Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d12350e2HiDA4web:vz4bec353e-98b8-4701-a35c-973021f861b9.xmlnode.1.1d123504bec353e-98b8-4701-a35c-973021f861b9161138-700.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-700
Titel:
Carl | Co. GmbH, Dauer-Elemente, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Vor schwarzem Hintergrund ist eine Weltkugel zu sehen, links und rechts zwei Blitze, darum gelbe, blaue und rote Kabel, die in den oberen Ecken durch Verteiler umgeleitet werden. In der Weltkugel steht in roter Schrift:"Carloco", darüber in blauer Schrift. "Dauer-, Elemente". Darunter in schwarzer Schrift vor rotem Hintergrund:"Alleinige Fabrikanten:, Carl | Co. G.m.b.H. Cöln."
Laufzeit:
o.J.
d12358e2HiDA4web:vz4bf528fa-422f-40f0-b6f2-ae15e161cfce.xmlnode.1.1d123584bf528fa-422f-40f0-b6f2-ae15e161cfce162138-369.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-369
Titel:
Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein Dr Boemers Delikatess-Süssrahm-Margarine Weisser Rabe. die neue, an Feinheit unerreichte Sondermarke, ist der Butterersatz des feinen Haushaltes.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund ein schwarzes medallinoförmiges Feld mit weißer Schrift: "Dr Boemers Delikatess-Süssrahm-Margarine Weisser Rabe. die neue, an Feinheit unerreichte Sondermarke, ist der Butterersatz des feinen Haushaltes." Im oberen Teil der Marke ist das Logo des Unternehmens zu sehen, ein weißer Rabe vor einer Packung Margarine in einem roten Rechteck. In einem schwarzen Feld am unteren Markenrand werden in roter Schrift Herstellerinformationen gegeben: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
d12362e2HiDA4web:vz4c0dce27-8889-4834-b490-4f1ce1af2eeb.xmlnode.1.1d123624c0dce27-8889-4834-b490-4f1ce1af2eeb163138-1725.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1725
Titel:
Odol
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelbraunem Grund eine große weiße Flasche Odol auf der linken Seite. Rechts daneben ist die braun-weiße Fotografie einer dunkelhäutigen lächelnden Frau im hellen Gewand zu sehen. 1888 gründete der junge Drogist Karl August Lingner gemeinsam mit einem befreundeten Unternehmer auf der Wölfnitzstraße 16 (heute Nr. 11) einen Kleinbetrieb für Haushaltartikel. Zunächst wurden Artikel des täglichen Bedarfes hergestellt, außerdem widmete sich Lingner verschiedenen Experimenten. 1892 wurde der Betrieb in „Chemisches Laboratorium umbenannt. Im Jahr 1892 brachte der Dresdner Unternehmer Karl August Lingner das Mundwasser Odol auf den Markt, ein Mittel, das durch die Beimischung ätherischer Öle erstmals die kosmetische mit der medizinischen Wirkung durch Zusatz eines Antiseptikums verband. Erfinder des Mundwassers war Richard Seifert. Am 5. März 1895 wurde die Marke Odol als „Zahn- und Mund-Reinigungs-Mittel in das deutsche Markenregister eingetragen. Ende der 1930er Jahre wurde Odol in mehr als zwanzig Ländern hergestellt. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Odol von Lingner | Fischer hergestellt, die 1989 im Konzern SmithKline Beecham aufging und seit 2000 zu GlaxoSmithKline, London gehört.
Laufzeit:
o.J.
d12394e2HiDA4web:vz4c84ce69-ee33-4052-929c-dc4ab296381a.xmlnode.1.1d123944c84ce69-ee33-4052-929c-dc4ab296381a164138-134.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-134
Titel:
Aktien Gesellschaft Phoenix, Duisburg-Ruhrort
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf dunkelgrünem Grund: "Aktien Gesellschaft Phoenix, Duisburg-Ruhrort". Die Schrift umrahmt die weiße Prägung eines Phönix, der mit ausgebreiteten Schwingen aus den Flammen aufsteigt. Die Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb wurde 1852 u. a. von Anton Wilhelm Hüffer und Télémaque Fortuné Michiels sowie französischen Kapitalgebern als Anonyme Gesellschaft (Aktiengesellschaft) mit Sitz in Eschweiler-Aue gegründet. Ab 1908 wurde der Hauptsitz nach Dortmund-Hörde verlegt. 1855 wurde das französische Unternehmen Société des Mines et Fonderies du Rhin Ch. Détillieux | Co. in die Phoenix AG aufgenommen, Charles Détillieux wurde Generaldirektor, der Sitz des Unternehmens wurde von Eschweiler nach Köln verlegt. Zur Phoenix gehörten damit zahlreiche Erzgruben in Nassau (Lahn), an der Sieg sowie an Rhein und Mosel. 1955 wurden die Hüttenwerke Phoenix AG in Duisburg-Ruhrort und die Rheinischen Röhrenwerke AG in Mülheim an der Ruhr, jeweils Nachfolgeunternehmen der Vereinigte Stahlwerke AG, zur neu gegründeten Phoenix-Rheinrohr AG Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke zusammengeschlossen.
