Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-656
Titel:
Bezirksamt Laufen, Laufen. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig des Bezirksamts Laufen in Oberbayern. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-984
Titel:
Stadt Dargun, Dargun. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Dargun, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1790
Titel:
Stadt Iserlohn, Iserlohn. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Iserlohn, ausgestellt am 1.7.1921 in Iserlohn. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Rückseite hochrechteckig.
Auf der Vorderseite Abbildung von Graf Engelbert von der Mark. Auf der Rückseite Aufschrift: "Dieser Schein ist den Sammlern
von Notgeld gewidmet und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt."
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1787
Titel:
Faire Internationale des Plastiques Plastiques 1959, Dusseldorf, 17 - 25 octobre
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund links das Logo der Internationalen Fachmesse der Industrie Kunststoffe,
der Buchstabe "K", der sich aus fünf verschiedenfarbigen Kugeln zusammensetzt. Die Schrift ist gelb und weiß. Die Messe findet
seit 1952 statt.
Laufzeit:
17.10.1959 - 25.10.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1361
Titel:
Regimentsmarke Kgl.-Bayr. 1. Ulanen-Regiment. Kaiser Wilhelm II. König v. Preussen, Standort Bamberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Soldaten in grün-roter Uniform zu Pferd.
In der Hand hält er eine Stange mit einer weiß-blauen Flagge. Umrahmt wird die Szene von einer rechteckigen Eichen-Girlande.
Darunter wird in einem quergeteilten Feld in rot und grün der Name des Regiments in goldenen Buchstaben präsentiert. Hergestellt
wurde die Marke von der Druckerei L. Stocker, Bamberg.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-692
Titel:
Stadt Heide, Heide. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Heide. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-49
Titel:
Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien mit den Nrn. 18341, 18494, 18495, 18498, 18499, 18500, 22898, 22938, 22941 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark
der Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann/ Essen, ausgestellt am 1.10.1940 in Essen. Querrechteckig,
21,1cm x 29,9cm. Grau-braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-588
Titel:
Riedel | Engelmann, Schwerter.Schokolade, Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelb-weiß gestreiftem Grund den kolorierten Druck einer Frau
im rosafarbenen Kleid und mit Perlenhalsband. Sie hält eine Tafel Schokolade in der Hand. Darüber ist in schwarzer Schrift
"Schwerter-Chocolade" zu lesen sowie "Mein Geschmack" in roten verschnörkelter Schrift. Der Markenname und Produktionsort
"Riedel | Engelmann, Dresden" sind am unteren Rand der Marke in schwarzer Schrift zu lesen. Die Chocoladen- und Zuckerwarenfabrik
Riedel | Engelmann wurde 1888 in der Rosenstraße 88 in Dresden von Oswald Heinrich Riedel und Carl Rudolf Johannes Engelmann
gegründet. Im Jahre 1890 erfolgte die Verlegung des Betriebes in die damals noch selbstständige Gemeinde Plauen, Falkenstraße
38. Um 1900 zog man in die Falkenstraße 54 als Cacao-, Chocoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Riedel | Engelmann. Ab 1917 legte
man sich auch noch den Beinamen Marmeladen- und Fruchtkonservenfabrik zu. Außerdem betrieb man schon das Kontor in der Würzburger
Straße 14, dem heutigen Schwerter-Haus. Unter dem Markennamen "Schwerter-Schokolade" produzierte man um 1905 in der Zwickauerstraße
118 verschiedene Schokoladenartikel aber auch andere Süßwaren. Die Schokoladenartikel wurden dabei auch an die Hofhaltungen
vom sächsischen Königshaus geliefert. Als Anerkennung und Dank für die qualitativ hervorragenden Erzeugnisse, gestattete man
der Firma um 1890 die gekreuzten Kursächsischen Schwerter auf ihren Produkten und der Verpackung zu führen. Bekannt waren
die Produkte "Schwerter-Chocolade" und "Schwerter-Cacao". Wegen der Rohstoffknappheit im Zweiten Weltkrieg, vor allem an Kakao,
musste die Herstellung von Schokolade und Süßwaren wieder eingestellt werden. Bis 1945 wurden nun in der Fabrik Medikamente
für die Troponwerke in Köln abgepackt. Der Bombenhagel vom 13. und 14. Februar 1945 auf Dresden zerstörte 60 Prozent der Gebäudesubstanz.
Nach einem teilweisen Wiederaufbau entwickelte sich 1948 eine kleine Produktion von Süßwaren auf der Basis von Rohstoffzuteilungen.
