Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d14322e2HiDA4web:vz6357d488-c25c-48e6-b0e2-502999afb1c3.xmlnode.1.1d143226357d488-c25c-48e6-b0e2-502999afb1c31081138-782.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-782
Titel:
P. H. Inhoffen's Victoria-Malz-Kaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für Kinder.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Kleinkindes in einem hellblauen Kreis. Das Kind trägt ein weißes Hemd und ein rotes Trägerkleid. Es sitzt auf einer Bank und neben ihm steht eine Packung Victoria Malz-Kaffee. Umrahmt wird der Kreis von einem grünen Kranz aus stilisierten Blättern sowie von dem Slogan "Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für Kinder." Darunter ist in lachsfarbenen Buchstanden "P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin" zu lesen. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d14326e2HiDA4web:vz63780feb-125c-415a-8494-dac411766c66.xmlnode.1.1d1432663780feb-125c-415a-8494-dac411766c66108293-760.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-760
Titel:
Stadt Glücksburg, Glücksburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Glücksburg, ausgestellt 1920 in GLücksburg. Querrechteckig, 5cm x 7cm, gelb. Gedruckt von: Gebh | Kunze, Flensburg
Laufzeit:
1920
d14330e2HiDA4web:vz637ce613-0854-4f31-b838-a58a6f6c4f6d.xmlnode.1.1d14330637ce613-0854-4f31-b838-a58a6f6c4f6d1083138-1199.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1199
Titel:
Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen, Patria Fahrräder
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Frau im schwarzen Kleid mit grünen Rädern darauf. Sie hat pathetisch den linken Arm in die Höhe gehoben, in der rechten Hand hält sie einen Lorbeerkranz und hält gleichzeitig ein Fahrrad fest, das sie neben sich führt. Oberhalb des Bildes ist in einem weißen Feld in roten Buchstaben zu lesen: "Patria" Unterhalb des Fahrrads finden sich Herstellerinformationen: "Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen" Das Unternehmen Weyersberg-Kirschbaum | Cie. wurde 1883 durch den Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Traditionsfirmen Gebr. Weyersberg und W. R. Kirschbaum begründet, die beide bisher ausschließlich Waffen hergestellt hatten. Ab Mitte der 1890er Jahre stellte das Unternehmen auch Fahrradteile Kurbelgetriebe, Naben, Pedale sowie Ketten her. 1898 kam das erste komplette Fahrrad unter dem Markennamen „Patria (lat. patria = Vaterland) auf den Markt. Die Firma, eine der größten der Stadt, erhielt die ersten beiden Telefone Solingens mit den Nummern 1 und 2. 1897/1898 kam es zu einer ersten Krise der Fahrradindustrie, weshalb die Hälfte der Belegschaft entlassen wurde. Das Unternehmen verlegte sich fortan zusätzlich auf die Produktion weiterer Geräte wie Haarschneidemaschinen, Äxte und Zuckerhauer (Macheten). Zwischen 1899 und 1901 stellte das Unternehmen in geringer Anzahl auch Automobile mit Einzylindermotoren her. Seit 1922 gehörte der WKC zum Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein, der 1929 in Konkurs ging. Zwischen 1933 und 1945 erlangte die Firma WKC wieder einen Namen für hochwertige blanke Waffen und wurde zum wichtigsten Säbel-Lieferanten für die Wehrmacht. 1953 musste das Unternehmen, das inzwischen neben Fahrrädern auch Mopeds und kleine Motorräder herstellte, die Produktion einstellen. Die Waffensparte von Weyersberg, Kirschbaum | Cie. produziert bis heute Blankwaffen. Seit 1971 werden Fahrräder mit dem Markennamen Patria von der Fahrradmanufaktur Ernst Kleinebenne, später Kleinebenne GmbH, in Leopoldshöhe bei Bielefeld hergestellt.
Laufzeit:
o.J.
d14334e2HiDA4web:vz638120e8-29b0-4fac-ae52-1e6ebacbd39e.xmlnode.1.1d14334638120e8-29b0-4fac-ae52-1e6ebacbd39e1084138-321.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-321
Titel:
SPOGA, Köln 1969
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf grünem Hintergrund ein schwarz-kariertes Muster in einem weißen Rahmen, darin in Schwarz das Logo der Koelnmesse und die Aufschrift:" SPOGA KÖLN". Im unteren Bildabschnitt in weißer Schrift das Datum: "19.- 21.10.1969". Die Internationale Fachmesse für Sportartikel, Campingbedarf und Gartenmöbel wurde 1960 gegründet. Die erste Messe hatte 380 Aussteller und fast 11.000 Fachbesucher.