Laufzeit:
o.J.
d12418e2HiDA4web:vz4cb5c821-4beb-4d16-b4fe-9c8a00499eca.xmlnode.1.1d124184cb5c821-4beb-4d16-b4fe-9c8a00499eca165138-1436.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1436
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Angenehmes und sicheres unschädliches Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel Mein Ideal
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines alten Mannes mit langem weißen Bart, der in einem Sessel sitzt. Er deutet auf eine große rote Dose Schweizer Pillen im rechten oberen Bildteil. Um ihn herum befinden sich eine Frau und zwei Kinder, die lächelnd auf in Richtung der Dose schauen. Im oberen Bereich des Bildes steht: "Mein Ideal" In einem weißen Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Angenehmes und sicheres unschädliches Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 6. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
d12422e2HiDA4web:vz4cb6d116-aebb-4cfc-924f-9efa76849125.xmlnode.1.1d124224cb6d116-aebb-4cfc-924f-9efa76849125166138-374.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-374
Titel:
Düsseldorf Airport
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund die stilisierte schwarz-weiße Abbildung eines Terminals und Towers des 1927 eröffneten Düsseldorfer Flughafens. Ein weißes Flugzeug fliegt darüber hinweg. Darunter ist in blauen Buchstaben auf weißem Grund zu lesen "Düsseldorf Airport".
Laufzeit:
o.J.
d12430e2HiDA4web:vz4cd161b1-9bdd-45e1-b3ca-99943376bcf1.xmlnode.1.1d124304cd161b1-9bdd-45e1-b3ca-99943376bcf1167138-186.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-186
Titel:
Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss Unerreicht sind Schram'sche Eiernudeln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer Packung Eiernudeln. Auf der weißen Packung sind vor grünem Grund eine Frau und ein Mann in gelber Farbe bei der Getreideernte zu sehen. Auf der rechten Verpackungsseite ist das Gründungsdatum der Firma angegeben, 1790. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter und schwarzer Schrift zu lesen: "Unerreicht sind Schram'sche Eiernudeln, Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss." Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram wurde 1790 als Fabrik zur Herstellung von Weizenstärke gegründet. 1818 wurde das Sortiment um Teigwaren erweitert. Stammsitz der Firma war die Brandgasse, wo vor dem Zweiten Weltkrieg nur noch Stärke und Puddingpulver hergestellt wurden. Zu diesem Werk I. kam 1922 der Neubau an der Hansastraße, Werk II genannt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kamen noch Werke in Mettmann und Hameln sowie in Jugojaje Jugoslawien hinzu. Schram galt als die größte Teigwarenfabrik Deutschlands. 1963 stellt das Unternehmen die Produktion ein.
Laufzeit:
o.J.
d12434e2HiDA4web:vz4ce2d643-90ca-4414-bce0-8167246249d9.xmlnode.1.1d124344ce2d643-90ca-4414-bce0-8167246249d9168
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-510
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt Matura Schnell- Waschmaschine
Beschreibung:
Prospekt "Schönheit und Technik" für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
o.J.
d12510e2HiDA4web:vz4d890388-da70-4db5-9685-4c6322dd2027.xmlnode.1.1d125104d890388-da70-4db5-9685-4c6322dd2027169138-79.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-79
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Thee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer jungen Frau mit Hut zu sehen ist, die eine Teetasse in der Hand hält. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 4. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d12534e2HiDA4web:vz4dac07ed-b696-4d49-b7c1-67a7d53fa95e.xmlnode.1.1d125344dac07ed-b696-4d49-b7c1-67a7d53fa95e170297-217_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-217
Titel:
Bildstein, Mommer | Co., Gressenich. Reklame Luftgewehr-Kugeln Diabolo Bimoco
Beschreibung:
Reklame für Luftgewehr-Kugeln Diabolo Bimoco der Firma Bildstein, Mommer | Co., aus Gressenich /Rhld. (heute: Stolwerk-Gressenich).
