Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1729
Titel:
Der Schneider und der Bucklige.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Szene aus dem orientalischen Märchen
"Die Geschichte vom buckligen Zwerg". Zu sehen sind der Schneider und der Bucklige. Die Marke gehört zu einer Reihe: 138-1728
bis 138-1731.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1038
Titel:
Stadt Grevesmühlen, Grevesmühlen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Grevesmühlen, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 6cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1799
Titel:
Stadt Winterberg, Winterberg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Winterberg, ausgestellt am 15.7.1921 in Winterberg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Auf der
Vorderseite ist ein Skifahrer abgebildet, auf der Rückseite eine verschneite Waldlandschaft.
Laufzeit:
15.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-550
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Merkblatt und medizinische Berichte Praecutan
Beschreibung:
Ein Merkblatt und drei Berichte aus medizinischen Zeitschriften über "Das reizlose Haut-Pfelge- und Reinigungsmittel" Praecutan
der Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., aus Krefeld.
Laufzeit:
1936-1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1578
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 3
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer braunen Lokomotive vor orangefarbenem
Himmel, bei der es sich, laut Angabe auf der Marke, um die "Erste Locomotive Leißzig-Athen 1837" handelt. In der linken oberen
Ecke befindet sich ein schwarzes C, rechts unten ein T. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach
Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe".
Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Galathée - Gegr. 1839" zu lesen. Die Marke ist
Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 3. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner
Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch
Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1072
Titel:
Königlich Fachingen - Gesunden | Kranken
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf orangefarbenem Grund ein großes schwarzes G, das als Initiale
für den Spruch "Gesunden | Kranken" dient. Dazwischen ist eine kolorierte Zeichnung einer schwarz gekleideten Nonne zu sehen,
die ein Tablett mit einer Flasche Fachinger Minteralwasser auf dem Querbalken des G abstellt. Im unteren Teil der Marke ist
die querovale Siegelmarke des Unternehmens abgebildet, die den preußischen Adler zeigt sowie "Königl. Fachingen". Die Marke
ist Teil einer Serie, die zusammengesetzt den Namen Fachinger ergibt. Bei dieser Marke handelt es sich um Bild Nr. 7. Staatl.
Fachingen ist ein Heil- und Mineralwasser der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Fachingen in Rheinland-Pfalz.
Nachdem im Jahr 1740 die Fachinger Quelle bei Diez an der Lahn entdeckt worden war, begann man 1746 mit dem Wasserversand
in eigens angefertigten Krügen. 1791 übernahm der Diezer Kaufmann August Theodor Pilgrim unter der Firma Fachinger Brunnen.
Admodiation zu Dietz den Brunnenbetrieb. Nachdem 1894 der Fachinger Brunnen an den Erfinder und Fabrikanten Friedrich Siemens
verpachtet worden war, überstieg die Abfüllung im Jahre 1895 erstmals die Eine-Million-Liter-Marke. Königl. Siemens firmierte
als Mineralbrunnen Siemens | Co. Mit der Entstehung des Freistaates Preußen im Jahr 1918 wurde das Produkt Königlich Fachingen
zu Staatlich Fachingen umbenannt. Im Juni 2011 erwarb die Sinalco GmbH den Fachinger Brunnen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-401
Titel:
Oberschlesischer Kulturverband, Gleiwitz. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 2 Mark des Oberschlesischen Kulturverbands, ausgestellt in Gleiwitz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von:
Flemming- Wiskott-A.- G., Glogau
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-831
Titel:
Stadt Gernrode, Gernrode. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Gernrode im Harz, ausgestellt am 9.5.1921 in Gernrode. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gedruckt
von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
9.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1711
Titel:
Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Gutschein 20 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler, ausgestellt am 20.8.1923 in Düren,
Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Querrechteckig, 9cm x 16,5cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite ein Abbild
von Merkur mit einer Walze. Und auf der Rückseite eine Abbildung des Dampfschiffes Durania.
Laufzeit:
20.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-894
Titel:
Städte Schönbeck und Gross-Salze, Gross-Salze, Schönbeck. Gutschein 20 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 20 Mark der Städte Schönbeck und Gross-Salze, ausgestellt am 1.12.1918 in Gross-Salze und Schönbeck. Querrechteckig,
8cm x 12cm, grün guillochiert. Gedruckt von: A. Wohlfeld, Magdeburg
Laufzeit:
1.12.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1471
Titel:
Van den Bergh's Margarine Gesellschaft, Cleve - Vitello Butter
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelgrünem Grund den kolorierten Druck eines gedeckten Tisches,
in dessen Mitte eine geöffnete Packung Vitello Butter steht. In der linken oberen Ecke ist in gelber Schrfit zu lesen: "Van
den Bergh's Margarine Gesellschaft, Cleve" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller
von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1951
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Oberkirch, Schauenburg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Schauenburg in Oberkirch aus der
Vogelperspektive. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1260
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x
10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1827
Titel:
Pixavon Haarwäsche. Überaus wohltuende Wirkung zur Stärkung der Kopfhaut und Kräftigung der Haare.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Frau in weißem Gewand auf hellem
Grund.Sie sieht auf eine Flasche Pixavon Haarwaschmittel herunter, die im Vordergrund steht. Links neben der Flasche befindet
sich der Produktname sowie ein Werbeslogan. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner
(ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo
„Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-91
Titel:
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen. 2 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
2 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 41217, 41218, mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Fried. Krupp Aktiengesellschaft,
ausgestellt im September 1936 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot und grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig.
Auf den innen liegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen und der Tilgungsplan, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
9.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-261
Titel:
Barewo - Barmer Reklame- und Psychologische Woche vom 14.-20. September 1927 Aufklärung über Menschenauslese, Menschenbeeinflussung,
Büroorganisation durch Vorträge u. Ausstellung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund einen stilisierten roten Löwen, der eine Trommel spielt. Zu lesen ist: "Barewo
- Barmer Reklame- und Psychologische Woche vom 14.-20. September 1927, Aufklärung über Menschenauslese, Menschenbeeinflussung,
Büroorganisation durch Vorträge u. Ausstellung"
Laufzeit:
14.09.1927 - 20.09.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-339
Titel:
Stadt Königshütte, Könighütte. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Königshütte, ausgestellt am 31.5.1921 in Königshütte. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Grün guillochiert.
Zweisprachig, eine Seite Deutsch, eine Seite Polnisch. Gedruckt von: Volkswille, Kattowitz
Laufzeit:
31.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1705
Titel:
Stadt Bonn, Bonn. Gutschein 1 Million Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Million Mark der Stadt Bonn, ausgestellt am 10.8.1923 in Bonn. Querrechteckig, 9cm x 16cm, grün und schwarz
verziert, auf der Vorderseite das Wappen und auf der Rückseite das Siegel der Stadt Bonn.
Laufzeit:
10.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1519
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.3.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 8cm x 9,5cm, grün und
schwarz. Teil einer Reihe. Gedruckt von: K. Tristoch, Würzburg- Aumühle
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0229
Titel:
Jubiläumsurkunde der Kollegen
Beschreibung:
25 Jahre, Ingenieur Heinz Rohde in Firma Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Büro Düsseldorf, 15.8.1961, Unterschriften
der Kollegen
Laufzeit:
1961