Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1183
Titel:
H. Mack, Ulm a./D., Kaiser-Borax für Toalet und Bad
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke mit olivfarbenem gezahnten Rand zeigt auf oliv-weiß gestreiftem Grund ein rotes Achteck, die Schutzmarke
des Unternehmens. Darin ist die schwarz-weiß Federzeichnung einer knienden Frau in antikem griechischem Gewand zu sehen, die
eine Schale in der rechten Hand hält. Umrahmt wird die Schutzmarke von der rot-schwarzen Aufschrift: "H. Mack, Ulm a./D.,
Kaiser-Borax für Toalet und Bad" Die Marke scheint Teil einer Sammelserie zu sein, am oberen Rand ist die Zahl 7 zu lesen.
Laut einer Zeitungsanzeige von 1906 hatte die Firma/Parfümerie Heinrich Mack aus Ulm zu dem Zeitpunkt bereits Bestand. Das
Produkt Kaiser-Borax wurde in einer Zeitungsanzeige von 1907 folgendermaßen beworben: "Zum täglichen Gebrauch im Waschwasser.
Kaiser-Borax ist das beliebteste, seit Jahren glänzend bewährte Toilettenmittel, verschönert den Teint, macht zarte weisse
Hände. Vorzügliches antisept. Mittel zur Mund- u. Zahnpflege und zum medic. Gebrauch." Weitere Informationen über das Unternehmen
lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-810
Titel:
25 Jahre Neusser Werke IHC, 1909-1934, Neuss am Rhein
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem, siegelförmigem Rand zeigt silber geprägte Schrift auf rotem Grund: "Neusser Werke, Neuss am
Rhein" In der Mitte der Marke findet sich ein rundes silbernes Feld mit dem roten Monogramm IHC sowie einem Spruchband darunter
mit den Jahreszahlen 1909-1934. Umrahmt wird dies von zwei Bündeln Getreideähren. Unterhalb des Spruchbandes ist in roten
Buchstaben "25 Jahre" zu lesen. Ist auch in Blau vorhanden. Die IHC Neuss war ein Hersteller von Landmaschinen. Ihr Werk befand
sich auf dem Gelände des Neusser Stadthafens. Sie zählte zu den wichtigsten Arbeitgebern in Neuss. Gegründet wurde das Unternehmen
am 31. Dezember 1908. Man vertrieb zunächst noch in den Vereinigten Staaten hergestellte Geräte, bis im Laufe des Jahres 1911
mit der Fertigung von landwirtschaftlichen Maschinen begonnen wurde. Ab 1927 wurde die Hauptverwaltung des Mutterkonzerns
von Neuss nach Berlin verlegt, bevor sie nach Kriegsende wieder zurück nach Neuss kehrte. Im Jahre 1937 wird im Werk zusätzlich
mit der Fertigung von Traktoren begonnen. 1965 werden die IH-Werke in Deutschland, England und Frankreich zu einem Fertigungsverbund
zusammengeschlossen. Mit der Übernahme des Mutterkonzerns 1985 durch Tenneco gehörte das deutsche Werk in Neuss zu CASE/Tenneco.
1997 wurde das Werk in Neuss geschlossen.
Laufzeit:
1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-903
Titel:
Reform G.m.b.h., Lessive "Reform", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In einem Bild in der Mitte der Marke sieht man ein blondes Mädchen
in einem roten Kleid, das Puppenkleider auf eine Wäscheleine hängt. In der linken oberen Ecke der Abbildung steht: "Serie,
Hausmütterchen, No. 2". Über dem Bild steht in schwarzer Schrift in einem gelben Feld: "Lessive "Reform". Unter dem Bild steht
in roter und schwarzer Schrift in einem gelben Feld: "Die Wäsche prangt so blütenweiss, "Reform" gebührt der erste Preis!,
Waschpulver- Fabrik, Reform G.m.b.H. Cöln-Mülheim - Wien".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-922
Titel:
Hans F. Scheppers, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gewellten, weißen Rand. Umlaufend ist in weißer Schrift auf blauem Grund zu lesen: "Hans F. Scheppers,
Cöln a. Rhein". In der Mitte der Marke sind in einander verschränkt die Buchstaben "HFS" zu lesen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1512
Titel:
130 Jahre Gebr. Heinemann, M. Gladbach, 1819-1949
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt auf goldenem Grund ein rotes geprägtes Wappen mit einer stilisierten Abbildung des hl. Georg und dem
Drachen. Darüber ist die Zahl 130 zu lesen, darunter ein Lorbeerzweig mit zwei Bändern, auf denen die Zahlen 1819 und 1949
abgebildet sind. Umrahmt wird das Wappen von einem dunkelblauen Spruchband mit goldener geprägter Schrift: "Gebr. Heinemann,
M. Gladbach" 1819 begann die Geschichte des weit verzweigten Familien-Unternehmens im sauerländischen Fredeburg. 1864 eröffnete
Wilhelm Heinemann, ein Enkel des Gründers, in Mönchengladbach an der "Crefelderstraße Nr, 18, nahe am Markt", sein Geschäft:
"Saynett-Strumpfwaaren, Kurzwaaren und Holzwaaren-Handlung." Das Geschäft wurde um 1900 durch einen Großhandel erweitert.