Laufzeit:
o.J.
d12542e2HiDA4web:vz4dbb8b1b-098e-4d9a-af83-e2e4f13cdef0.xmlnode.1.1d125424dbb8b1b-098e-4d9a-af83-e2e4f13cdef0171138-437.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-437
Titel:
Gartenbau-Ausstellung, Gruss aus Essen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Gartenbau-Ausstellung, Gruss aus Essen" 1929 fand die erste Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung in Essen statt, 1938 die 2. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaus (2. Reichsgartenschau). Es ist unklar zu welcher der Ausstellungen die Marke gehört.
Laufzeit:
o.J.
d12550e2HiDA4web:vz4dc7af4a-cd93-45ec-8bfa-572cd3bd26d9.xmlnode.1.1d125504dc7af4a-cd93-45ec-8bfa-572cd3bd26d9172138-1610.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1610
Titel:
Johannes Götte | Co. GmbH, Dreden Tee-Import, Schutzmarke, Fee-Tee S. M. g. Kreuzer Prinz Heinrich
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund die blau-weiße Federzeichnung des Linienschiffes S.M.g. Kreuzer Prinz Heinrich auf hoher See. Darüber befindet sich ein Spruchband mit dem Produktnamen: "Tee-Import Schutzmarke Fee-Tee", darunter Unternehmensname und -ort: "Johannes Götte | Co. G.m.b.H.. Dreden." Rechts und links des Feldes mit der Zeichnung befindet sich jeweils die Abbildung einer weiblichen Gestalt. Sie trägt ein mit Sternen übersätes Kleid. Ein Stern schwebt über ihrem Kopf sowie das Spruchband "Fee-Tee". Sie steht auf einem Sockel, auf dem "Ges. Gesch. Marke" zu lesen ist. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d12558e2HiDA4web:vz4de66169-6515-4dbb-bbee-a186888fd575.xmlnode.1.1d125584de66169-6515-4dbb-bbee-a186888fd575173
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-450
Titel:
Peter Koch, Werkstätten für Feinmechanik und Modellbau, Köln. Fertigungsprogramm Prüfgeräte, Anweisungen zum Falz-Festigkeitsprüfer
Beschreibung:
Fertigungsprogramm für Prüfgeräte und Anweisungen zum Falz-Festigkeitsprüfer der Peter Koch, Werkstätten für Feinmechanik und Modellbau aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
d12566e2HiDA4web:vz4de7f7fe-9f52-4059-bcc8-95a82c73032b.xmlnode.1.1d125664de7f7fe-9f52-4059-bcc8-95a82c73032b174138-558.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-558
Titel:
J. L. Bramsch, Alter Bramscher Korn
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor grünem und schwarzem Grund eine weiße Flasche Korn mit rotem Etikett. Darunter ist in orangefarbener Schrift zu lesen "Alter Bramscher Korn". Im Jahr 1837 übernahm Johann Ludwig Bramsche (1811-1877; aufgrund eines Fehlers bei der Eintragung ins Kirchenbuch bei seiner Hochzeit 1841 wurde aus seinem Nachnamen das kürzere Bramsch) die Dresdner Preßhefe- und Kornspiritusfabrik auf der Friedrichstraße 56 in Dresden. Diese war 1820 vom Unternehmer Heinrich Wilhelm Dursthoff gegründet worden. Bramsch baute die Firma zum führenden Spirituosenfabrik in Sachsen aus. Seinem Unternehmen, das er zusammen mit seiner Frau Marie Anna Engel Dursthoff, der Witwe des verstorbenen Heinrich Dursthoff, gab er den Namen "Dresdner Preßhefen- und Kornspiritusfabrik J. L. Bramsch". Neben Rohstoffen wie künstlicher Hefe und Kornspiritus stellte Bramsch auch verschiedene Spirituosen und Liköre her. Später waren auch alkoholfreie Getränke im Angebot. 1860 entstand in Teplitz (heute Teplice) eine weitere Hefefabrik. Bramsch fand unter seinen zahlreichen Kindern keinen Nachfolger und wandelte die Firma 1870 in eine Aktiengesellschaft um. 1946 fiel die Fabrik unter die Enteigungsbestimmungen und wurde in einen volkseigenen Betrieb der DDR umgewandelt. In den 1970er und 80er Jahren wurden jährlich ca. 5 Millionen Flaschen Spirituosen hergestellt. 1992 endete die Produktion an der Friedrichstraße. Die maroden Gebäude wurden im Sommer 2005 fast vollständig abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d12586e2HiDA4web:vz4e3220a9-0af3-425e-acb5-ea3534b29ac2.xmlnode.1.1d125864e3220a9-0af3-425e-acb5-ea3534b29ac2175
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-551
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre "Stockhausen Produkte für die Gewerbliche und Anstaltswäscherei"
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre für "Stockhausen Produkte für die Gewerbliche und Anstaltswäscherei" der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
o.J.
