Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d9506e2HiDA4web:vz2dbd64ff-b587-40e5-913c-6fb235957e76.xmlnode.1.1d95062dbd64ff-b587-40e5-913c-6fb235957e76546180-1-9.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-9
Titel:
Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld | Co., Köln. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 81898
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 24,3cm hoch und 18cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein und neun Gewinnanteilscheine der Jahre 1923 bis 1932 zu der Aktie Nr. 81898 der Deutschen Pflanzenbutter und Margarinewerke W. Jagdfeld | Co. vom 23. November 1922. Die Scheine haben jeweils einen grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Die linke Kante des Scheins ist unregelmäßig abgeschnitten, und am unteren rechten Rand fehlt Gewinnanteilschein Nr. 1. Die Deutsche Pflanzenbutter und Margarinewerke W. Jagdfeld | Co. wurde im April 1922 in Köln gegründet. Bei ihrer Gründung übernahm sie zwei Werke im Rheinland, eine Ölhärtungsanlage sowie eine Seifenfabrik. 1925 ging die Gesellschaft bereits wieder in Liquidation.
Laufzeit:
23.11.1922
d9510e2HiDA4web:vz2de49973-2e02-428a-a612-9c768b41732b.xmlnode.1.1d95102de49973-2e02-428a-a612-9c768b41732b546293-861.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-861
Titel:
Stadt- Sparkasse Potsdam, Potsdam. Anweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Anweisung über 50 Pfennig der Stadt- Sparkasse Potsdam, ausgestellt am 28.11.1921 in Potsdam. Hochrechteckig, 9,5cm x 6cm, gelb und braun. Auf der Rückseite Darstellung von Soldaten: "Mehlsäcke" Teil einer Reihe: 2
Laufzeit:
28.11.1921
d9514e2HiDA4web:vz2de62f1b-1944-4d15-a8e8-7a419f47dcb4.xmlnode.1.1d95142de62f1b-1944-4d15-a8e8-7a419f47dcb4546393-185.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-185
Titel:
Spiegelglasfabrik Reisholz A.G., Reisholz. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Speigelglasfabrik Reisholz A.-G., ausgestellt am 8.8.1923 in Reisholz. Querrechteckig, 8,5cm x 16cm. Blau guillochiert. Gedruckt von: Buchdruckerei Hugo Gafer, Benrath a. Rh.
Laufzeit:
8.8.1923
d9518e2HiDA4web:vz2df04666-d670-453f-a88f-5d63ed7c3d37.xmlnode.1.1d95182df04666-d670-453f-a88f-5d63ed7c3d375464
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-107
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien der Serie E mit den Nrn. 017494, 017611 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestelt am 1.10.1922 in Köln. Querrechteckig, 26cm x 34,2cm. Die Aktie hat einen Rahmen aus Eichenblättern. Auf der Aktie selbst befindet sich eine Darstellung der Germania, die zwei Schilde mit den Wappen der Rheinprovinz sowie dem Wappen von Westfalen in den Händen trägt, vor einer Burgenlandschaft. Die Aktie ist gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 100,- Hundert Reichsmark", "Bezugsrecht 1926 ausgeübt".
Laufzeit:
1.10.1922
d9522e2HiDA4web:vz2dff392a-e864-478b-816a-3ed2bdb248de.xmlnode.1.1d95222dff392a-e864-478b-816a-3ed2bdb248de5465
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1924
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kölner Altstadt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Stadtansicht der Kölner Altstadt mit dem Dom und Groß St. Martin im Hintergrund. Das Foto wurde vom Rhein aus bzw. von der Deutzer Brücke aus aufgenommen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d9526e2HiDA4web:vz2e0e9451-438d-4304-914c-d40b33e8925d.xmlnode.1.1d95262e0e9451-438d-4304-914c-d40b33e8925d5466138-1734.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1734
Titel:
Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege 1813 - 1913 50 Jahrfeier der Eröffnung der Befreiungshalle Kelheim, Erbaut durch Ludwig I. 1842-1863 Befreiungshalle, Eröffnung 1863
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Befreiungshallte in Kelheim, "Erbaut durch Ludwig I. 1842-1863" Darunter sind zwei gekreuzte Kanonen sowie die mittelalterliche Reichskrone zu sehen. Rechts und links davon sitzen zwei Adler. Eingerahmt wird die Szene rechts und links von einem Soldaten, der eine Flagge schwingt. Ihren Uniformen nach gehören die Soldaten zu verschiedenen Nationen. Genaueres lässt sich jedoch dazu nicht sagen. An den Befreiungskriegen gegen Frankreich waren 1813/14 vornehmlich Preußen, Russland, Schweden und Österreich beteiligt. Am oberen Rand des Bildes sind drei Kränze mit blauem Hintergrund angebracht, in denen die Jahreszahlen 1813 und 1913 zu lesen sind sowie im mittleren Kranz "Befreiungshalle, Eröffnung 1863" Darunter ist in einem weißen Feld zu lesen: "Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege - 50 Jahrfeier der Eröffnung d. Befreiungshalle Kelheim."
