Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1438
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin
Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund und vor einer gelben aufgehenden Sonne die weiß-blaue
Zeichnung von zwei Männern. Der linke Mann trägt sportliche Kleidung und hält einen Tennisschläger in der Hand, der andere
trägt einen Anzug mit Spazierstock und Handschuhen. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung -
Gehrin, nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin, Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz"
Die Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 1 (G).
Alle sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-891
Titel:
Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf, Schmiedeeiserne Fässer
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines schmiedeeisernen Fasses.
Darunter ist in orangefarbener Schrift "Schmiedeeiserne Fässer" zu lesen sowie in grauer Schrift "Mannesmann-Röhren Werke
Düsseldorf." 1890 als Zusammenschluss mehrerer Röhrenwerke der Remscheider Brüder Max und Reinhard Mannesmann unter dem Namen
Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin gegründet, wurden 1893 die Verwaltung und später der
Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt, das damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie war. 1908 erhielt das
Unternehmen den neuen Namen Mannesmannröhren-Werke AG und entwickelte sich in der Folge über die Röhrenproduktion hinaus zu
einem der großen deutschen Stahlkonzerne mit eigener Stahlproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte Mannesmann-Konzern
von den Alliierten entflochten und in die drei selbstständigen Unternehmen Mannesmann AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie
und Maschinenbau AG aufgeteilt. Im Jahre 1955 schlossen sich die drei Gesellschaften aus wirtschaftlichen Gründen unter Führung
der Mannesmann-AG erneut zu einem Konzern zusammen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-4
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein Ein herrliches Butterbrot mit Tosella Pflanzenbutter Margarine von vollendeter
Feinheit Tosella im Karton mit Sammelmarken überall erhältlich
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Kindes oder Jugendlichen in weißer Kleidung
und Hut auf grünem Grund. Er hält ein Butterbrot in der Hand und führt es zum Mund. Darunter ist in Kurrent-Schrift zu lesen:
"Ein herrliches Butterbrot mit Tosella Pflanzenbutter Margarine von vollendeter Feinheit" Im unteren Teil der Marke finden
sich Herstellerinformationen: "Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Tosella im Karton mit Sammelmarken überall erhältlich"
Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden
mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1461
Titel:
Sanitas-Chemie Düsseldorf - 25 Jahre im Dienste der Gesundheit
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gewellten Rand zeigt geprägte weiße Schrift auf rotem Grund: "25 Jahre im Dienste der
Gesundheit" In der rechten oberen Ecke befindet sich ein runder Kreis, der diesen Teil der Marke überlappt. Darin ist ein
Glaskolben mit einem roten Kreuz im Hintergrund zu sehen. Umrahmt wird das Bild von weißer Schrift auf rotem Grund: "Sanitas-Chemie
Düsseldorf" Weitere Informationen über die Sanitas-Chemie Paul Sistig in Düsseldorf lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-17
Titel:
Ferd. von Hagen Söhne | Koch, Vohwinkel. Katalog Scharniere Export No. 28
Beschreibung:
Katalog über Scharniere, Export No. 28 Ferd. von Hagen Söhne | Koch aus Vohwinkel. Der Katalog ist in Deutsch, Französisch,
Englisch und Spanisch übersetzt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-305
Titel:
Stadt Sonneberg, Sonneberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Sonneberg, ausgestellt am 21.1.1921 in Sonneberg. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Orange
und grün, auf der Rückseite Darstellung von Wagen und Füllhörnern. Gedruckt von: Aug. Eichhorn, Sonneberg, Thür.
Laufzeit:
21.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-931
Titel:
Stadt Neustrelitz, Neustrelitz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Neustrelitz, gültig bis 31.1.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-113
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 11 Stammaktien
Beschreibung:
11 Stammaktien der Serie H, mt den Nrn. 55468- 55473, 56500, 56501, 58823, 58824, 58826 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark
der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt am 8.2.1928 in Köln. Querrechteckig, 21,2cm x 29,9cm. Die Aktie
hat einen Rahmen aus Eichenblättern. Auf der Aktie selbst befindet sich eine Darstellung der Germania, die zwei Schilde mit
den Wappen der Rheinprovinz sowie dem Wappen von Westfalen in den Händen trägt, vor einer Burgenlandschaft.
