Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-106
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasten. Katalog Stahlwaren
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Katalog Nr. 17, Stahlwaren der Firma Carl Fritz Romünder aus Remscheid-Hasten.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-356
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Restaurant Fürstenberg-Bräu, Köln. Lucullus-Speisenkarte
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Speisenkarte Lucullus des Restaurant Fürstenberg-Bräu in Köln.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-448
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Heitmann's Kunterbunt Eierfarben, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt zwei Kinder in rot-gelb gestreifer Kleidung mit
                                          einem große, bunt bemalten Ei. Im Hintergrund sind grüne und blaue Hügel. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift
                                          lesen:"Heitmann's, Kunterbunt, Eierfarben". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer Schrift: "Gebr.
                                          Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884
                                          gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich
                                          zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie
                                          synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4.
                                          Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke
                                          eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals
                                          russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen
                                          im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische
                                          Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-PS1
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-357
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Holstein | Düren, Cöln am Rhein. Faltkarte Kristall- und Porzellanwaren - Kunstgewerbliche Artikel
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Faltkarte mit Kristall- und Porzellanwaren und kunstgewerblichen Artikeln der Firma Holstein | Düren aus Köln am Rhein.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-452
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Heitmann's Holzbeizen für technische und Liebhaberzwecke, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Abgebildet ist eine Frau in rotem Kleid und Schürze mit Pinsel
                                          in rechter und kleinem Beistelltisch in der linken Hand. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's,
                                          Holzbeizen, für, technische, u. Liebhaberzwecke". Im unteren Bildbereich steht auf einem grünen Feld in schwarzer Schrift:"Gebr.
                                          Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884
                                          gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich
                                          zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie
                                          synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4.
                                          Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke
                                          eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals
                                          russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen
                                          im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische
                                          Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-115
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bleier | Pogodda Lederwaren-Fabrik, Wuppertal-Elberfeld. Katalog Lederwaren
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt und Preisliste für Lederwaren der Bleier | Pogodda Lederwaren-Fabrik aus Wuppertal- Elberfeld Fabrikzeichen: Schäferhund.
                                          MIt Sonderzetteln für Angehörige der Wehrmacht, Luftwaffe und RAD sowie Sonderpreisliste für die Einberufung zum Militär-
                                          oder Arbeitsdienst. Druck: Herm. Uphoff, W.- Elberfeld, Wiesenstr. 75
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-447
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Heitmann's Colonia Eierfarben, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt einen Osterhasen mit bunten Eiern in der Schürze
                                          auf einer Wiese, im Hintergrund einen Wald und eine Mühle. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's,
                                          Colonia, Eier-Farben". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer Schrift: "Gebr. Heitmann, Farbenfabriken,
                                          Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz
                                          und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der
                                          Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel,
                                          die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen,
                                          einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich
                                          so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals russischen Riga gegründet wurde. 1928
                                          folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die
                                          Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück
                                          der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-343
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Mannesmannröhrenwerke AG, Düsseldorf. Prospekte Derrick- Kräne, Stahlrohrbau
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Prospekte der Mannesmannröhrenwerke A.G. Düsseldorf. Prospekt 2633 über Derrick-Kräne, Mannesmann Verkaufsgemeinschaft Düsseldorf;
                                          Schweissen im Stahlrohrbau. Prospekt 3964 über Rohrkonstruktionen, Mannesmann Verkaufsgemeinschaft Düsseldorf; Mannesmann
                                          Derrick-Kran in Dreigurt-Hochkonstruktion. Prospekt, Westdeutsche Mannesmannröhren-AG, Düsseldorf
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-450
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Färbe zu Hause mit Heitmann's Farben, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt eine Frau mit Schürze und ein kleines Mädchen in
                                          rotem Kleid vor einem Herd mit Topf, in dem rotgefärbter Stoff ist. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Färbe
                                          zu Hause, nur mit echten, Heitmann's Farben". Im unteren Bildbereich steht auf einem blauen Feld in schwarzer Schrift:"Gebr.
                                          Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884
                                          gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich
                                          zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie
                                          synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4.
                                          Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke
                                          eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals
                                          russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen
                                          im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische
                                          Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-338
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Ring-Drogerie und Photohaus Heinr. Reiners, Köln. Fototasche mit Werbung
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Fototasche aus Papier mit Werbetexten, mit Bleistift beschriftet, der Ring-Drogerie und Photohaus Heinr. Reiners aus Köln.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-354
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Oppenhorst | Co. Stahlgesellschaft, Düsseldorf. Prospekte Hochleistungs-Sparstähle und Hochleistungsstahl-Drehlinge
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekte für Gebrauchsfertige Hochleistungs-Sparstähle und gebrauchsfertige Hochleistungsstahl-Drehlinge mit Preisliste;
                                          Edelstähle, Faltblatt mit Produkttabelle der Oppenhorst | Co. Stahlgesellschaft aus Düsseldorf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-451
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Heitmann's Orientala Papier für Ostereier, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt eine orientalisch anmutende Frau auf einem Diwan
                                          in einem getreiften Kleid, die ein Osterei in ihrer linken Hand hält. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's,
                                          Orientala - Papier, für Ostereier". Im unteren Bildbereich steht auf einem blauen Feld in schwarzer Schrift:"Gebr. Heitmann,
                                          Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten
                                          die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst
                                          auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische
                                          Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen
                                          sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das
                                          Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals russischen Riga
                                          gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten
                                          Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg.
                                          Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-449
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Heitmann's Reformia Glanzfarben, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt einen Hahn und eine Henne vor gelbem und blauem
                                          Hintergrund. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's, Reformia, Glanz-, Eierfarben". Im unteren
                                          Bildbereich steht auf einem grünen Feld in schwarzer Schrift:"Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben
                                          ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die
                                          „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen
                                          Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter
                                          waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern
                                          mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon
                                          vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort in damals russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in
                                          Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der
                                          Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses,
                                          Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1945