Laufzeit:
19.10.1969 - 21.10.1969
d14338e2HiDA4web:vz6384d657-1842-4d9a-bcd4-f6df10b3c4cf.xmlnode.1.1d143386384d657-1842-4d9a-bcd4-f6df10b3c4cf108593-1524.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1524
Titel:
Burg Saaleck. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Burg Saaleck. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Eduard Giltsch- Jena
d14342e2HiDA4web:vz6390abb9-25f5-4601-90fe-b58f2eb4e654.xmlnode.1.1d143426390abb9-25f5-4601-90fe-b58f2eb4e6541086
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-359
Titel:
Reiner Fischer, Rhenania Maschinen und Geräte für Konditorei und Bäckerei, Köln. Katalog 1933/34
Beschreibung:
Katalog 1933/34 der Firma Reiner Fischer für Rhenania Maschinen und Geräte für Konditorei und Bäckerei aus Köln.
Laufzeit:
1933
d14346e2HiDA4web:vz639f5ecf-58b0-4073-9318-47f74b9f74c7.xmlnode.1.1d14346639f5ecf-58b0-4073-9318-47f74b9f74c71087
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1908
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Jena, Hauptgebäude Friedrich-Schiller-Universität
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Hauptgebäudes der Friedrich-Schiller-Universität. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d14350e2HiDA4web:vz63c54ce5-8386-4e0a-ac41-950c9829b455.xmlnode.1.1d1435063c54ce5-8386-4e0a-ac41-950c9829b455108893-1791.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1791
Titel:
Stadt Iserlohn, Iserlohn. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Iserlohn, ausgestellt am 1.7.1921 in Iserlohn. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Rückseite hochrechteckig. Auf der Vorderseite Abbildung von Graf Engelbert von der Mark. Auf der Rückseite Aufschrift: "Dieser Schein ist den Sammlern von Notgeld gewidmet und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt."
Laufzeit:
1.7.1921
d14354e2HiDA4web:vz63dd1d90-d594-4a40-89de-2e1b9dbd1ec5.xmlnode.1.1d1435463dd1d90-d594-4a40-89de-2e1b9dbd1ec5108993-354.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-354
Titel:
Stadt Halberstadt, Halberstadt. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Halberstadt, ausgestellt am 2.11.1920 in Halberstadt. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
2.11.1920
d14358e2HiDA4web:vz63e0e100-6021-4250-ad32-8886a43d9edc.xmlnode.1.1d1435863e0e100-6021-4250-ad32-8886a43d9edc109093-1787.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1787
Titel:
Stadt Jülich, Jülich. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Jülich, ausgestellt am 31.12.1919 in Jülich. Querrechteckig, 6cm x 10cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung von Jan von Werth sowie das Stadtwappen, auf der Rückseite dund eine Darstellung von Jülich um 1780.
Laufzeit:
31.12.1919
d14362e2HiDA4web:vz63f25fce-e138-481b-b942-6ee8a68c1910.xmlnode.1.1d1436263f25fce-e138-481b-b942-6ee8a68c19101091138-884.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-884
Titel:
Motorenfabrik Deutz AG, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gewellten, roten Rand. Vor schwarzem Hintergrund steht in roter Schrift umlaufend: "Motorenfabrik Deutz A-G, Köln-Deutz". In der Mitte der Marke ist der Schriftzug "Deutz" in rot. Die Deutz AG wurde1864 gegründet und ist heute Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln. Neben der bestehenden Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.
Laufzeit:
o.J.
d14366e2HiDA4web:vz640f1b5b-f376-445c-b913-eb925f25d793.xmlnode.1.1d14366640f1b5b-f376-445c-b913-eb925f25d793109280-1-195.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-195
Titel:
Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein, Solingen. Aktie Nr. 075709
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 32,4cm hoch und 24,6cm breit. Sie hat einen braunen, guillochierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Aktie, Nr. 075709, des, Siegen- Solinger Gusstahl- Aktien- Verein, in Solingen, über, Zwölfhundert Markt, Deutsche Reichswährung, Der Inhaber dieser Aktie [...], Solingen, im August 1922.". Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Magdeburg - Faber'sche Buchdruckerei - Berlin". Auf der Aktie wurden zwei Stempel angebracht. Ein Stempel in blauer Tinte mit der Aufschrift: "Bezugsrecht, 1923, Ausgeübt". sowie ein Stempel mit der Aufschrift: "Umgestellt auf G M 40.-, Vierzig Goldmark". Am 23. Dezember 1872 wurde der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein am Solinger Weyersberg gegründet. Im Jahr 1922 erfolgte die Übernahme der Weyersberg, Kirschbaum | Cie., die unter anderem blanke Waffen, Motorräder, Fahrräder und Haarschneidemaschinen produzierte. Am 29. Februar 1932 meldete die Firma ein Konkursverfahren an.