d12602e2HiDA4web:vz4e7ba3f6-2a07-4a12-864a-efe8cb0d349b.xmlnode.1.1d126024e7ba3f6-2a07-4a12-864a-efe8cb0d349b176138-1048.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1048
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover. Morgenröcke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer lesenden Frau, die auf einer Chaiselongue liegt. Sie hält ein geöffnetes Buch in die Höhe. Außerdem trägt sie einen roten Morgenrock und grüne Strümpfe. Vor der Chaiselongue stehen rote Schuhe. Dahinter ist eine palmenartige Pflanze zu sehen sowie ein Kaffeetisch mit einem blau-weiß gepunkteten Teeservice darauf. Produziert wurde die Marke von Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
d12658e2HiDA4web:vz4f6017c4-100b-4c76-a759-675418f082b0.xmlnode.1.1d126584f6017c4-100b-4c76-a759-675418f082b0177297-233_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-233
Titel:
Arthur Schlieper, Remscheid-Hasten. Spezial-Preisliste Nr. 2 über Glasjalousien
Beschreibung:
Spezial-Preisliste Nr. 2 über Glasjalousien der Firma Arthur Schlieper aus Remscheid-Hasten.
Laufzeit:
o.J.
d12706e2HiDA4web:vz502e1b7c-10a1-4a75-aee5-544bc7d0682b.xmlnode.1.1d12706502e1b7c-10a1-4a75-aee5-544bc7d0682b178138-194.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-194
Titel:
Gebr. Thywissen Lack- und Firnis-Fabrik, Neuss a. Rh. GT-Lacke sind bekannt wie ein bunter Hund
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit rotem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Jungen in Malerkleidung, die einen Hund bunt angemalt haben. Das Tier flüchtet in den Vordergrund des Bildes. Auf der linken Seite findet sich der Slogan: "GT-Lacke sind bekannt wie ein bunter Hund" Unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Gebr. Thywissen Lack- und Firnis-Fabrik, Neuss a. Rh." Über das Unternehmen der Gebrüder Thywissen ist weiterhin nichts bekannt. Es ist lediglich bekannt, dass einer der Brüder, Caspar Thywissen, sich 1839 von seinen Brüdern trennte und eine Ölmühle in Neuss gründete, die Mitte des 19. Jahrhunderts die bedeutendste in Deutschland war. Dieses Unternehmen befindet sich noch heute im Familienbesitz.
Laufzeit:
o.J.
d12710e2HiDA4web:vz502e830e-6b79-44b0-b6be-c0fb8415a3c0.xmlnode.1.1d12710502e830e-6b79-44b0-b6be-c0fb8415a3c0179
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-453
Titel:
Siegwerk Farbenfabrik Keller, Dr. Rung | Co., Siegburg. Prospekt Qualitäts- Druckfarben
Beschreibung:
Prospekt für Qualitäts- Druckfarben der Siegwerk Farbenfabrik Keller, Dr. Rung | Co. aus Siegburg.
Laufzeit:
o.J.
d12722e2HiDA4web:vz505cd45d-e575-4376-9140-5c1b97457305.xmlnode.1.1d12722505cd45d-e575-4376-9140-5c1b97457305180138-1241.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1241
Titel:
Neusser Oel-Raffinerie, Jos. Alfons van Endert, Neuss a. Rhein NOR Fabrik-Marke
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem siegelförmigem Rand zeigt weiße geprägte Schrift auf dunkelblauem Grund: "Neusser Oel-Raffinerie, Jos. Alfons van Endert, Fabrik-Marke, NOR, Neuss a. Rhein." In der Mitte befindet sich die weiße Prägung einer Feuerschale mit aufschlagenden Flammen. Gegründet wurde die Neusser Oel-Raffinerie EG im Jahr 1889. Im Jahr 1964 gab das Unternehmen eine Jubiläumsschrift heraus, hatte also zu diesem Zeitpunkt noch Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.