1922 übernahm die vierte Heinemann-Generation, Ernst, Paul und Karl, das immer weiter wachsende Haus an der Hindenburgstraße,
wie sie nun hieß. 1943 wurden die Gebäude bei Bombenangriffen zerstört. Drei Jahre nach Kriegsende begann der Wiederaufbau.
Hinzugekommen war 1966 auch ein Haus in der Rheydter Stadtmitte, an der Hauptstraße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße. Und der
Großhandel, bis dahin im "Hinterhof" an der Kapuzinerstraße, hatte 1961 einen komplett neuen Standort in günstigerer Verkehrslage
bekommen: am Beginn der Krefelder Straße.
Laufzeit:
1949
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1446
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 13, Norwegen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen,
dünnen Mannes in norwegischer Tracht mit einem Spazierstock in der Hand. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, der
ein Eskimogewand trägt. Über ihm ist die norwegische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft?
So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 13. Hergestellt wurde
Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon
Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-982
Titel:
Seelig's kandierter Korn Kaffee, Heilbronn Der Beste seiner Art
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund die Schattenrisse einer sitzenden Frau.
Vor ihr stehen zwei Kinder in höfischer Tracht, der Junge präsentiert eine gelbe Packung Kaffee, das dahinterstehende Mädchen
hält einen Stock mit einem Blumengebinde am oberen Ende. Über den beiden ist zu lesen "Die Gratulanten". Die untere Hälfte
der Marke ist schwarz. Dort ist in gelber Schrift zu lesen: "Seelig's kandierter Korn Kaffee", sowie "Der Beste seiner Art".
1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908
erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer
| Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung
in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1792
Titel:
Aug. Luhn | Co G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869, Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands, Luhns Seifenfabrik im Jahre
1905 Luhns-Marke * Gruppe II 1.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf einem roten Rahmen den schwarz-weiß Kupferstich des Fabrikgeländes
im Jahr 1905, wie ein Schriftzug am unteren Rand des Stichs erklärt. Darüber ist der Unternehmensname und -ort zu lesen sowie
das Gründungsdatum. Rechts und links davon befinden sich zwei Personen. Links handelt es sich um einen Mann in Arbeitskleidung,
der einen Hammer über der rechten Schulter trägt und einen Siegeskranz mit der linken emporhebt. Rechts handelt es sich um
eine in antikem Stil gekleidete Frau. Sie hält ebenfalls einen Siegeskranz in die Höhe und trägt einen weiteren in ihrer anderen
Hand. Unter dem Stich befindet sich ein Schriftfeld: "Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands". Die Luhns GmbH war
ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler
Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete
Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die
Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des
belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
1905
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-834
Titel:
100 Jahre Beindorff | von Beckerath, Krefeld
Beschreibung:
Die querrechteckige goldene Marke zeigt geprägte goldene Schrift in dunkelblauen Feldern: "100 Jahre Beindorff | von Beckerath,
Krefeld" Die Seidenweberei Beindorff | von Beckerath, gegründet von Eduard Beindorff und Carl von Beckerath, zählt zu den
ältesten Webereien der Stadt. Als Gründungsdatum wird wiederholt das Jahr 1835 genannt. 1960 schloss sich die Weberei mit
vier anderen deutschen Seidenwebereien zur „Deutschen Nouveauté Seidenweberei zusammen. 1974 wurde die Firma aufgelöst.