Laufzeit:
8.2.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1837
Titel:
Stadt Weimar, Weimar. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Weimar, ausgestellt am 1.3.1921 in Weimar. Querrechteckig, 7cm x 10cm, auf grünem Papier
gedruckt. Gedruckt von: Dietsch | Brückner, Weimar
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1569
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm,
grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil:
6 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-228
Titel:
Siegel | Co., Sirax Scheuerpulver, Frau mit Töpfen, Köln
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem, gezahnten Rand sieht man vor einem gemusterten Hintergrund eine Frau mit Kopftuch
und Schürze, die mit einem Lappen mehrere Töpfe poliert. Recht neben der Frau sieht man einen grünen Sack mit der Aufschrift
in schwarz und weiß: "Sirax, Scheuerpulver, macht alle, Geschirre, schnell, Blitzblank, Fabrik, Siegel | Co. Köln". Die Kölner
Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff
in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-101
Titel:
Walther | Cie. Aktiengesellschaft, Köln- Dellbrück. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nummern 007035, 004226, 004228 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Walther | Cie. Aktiengesellschaft, ausgestellt
am 1.8.1922 in Köln- Dellbrück. Hochrechteckig, 35,3cm x 24,1cm. Grün guillochiert. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 300.-,
Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
1.8.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0146
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Rudolf Herbst [25 jährige Betriebszugehörigkeit] Firma Willems | Bremm, Neuss. Ausgestellt von der IHK
Neuss. Unterschrift: Präsident; Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
06.04.1951
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-585
Titel:
Stadt Nortorf, Nortorf. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Nortorf, ausgestellt am 10.5.1920 in Nortorf. Hochrechteckig, 9cm x 6,5cm.
Laufzeit:
10.5.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1398
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Reinbek
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie eines nicht näher bestimmbaren Gebäudes
im Schleswig-Holsteinischen Reinbek. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Serie Reinbek". Der neue "Central-Schlachthof"
wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte,
lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-92
Titel:
Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn. 35715, 36054- 36063 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik,
ausgestellt im Dezember 1934 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Orange guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt
mit: "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1935 in Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft", "Bezugsrecht
1936 ausgeübt".
Laufzeit:
12.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1704
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 1000 Mark
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 1000 Mark der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 11.10.1922 in Berlin. Querrechteckig, 9cm x 18cm,
braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung aller Berliner Bezirke.
Laufzeit:
11.10.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-577
Titel:
Torol
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck von zwei Torol Glühstrümpfen
sowie ihren rot-schwarzen Verpackungen. Oberhalb des Bildes ist in gelben Buchstaben der Name Torol zu lesen. Im linken Teil
der Marke gibt der Name Fries einen Hinweis auf den Künstler. Über die Marke finden sich keinerlei weitere Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-372
Titel:
Ermen u. Engels, Strick-, Häkel- u. Nähgarne eilen allen voran
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf grünem Grund ein auberginefarbenes medallionförmiges Feld, in dem der
kolorierte Druck eines laufenden Mannes im gelb gemusterten Anzug und Melone zu sehen ist. Darrunter ist in schwarzer Schrift
zu lesen: "Ermen u. Engels, Strick-, Häkel- u. Nähgarne" sowie "eilen allen voran" in gelber Schrift in einem braunen Feld.
Produziert wurde die Marke von der Etikettenfabrik Augsburg. Das Kraftwerk Ermen | Engels, vormals Baumwollspinnerei Ermen
| Engels, ist ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen. Friedrich Engels senior aus Barmen gründete am 1.
Juli 1837 auf einer Englandreise in Salford Greater Manchester zusammen mit dem dort ansässigen, Holländischen Fabrikanten
Peter Albertus Ermen die Firma „Peter Ermen | Co, die am 1. August 1838 in „Ermen | Engels umbenannt wurde. Am 17. April 1837
erwarb Engels das ehemalige Schnabelsche Hammerwerk in Engelskirchen. Am 1. Juli 1837 kam es zur Gründung der Baumwollspinnerei
Ermen | Engels in Manchester und Engelskirchen. Nun begann man den Bau der Textilfabrik in Engelskirchen und konnte um 1844
die Produktion aufnehmen. Der Firmensitz blieb allerdings noch bis 1885 in Barmen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1857
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bietigheim, Stadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der historischen Altstadt von Bietigheim
von der Enz aus gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940