Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1513
Titel:
25 Jahre Neusser Oel-Compagnie Kampmann | Zabel, Neuss a. Rhein
Beschreibung:
Die querrechteckige silberne Marke zeigt eine geprägte, silberne 25 sowie silberne geprägte Schrift in schwarzen Feldern:
"25 Jahre Neusser Oel-Compagnie Kampmann | Zabel, Neuss a. Rhein" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-881
Titel:
Adam Helbach, Seifenfabriken, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Mitte der blauen Marke sieht man den Kopf von Vater Rhein, einem
bärtigen Mann, der einen Blätterkranz auf dem Kopf trägt. Umlaufend um den Kopf ist in weißer Schrift zu lesen: "Rhenus-Wschmittel,
Schutz Marke". Umlaufend um die Marke ist in weißer Schrift zu lesen: "Adam Helbach, Seifenfabriken Köln, Deutz | Bonn". Die
Seifenfabrik Adam Helbach wurde 1868 in Köln-Deutz gegründet und hatte noch eine Fabrik in Bonn. Die Firma produzierte alle
Arten von Seife, sowie Soda und destilliertes Glyzerin.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1579
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 7cm x 10cm, braun-orange. Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup.
Gutschein 50 Pfennig
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-807
Titel:
Stadt Bad Sachsa, Bad Sachsa. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Bad Sachsa am Südharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Bad Sachsa. Querrechteckig, 5,5cm x
8,5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1558
Titel:
Kreis Eckernförde, Eckernförde. Wechselschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Wechselschein über 50 Pfennig des Kreises Eckernförde, ausgestellt 1921 in Eckernförde. Querrechteckig, 5,5cm x 9,5cm. Die
Vorderseite zeigt das Wappen von Eckernförde, eine Mühle und ein Fachwerkhaus, die Rückseite ein Hünengrab. Gedruckt von:
L. Handorff, Kiel
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-81
Titel:
Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau und Brikettfabrik, Köln. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 17646, 17654, 46002 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau
und Brikettfabrik, ausgestellt im Dezember 1941 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Bunt guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1811
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 1/2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1/2 Mark der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.5.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von:
Joh. Moll. R.G. Lübeck
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-7
Titel:
BKS H.GmbH, Velbert. Faltblätter Zughub
Beschreibung:
Faltblätter der Firma BKS H.GmbH aus Velbert über Zughub, das Werkzeug der 1000 Möglichkeiten. Mit Preisliste. Bunt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-44
Titel:
Mühlheimer Bergwerks- Verein, Mülheim a.d. Ruhr. 4 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 19043, 19653- 19655 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark des Mühlheimer Bergwerks-
Vereins, ausgestellt im Juli 1942 in Mülheim a.d. Ruhr. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Innen befinden sich die Anleihebedingugen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-622
Titel:
Gemeinde Stadtlengsfeld, Stadtlengsfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Stadtlengsfeld, ausgestellt am 1.3.1919 in Stadtlengsfeld. Querrechteckig, 6cm x 9cm,
gelb.
Laufzeit:
1.3.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-840
Titel:
Varta Accumulatoren GmbH, Zweigbüro Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt vor blauem Grund umlaufend in weißer Schrift: "VARTA, Accumulatoren-
Gesellschaft m.b.H.". In der Mitte der Marke ist zu lesen: "Zweigbüro, Cöln a/Rh." Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung,
Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1892
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hanau, Johanneskirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Johanneskirche in Hanau. Diese wurde
im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Die hier abgebildete Fotografie stammt daher von vor dem Krieg. Im Vordergrund ist ein
Straßenzug mit Fachwerkbauten zu sehen, der Kirchturm ragt im Hintergrund über den Häusern auf. Der Name der Stadt ist am
unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens
zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-10
Titel:
Georg Geiling | Co. Aktiengesellschaft, Bacharach. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien mit den Nrn. 0329- 0337 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Georg Geiling | Co. Aktiengesellschaft, augestellt
am 6.2.1934 in Bacharach. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.2.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS65
Titel:
Jubiläumsurkunde für den Automateneinsteller Ernst Fischbach, Solingen-Gräfrath. 25 Jahre bei Pränafa-Werke GmbH, Solingen-Gräfrath.