Laufzeit:
ca. 1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1837
Titel:
Emerka Bonbons | Waffeln sind die Besten Manss, Richter | Kuntz, Niedersedlitz-Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in dunkelblauer preußischer
Uniform mit Pickelhaube, der ein großes Glas mit Emerka Bonbons im Arm hält. Die Marke gehört zur Serie A, 5 (138-1587 und
138-1834 bis 138-1838). Die EMERKA Bonbons- und Schokoladenfabrik G.m.b.H. von Manss, Richter | Kuntz befand sich in der Bismarckstraße
66 von Dresden-Niedersedlitz.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-318
Titel:
Ausstellung Alt-und Neu- in Köln,
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Auf ihr ist mit rotem und weißem Hintergrund das Kölner Stadtwappen.
Der Wappenschild liegt auf einem doppelköpfigen nimbierten, goldbewehrten, gekrönten und rotbezungten Adler, in den Fängen
Schwert und Zepter. Unter dem Adler steht in roter Schrift auf weißem Grund: "Ausstellung, Alt- und Neu-,Cöln 1914., Von Mai
bis Oktober, Ausstellungshalle, Am Aachener Tor, Geöffnet täglich, 9-7 Uhr". Eine der Marken ist in der Mitte senkrecht perforiert.
Laufzeit:
05.1914 - 10.1914
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1016
Titel:
Surol, Speise- u. Einmache Essig, Carl Kühne, Hoflieferant Berlin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund Den gelben Schriftzug "Surol" in einem roten
Feld. In einem darüber und darunter befindlichen blauen Feld ist zu lesen "Speise- u. Einmache Essig, Preis 25 Pf., excl."
Dem unteren Rand der Marke ist "Carl Kühne, Hoflieferant Berlin" zu entnehmen. 1722 gründet Johann Daniel Epinius eine kleine
Essigbrauerei in Berlin und legt damit den Grundstein für eines der größten Unternehmen im Bereich Feinkost und Essig in Europa.
In der Familienfolge kommt die Essigbrauerei 1762 in die Hände von Friedrich Wilhelm Kühne. In der Nachfolge übernimmt 1832
Carl Ernst Wilhelm Kühne die Essigbrauerei und gibt ihr seinen Namen. Im selben Jahr führt er als erster Essigbrauer in Deutschland
das Schützenbach'sche Schnellessig-Produktionsverfahren ein. Damit gelingt ihm der entscheidende Schritt vom Handwerks- zum
Industriebetrieb. Seit 1867 führt Carl Kühne, Sohn von Carl Ernst Wilhelm, und wird 1876 von „Seiner Majestät dem König zum
königlichen Hoflieferanten ernannt. Das Sortiment wächst und zahlreiche Produktionsbetriebe entstehen in ganz Deutschland.
Senf (1896), Mayonnaise (1902), Gurken (1903) und Sauerkraut (1905) kommen dazu. Im August 1906 wird der Kräuteressig SUROL
beim Kaiserlichen Patentamt als Marke eingetragen. SUROL ist damit der erste Markenessig in Deutschland und wohl einer der
ersten deutschen Markenartikel überhaupt. Im Kriegsjahr 1943 wird der Berliner Stammbetrieb zum größten Teil zerstört. Die
Zentralverwaltung wird nach dem Krieg von Berlin nach Hamburg-Altona verlegt - noch immer ist es der Firmensitz: die Kühnehöfe.
Die Produktion wird wieder in Gang gesetzt. 1951 leistet Kühne Pionierarbeit und führt Feinkostprodukte in Tuben ein. Das
erste verzehrfertige Salatdressing "SALATFIX" wird 1973 unter der Marke Kühne in Deutschland eingeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-453
Titel:
Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R Fino - Bouillon-Würfel, in Qualität unübertroffen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines tanzenden Kochs,
der eine Suppentasse in den Händen in die Höhe hält. Hinter ihm ist ein überdimensioniert großer Fino Bouillon-Würfel zu sehen.