Laufzeit:
08.1922
d14370e2HiDA4web:vz641c3d96-6a9b-4bd3-b034-025db64c3aa5.xmlnode.1.1d14370641c3d96-6a9b-4bd3-b034-025db64c3aa5109380-1-112.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-112
Titel:
Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, Düsseldorf. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 0196
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 30cm hoch und 21,4cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um zehn Gewinnanteilscheine 31 bis 40 und einen Erneuerungsschein zur Aktie Nr. 0196 über 100 Reichsmark der Losenahusenwerk Düsseldorfer Maschinenbau Aktien- Gesellschaft aus Düsseldorf- Grafenberg, ausgestellt im Januar 1928. Die einzelnen Scheine haben einen braunen, verzierten Rahmen und eine gelb-braun guillochierten Hintergrund. Im weißen Zwischenraum unter jedem Schein steht: "M.Dumont Schauberg, Köln.". 1880 wurde eine Gelbgießerei und Armaturenfabrik durch Robert Franz Joseph Losenhausen in Düsseldorf gegründet. 1882 wurde dieser Handwerksbetrieb unter dem Namen J. Losenhausen in das Handelsregister der Stadt Düsseldorf eingetragen. Das Hauptgeschäft war Eisen- und Maschinenhandel. 1897 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, mit einem Grundkapital von etwa einer Million Goldmark. 1966 wurde sie in den Namen Losenhausen AG. umfirmiert, seit 1973 hieß sie Case-Vibromax, ein deutscher Hersteller von Vibromax-Baumaschinen, Plattenrüttlern, Auswuchtmaschinen, Materialprüfmaschinen, Aufzügen und anderen Maschinenbauprodukten. Das Unternehmen stellte im Jahr 1989 den Betrieb ein.
Laufzeit:
01.1928
d14374e2HiDA4web:vz642808a3-692d-460d-8b17-bac0fd5f8f09.xmlnode.1.1d14374642808a3-692d-460d-8b17-bac0fd5f8f091094138-248.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-248
Titel:
Betriebsverwaltung der Essener Straßenbahnen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Betriebsverwaltung der Essener Straßenbahnen"
Laufzeit:
o.J.
d14378e2HiDA4web:vz6429f587-d71e-49ec-88cf-27198cec19e1.xmlnode.1.1d143786429f587-d71e-49ec-88cf-27198cec19e11095138-446.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-446
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, franz., Köln 1969
Beschreibung:
Die rechteckige Marke zeigt vor blauem Grund ein Schild mit rotem Rand und der Aufschrift:" Cologne" rechts sowie dem Symbol der Koelnmesse in weiß vor schwarzem Grund sowie ein weißes Haus und das Marssymbol vor schwarz-schraffiertem Grund in einem schwarzen Rahmen links. Darüber ist die Aufschrift schwarzer Schrift:"Ne laissez, rien, au hasard". Darunter die Aufschrift: "Salon Internationale de, la Quincaillerie et de l`Equipe-, ment Ménager Cologne 1969, 20 au 23 février. Nous exposons."
Laufzeit:
20.02.1969 - 23.02.1969
d14382e2HiDA4web:vz64469f58-b60f-4c3c-87c6-2acb258f8384.xmlnode.1.1d1438264469f58-b60f-4c3c-87c6-2acb258f83841096138-1110.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1110
Titel:
Hamburg-Altona, Strandleben
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des stark frequentierten Strands in Altona.
Laufzeit:
o.J.
d14386e2HiDA4web:vz645061c1-9896-494c-b086-0defc33c515c.xmlnode.1.1d14386645061c1-9896-494c-b086-0defc33c515c1097
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-76
Titel:
Gauhauptstadt Koblenz, Koblenz. 10 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
10 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 02196- 02205, Buchstabe B, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Gauhauptstadt Koblenz, ausgestellt am 1.4.1942 in Koblenz. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
1.4.1942
d14390e2HiDA4web:vz64520a22-ee51-4c84-9c79-f04a53e952c5.xmlnode.1.1d1439064520a22-ee51-4c84-9c79-f04a53e952c51098138-574.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-574
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M. Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend Georg II., Herzog v. Sachsen Meiningen u. Hildburghausen, Regierungsantritt 20.9.1866
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grauem Grund ein hochovales Feld mit einem Kupferstich von "Georg II., Herzog v. Sachsen Meiningen u. Hildburghausen, Regierungsantritt 20.9.1866". Dahinter ist ein hochrechteckiges Feld mit weiß-grünen Streifen zu sehen. Oberhalb des Bildes ist "Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend" zu lesen. Unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M." Weitere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d14394e2HiDA4web:vz645dcead-7c5c-4b15-a01d-99a2cdccc37e.xmlnode.1.1d14394645dcead-7c5c-4b15-a01d-99a2cdccc37e109993-1589.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1589
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb und blau. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
d14398e2HiDA4web:vz645e0409-bf0d-4363-93b0-7295d4535abe.xmlnode.1.1d14398645e0409-bf0d-4363-93b0-7295d4535abe1100138-1281.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1281
Titel:
Düsseldorf, Alter Schlossturm u. Lambertus Kirche Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des "Alten Schlossturm u. Lambertus Kirche" in Düsseldorf in der Abenddämmerung, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf". Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.