Laufzeit:
1913
d9530e2HiDA4web:vz2e10757e-5754-40b7-b402-5f7421d6d584.xmlnode.1.1d95302e10757e-5754-40b7-b402-5f7421d6d584546793-250.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-250
Titel:
Stadt Jüterbog, Jüterbog. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Jüterbog, ausgestellt am 1.4.1920 in Jüterbog. Querrechteckig, 4cm x 5cm, blau guillochiert. Vorder- und Rückseite sind gleich gestaltet.
Laufzeit:
1.4.1920
d9534e2HiDA4web:vz2e162478-9dce-4479-9c4d-2c9a7e21056d.xmlnode.1.1d95342e162478-9dce-4479-9c4d-2c9a7e21056d5468138-106.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-106
Titel:
Kölner Frühjahrs-Messe, Köln 1929.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt in schwarzer und roter Schrift: "Kölner, Frühjahrs, Messe, vom 17.-20. März 1929". In einem roten und orangen Bildfeld im oberen Bereich der Marke befindet sich das stilisierte Zeichen der Koelnmesse sowie eine darstellung der Rheinhallen und des Messeturmes. Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
17.03.1929 - 20.03.1929
d9538e2HiDA4web:vz2e1e0b8e-44a2-4238-8da9-d40d8d461222.xmlnode.1.1d95382e1e0b8e-44a2-4238-8da9-d40d8d461222546985-PS15.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS15
Titel:
Ehrenurkunde Herrn Hans Meyer Handwerkskammer Düsseldorf
Beschreibung:
Ehrenurkunde Herrn Hans Meyer. Herr Hans Meyer geboren am 26.5.1917 hat bei der Ablegung der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf die Jahresbestleistung 1947 im Malerhandwerk erzielt
Laufzeit:
31.12.1947
d9542e2HiDA4web:vz2e33d0be-0108-4daf-9c51-ce89c8172063.xmlnode.1.1d95422e33d0be-0108-4daf-9c51-ce89c81720635470138-694.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-694
Titel:
Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R. Prospekte kostenlos Probedose Blumendünger 60 Pf. franko Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund grüne Schrift sowie die kolorierte Fotografie einer roten Pelargonie: "Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R., Prospekte kostenlos, Probedose Blumendünger 60 Pf. franko, Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko" Die Chemischen Werke H. | E. Albert wurden 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet. Die Firma wurde 1895 in „Chemische Werke vorm. H. | E. Albert Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten auch Werke in England, Belgien, Frankreich und Russland, die jedoch im Zuge von Reparationsleistungen nach 1918 beschlagnahmt wurden. 1940 fusionierten die Chemischen Werke Albert AG mit den 1909 vom jüngsten Sohn Kurt Albert gegründeten Chemischen Fabriken Dr. Kurt Albert GmbH in Amöneburg. 1972 wurde die Reichhold-Albert-Chemie AG in den Hoechst-Konzern eingegliedert und 1974 zu Hoechst AG, Werk Albert und Hoechst AG, Werk Hamburg umfirmiert.
Laufzeit:
o.J.
d9546e2HiDA4web:vz2e404cee-e53d-4502-99c0-a00964d4cced.xmlnode.1.1d95462e404cee-e53d-4502-99c0-a00964d4cced5471
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0255
Titel:
Meisterbrief Handwerkskammer Aachen
Beschreibung:
ausgestellt für Christian Hahn, geb. 26.10.1898 in Köln, Elektroinstallateur, Aachen, 1.12.1926; Lithographie von L. Esser, Aachen; gedruckt in der La Ruelle'schen Lithographischen Anstalt, Aachen, Inhaber: Jos. Deterre | Sohn, Aachen. Darstellung der Symbolik des Handwerks und der Stadtansicht von Aachen
Laufzeit:
1926
d9550e2HiDA4web:vz2e4dc1a1-6ae4-456b-815d-a15e4f17b3d5.xmlnode.1.1d95502e4dc1a1-6ae4-456b-815d-a15e4f17b3d5547293-647 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-647
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.2.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm.
Laufzeit:
1.2.1921
d9554e2HiDA4web:vz2e768b77-f7de-4ec3-b8d7-821b64321b8f.xmlnode.1.1d95542e768b77-f7de-4ec3-b8d7-821b64321b8f5473138-866.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-866
Titel:
Verlag von Thum in Kevelear, Im Myrtenkranz zum Traualtar - Brautgebetbuch (Kleines Format.) Abgesetzt Achtzigtausend Exemplare, Eleganter Geschenkband, Mark 5.- mit Opferpfennig-Behälter.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist die Heilige Familie: Ein junger Christus hilft Josef bei der Zimmermannsarbeit. Maria sitzt im Hintergrund mit einem Buch auf dem Schoß. Die Schriftfelder sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich um Sammelmarke E.