Im Jahre 1959 wurde die private Firma in einen Betrieb mit staatlicher Beteiligung umgewandelt. In der Nachwendezeit fehlte
es zunehmend an Aufträgen und die Produktion musste ganz eingestellt werden. Zudem leiteten bereits im Mai 1990 die ehemaligen
Eigentümer eine Reprivatisierung des Unternehmens ein.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-967
Titel:
Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum
1883-1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das auf edn Betrachter zu
durch einen Bach fährt. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern
Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand finden sich Herstellerinformationen
in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2, die Nummer lässt sich nicht mehr erkennen,
da dieser Teil der Marke abgerissen ist. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG
Kugelfischer gehen auf die 1872 von Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen
zurück. 1883 konstruierte Fischer eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und
großer Stückzahl zu fertigen. Diese Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen,
das sich Fischer durch sein Patent aufbaute, wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen
Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute
gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-3
Titel:
Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 10 Stammaktien
Beschreibung:
10 Stammaktien mit den Nrn. 0064, 0107, 0132, 0478, 0550, 0594, 1037, 1536, 2221, 2222 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark
der Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1928 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,3cm x 29,8cm. Grün und
gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1193
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden Eberl-Brause
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Wanderers. Er steht mit dem Rücken zum
Betrachter und schaut hinunter in ein Tal in den Bergen. In seinem Rucksack steckt eine große Flasche Eberl-Brause. In der
rechten unteren Ecke ist das Logo des Unternehmens abgebildet, ein laufender Eber. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes
ist in gelber Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt wurde die Marke von F. M. Lenzner, Stettin.
Mit der Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren gründeten sich zahlreiche Bier-Verleger oder
Flaschenbier-Händler, die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf Flaschen füllten, darunter das Haupt-Depot Dresden.
Am 31.12.1980 wurde die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch noch andere Biermarken in Flaschen befüllt wurden,
eingestellt. Eberl Bräue gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien Münchens. Gegründet im Jahre 1593 mit Sitz in
der Sendlinger Straße 79 bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München. 1920 ging die Brauerei schließlich in der Aktiengesellschaft
Paulanerbräu über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS4
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Darmstadt, Darmstadt. Zinsscheine Anleihe Nr. Nr.12433
Beschreibung:
Zinsscheine Nr. 2 bis 35 der Jahre 1924-1940 zur Anleihe der Stadt Darmstadt Nr.12433 Buchstabe D Abteilung IV; 9% Schuldverschreibung
über 5000 Mark in Reichswährung, Darmstadt, den 20. Januar 1923. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
20.01.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-421
Titel:
Seifix - Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel, Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck von fünf lachenden Zwergen, die
sich um eine Packung Seifix gruppieren. Darüber ist in weißen Buchstaben der Name "Seifix" zu lesen. Unterhalb des Bildes
findet sich in schwarzen Buchstaben: "Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel". Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr.
Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant
und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-157
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie I "Erfinder", Nr. 1: Mège-Mouriés, Erfinder der Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Portraits von "Mège-Mouriés,
Erfinder der Margarine". In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "Rheinperle Delikatess-Margarine"
zu lesen. Die Marke ist Teil von Serie I "Erfinder", Nr. 1. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel
und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre
war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine
- 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch.
Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens
und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter
dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19.
Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der
1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-81
Titel:
J. u. W. Müller GmbH, Spezialfabrik für Schweißtechnik, Opladen. Prospekte für Schweißmaschinen
Beschreibung:
Prospekte für die Wechselstrom- Lichtbogen-Schweißtransformatoren OM 180- OM 500, die Punktschweißmaschinen OMP 25, 65, 125,
dem Elektro- Kuli- III sowie dem Betriebs- Manometer der J. u. W. Müller GmbH, Spezialfabrik für Schweißtechnik in Opladen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1843
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Aachen, Stadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie eines historischen Gebäudes in Aachen,
das nicht näher bestimmbar ist. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist
das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-48
Titel:
Schoeller'sche und Eitorfer Kammgarnspinnerei Aktiengesellschaft, Breslau. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 5426, 5455 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Schoeller'schen und Eitorfer Kammgarnspinnerei Aktiengesellschaft,
ausgestellt am 1.5.1908 in Breslau. Hochrechteckig, 31cm x 24cm. Gelb guillochiert mit schwarzem Rahmen. Gestempelt mit: "Reichs-
Stempel- Abgabe, Zwei vom Hundert", "Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf Aktiengesellschaft Eitorf, Gemäß Beschluß der
Generalversammlung v. 17.12.1925.", "Gültig geblieben mit RM. 400.- Vierhundert Reichsmark, gemäß Beschluß der Generalversammlung
v. 26.5.1926.".
Laufzeit:
1.5.1908
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-32
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 101280 und 101281 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau
und Hüttenbetrieb, ausgestellt am 12.11.1942 in Nürnberg. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.11.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-408
Titel:
Chem. Labor, W. Riberi vorm. A. Stiel, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in goldener Schrift vor schwarzem Hintergrund die Aufschrift:"Ihr, Haarwasch-, Schampoon,
Bubinol, Chem. Labor, W.Riberi vorm. A.Stiel - Köln".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1423
Titel:
Brühl's Kraftbrüh-Würfel - vorzügliche Bouillon
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den gelb-weißen Kopf eines Rinds auf der linken
Seite. Auf der rechten Seite der Marke ist ein rotes, querrechteckiges Feld mit weißer Schrift zu sehen: "Brühl's Kraftbrüh-Würfel"
Darunter ist zu lesen: "vorzügliche Bouillon" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.