Oberhalb des Bildes ist in blauer, gelber und pfirsichfarbener Schrift zu lesen: "Fino - Bouillon-Würfel, in Qualität unübertroffen"
Am unteren Rand der Marke ist in grüner und roter Schrift zu lesen: "Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik,
Andernach a/R" Produziert wurde die Marke von H. Grünbaum, Kassel. Gegründet wurde die Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik
(oder auch Fino-Werk GmbH) von Hermann Luithlen und Walter Neumann. Die beiden meldeten 1912 ein Patent für Suppenwürfel an.
Das Werk lag in der Koblenzer Str. 58 in Andernach. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1440
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin
Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund und vor einer gelben aufgehenden Sonne die weiß-blaue
Zeichnung eines Mannes und eines Jungen. Der Mann, auf der linken Seite, trägt einen Anzug mit Spazierstock und Handschuhen.
Der Junge neben ihm trägt einen Matrosenanzug. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung - Gehrin,
nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin, Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz" Die
Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 3 (H). Alle
sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-336
Titel:
Internationale Möbel-Messe, Köln 1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf weißem Hintergrund in schwarzer Schrift:" Internationale, Möbel-Messe, Köln 1966, 25.1.
- 30.1., Salon International, du Meuble Cologne, International, Furniture Fair Cologne, Wir stellen aus:". In der rechten
Bildhälfte ist das Symbol der Koelnmesse in schwarz vor türkisem Hintergrund zu sehen, daneben ein großes, weißes M vor pinkem
Hintergrund.
Laufzeit:
25.01.1966 - 30.01.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-363
Titel:
Gewerbe- Industrie und Kunstausstellung für den Niederrhein vom 24. Mai bis 17. Juli 1911 zu Crefeld, Uerdingerstrasse am
Sprödental
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit dunkelbraunem gezahnten Rand zeigt goldene Schrift auf dunkelbraunem Grund, der die Form einer
Pyramide hat: "Gewerbe- Industrie und Kunstausstellung für den Niederrhein vom 24. Mai bis 17. Juli 1911 zu Crefeld, Uerdingerstrasse
am Sprödental." Oberhalb der Pyramide finden sich ornamentale Verzierungen sowie drei übereinander gestapelte Kreise mit verschiedenen
Symbolen darin: Eine Zange, ein Zahnrad, drei hochovale Behälter (?)
Laufzeit:
24.05.1911 - 17.07.1911
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1043
Titel:
Lucero Glühstrumpf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund ein hochovales weißes Feld mit dem kolorierten
Druck einer schwarz-roten Lucero Glühstrumpf Verpackung darin. Ober- und unterhalb des Ovals ist zu lesen: "Lucero Glühstrumpf"
Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-208
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Drei Vögel auf Gräsern, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. In der Mitte der Marke zeigt ein Schlüssellochfenster Gräser und
drei Vögel. Vor einem dunkelblauen Hintergrund im oberen und unteren Bildfeld steht in weißer Schrift: "Vosssches, Vogelfutter,
Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren weißen Rand ist zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden".
Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-542
Titel:
Conrad Lenz jr., Elberfeld Serie Welt in Waffen, 6
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von vier englischen Soldaten aus der "Serie
Welt in Waffen, 6". Zu sehen sind ein Hochländer, ein Grenadier Guard, ein Leibgardist zu Pferde und ein Sepoy. In einem lindgrünen
Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Conrad Lenz jr., Elberfeld" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-173
Titel:
Otto Stiebler, Kaffee-Tee-Kakao, Breslau, Brieg, Oppeln, Kattowitz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den schwarzen Holzschnitt vor rosa Grund des Kölner Hauptbahnhofs.
Raunter ist in roter Schrift zu lesen "Kaffee-Tee-Kakao, Otto Stiebler, Breslau, Brieg, Oppeln, Kattowitz." Die Breslauer
Firma Otto Stiebler Kaffee-Rösterei war das größte Import- und Versandhaus für Lebensmittel im Osten Deutschlands. Gegründet
wurde es 1895. Das Hauptgeschäft stand seit 1900 am Zwingerplatz in Breslau; man versandte jährlich 50.000 Preislisten weltweit.
Heute befindet sich in dem zentral gelegenen Gebäude am Teatralny Platz die Mediathek der Städtischen Bibliotheken.
Laufzeit:
o.J.