Industrie- und Handelskammer zu Solingen, 16.02.1953. Mehrfarbig, gerahmt, unter Glas
Laufzeit:
1953
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1222
Titel:
Ausstellung bergisches Schaffen, 14.-23. Oktober, Solingen-Ohligs
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines roten bekrönten Löwen, der
einen Hammer in den Pfoten trägt, dessen Stiel mit einem Eichenblatt und einer Eichel geschmückt ist. Zu lesen ist in weißer
Schrift: "Ausstellung bergisches Schaffen, 14.-23. Oktober, Solingen-Ohligs" Es ist unklar, ob die Ausstellung etwas mit der
seit 1946 stattfindenden Internationalen Bergischen Kunstausstellung in Solingen zu tun hat.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-137
Titel:
Max Franzky, Köln. Spezial- Preisliste Möbelbeschläge und Schreinerei- Bedarfsartikel
Beschreibung:
Spezial- Preisliste Möbelbeschläge und Schreinerei- Bedarfsartikel der Firma Max Franzky aus Köln. Gebunden. Gedruckt von:
Hübel | Denck, Leipzig
Laufzeit:
4.1908
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-512
Titel:
Stollwerck, Schloß Rheinstein, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung von Schloß Rheinstein. In
schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein, Schloß Rheinstein" zu lesen, in blauer Schrift:"15, Stollwerck". Sammelserie
Köln, Bild Nr.15 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-835
Titel:
Bonner Fahnen-Fabrik, Bonn a/Rhein, 70 Jahre. Grösste Fahnenfabrik Deutschlands. Seit 1866
Beschreibung:
Die hochovale Marke mit goldenem siegelartigem Rand zeigt geprägte rote Schrift auf gold-gelbem Grund. Am oberen Rand der
Marke befindet sich ein goldener geprägter Lorbeerkranz mit "70 Jahre" darin vor rotem Grund. Rechts und links davon befindet
sich ein Spruchband mit den Zahlen 1866, 1936. Darunter sind die großen Initialen BF in Rot zu lesen sowie "Bonner Fahnen
Fabrik, Bonn a/Rhein, Größte Fahnenfabrik Deutschlands, seit 1866". Die Bonner Fahnenfabrik (auch BOFA oder BoFa genannt)
ist ein Traditionsunternehmen, das bis 2018 im Bonner Ortsteil Graurheindorf beheimatet war. Das Unternehmen, das seit 1866
Dekorationsartikel produziert, gehörte im 20. Jahrhundert zu den größten Fahnenherstellern Deutschlands. Seit 1928 befindet
sich der Unternehmenssitz an der Römerstraße 303-305. Seit dem Jahr 2011 gehört der Betrieb zum französischen Familienunternehmen
Doublet. Neben der Kaffeerösterei A. Zuntz sel. Wwe., dem Büromaterialhersteller Hebona (Familie Herschel) und der ehemaligen
Buchhandlung Bouvier gehört die Fahnenfabrik zu den bedeutendsten Gründungen jüdischer Unternehmer in Bonn. Das Unternehmen
wurde 1866 von dem jüdischen Kaufmann Josef Meyer (1818-1884) als Geschäft für Dekorationsartikel und Tapeten gegründet. Der
erste Unternehmenssitz befand sich in der Sterntorbrücke 8 im Zentrum der Stadt Bonn. Die Kriege von 1864 und 1866 führten
zu einem steigenden Bedarf nach Fahnenschmuck, dem Meyer mit der Herstellung von Fahnen nachkam. In den Folgejahren erwarb
die Bonner Fahnenfabrik 15 Hoflieferantenprädikate. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden die jüdischstämmigen Inhaber,
die Brüder Otto und Hans Meyer, Opfer von Hetzkampagnen. Um das Unternehmen zu erhalten und die Hetzkampagnen zu stoppen übernahm
1936 Otto Meyers Schwiegervater das Eigentum, sodass die Firma damit als arisiert galt. In den 1940ern wurde Familie dennoch
verfolgt. Otto Meyer überlebte den Krieg und nahm seine Tätigkeit in der Bonner Fahnenfabrik nach 1945 wieder auf, die zu
altem Erfolg zurückkehren konnte. 2011 musste das Unternehmen Insolvenz beantragen und wurde vom französischen Familienunternehmen
Doublet aus Avelin übernommen. Seit Januar 2019 ist der neue Sitz des Unternehmens, welches seit 2012 unter BOFA-Doublet GmbH
firmiert, die Meysstr. 22-24 in Hennef.
Laufzeit:
1936
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1290
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6,5cm
x 9,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung der
Thüringer Waldes. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena
Laufzeit:
1.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1041
Titel:
Stadt Feldberg i.M., Feldberg. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Feldberg i.M., gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922