Laufzeit:
o.J.
d9558e2HiDA4web:vz2e8a59d0-f9e0-4df8-845f-c2b402b2e608.xmlnode.1.1d95582e8a59d0-f9e0-4df8-845f-c2b402b2e6085474138-114.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-114
Titel:
Joh. Vaillant G.m.b.H., Gas-Badeöfen, Remscheid Vaillant's Geyser
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt in einem braunen Rahmen den kolorierten Druck einer antiken Badeszene. Allerdings beziehen die abgebildeten Frauen und Kinder das Wasser aus einem roten Wasserboiler. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Vaillant's Geyser, Joh. Vaillant G.m.b.H., Gas-Badeöfen, Remscheid" Im Jahr 1874 gründete Johann Vaillant einen Installationshandwerk-Meisterbetrieb in Remscheid. 1894 meldete er das Patent für einen neuartigen Gasbadeofen „geschlossenes System an. Mit dem Gerät war es erstmals möglich, Wasser hygienisch zu erhitzen, ohne Kontakt mit den Verbrennungsgasen. Im Jahr 1924 folgte die Entwicklung des ersten Zentralheizungskessels. Mit der Übernahme der britischen Hepworth Group folgte im Jahr 2001 die Internationalisierung und Erweiterung des Marken- und Produktportfolios sowie des Vertriebs- und Produktionsnetzwerks. Die Internationalisierung wurde 2007 mit der Übernahme der Mehrheitsanteile am türkischen Heiz- und Klimatechnikspezialisten Türk Demir Döküm Fabrikalari weiter vorangetrieben.
Laufzeit:
o.J.
d9562e2HiDA4web:vz2ea4341f-4d7e-461c-9dae-8c30b085affb.xmlnode.1.1d95622ea4341f-4d7e-461c-9dae-8c30b085affb547593-225.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-225
Titel:
Stadt Lorch am Rhein, Lorch. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Lorch am Rhein, ausgestellt am 15.6.1921 in Lorch. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Auf der Vorderseite Darstellung eines Mannes, auf der Rückseite Abbildung des Siegels von Lorch. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
15.6.1921
d9566e2HiDA4web:vz2eaff904-6280-42b6-ba6c-73a4b024023f.xmlnode.1.1d95662eaff904-6280-42b6-ba6c-73a4b024023f547685-PS5.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS5
Titel:
Willi Lümmen, Ehrenurkunde anl. der 25jährigen Zugehörigkeit zur Firma Hochtief AG, vorm. Gebr. Helfmann, Essen
Beschreibung:
überreicht von der IHK Essen, 1.7.1963
Laufzeit:
1963
d9570e2HiDA4web:vz2eb7d066-79fd-4c05-92bb-4fb91424cb6d.xmlnode.1.1d95702eb7d066-79fd-4c05-92bb-4fb91424cb6d5477138-980.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-980
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Pylon am grossen Amontempel Karnak
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des "Pylons (Portal) am grossen Amontempel" in den Tempelanlagen von Karnak. Mittig ist ein mann auf einem Esel zu sehen. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d9574e2HiDA4web:vz2ec051e9-c582-4c67-bc8d-a55ed832e7a8.xmlnode.1.1d95742ec051e9-c582-4c67-bc8d-a55ed832e7a85478297-200_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-200
Titel:
C. Ed. Rüggeberg, Remscheid. Hauptkatalog über Werkzeuge für Holz- und Metallbearbeitung
Beschreibung:
Hauptkatalog über Werkzeuge für Holz- und Metallbearbeitung der Firma C. Ed. Rüggeberg aus Remscheid. Gedruckt von: Buchdruckerei Hermann Krumm, Remscheid
Laufzeit:
1927
d9578e2HiDA4web:vz2ecccbc2-28e0-4c30-bec3-b58fa556f14c.xmlnode.1.1d95782ecccbc2-28e0-4c30-bec3-b58fa556f14c5479138-1220.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1220
Titel:
Möbelmustermesse, Rheinisch Westfälisch Lippischer Tischler Innungsverband, Mülheim-Ruh, 10.-13. August 1929
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in blauer Schürze beim Hobeln eines Holzbalkens. Im Hintergrund ist schemenhaft ein eingerichtetes Zimmer zu sehen. In blauer und brauner Schrift ist zu lesen: "Möbelmustermesse, Rheinisch Westfälisch Lippischer Tischler Innungsverband, Mülheim-Ruh, 10.-13. August 1929"
Laufzeit:
10.08.1929 - 13.08.1929
d9582e2HiDA4web:vz2ecfbbaa-1086-4348-935d-b4ace8d6bb65.xmlnode.1.1d95822ecfbbaa-1086-4348-935d-b4ace8d6bb65548093-535.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-535
Titel:
Herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegium, Braunschweig. Staatskassenschein 20 Mark
Beschreibung:
Herzöglich.-Braunschw. Staatskassenschein über 20 Mark des herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegiums, ausgestellt am 15.10.1918 in Braunschweig. Querrechteckig, 9,5cm x 14,5cm. Grün
Laufzeit:
15.10.1918