Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1676
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Franziska - Frida, 21616
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen
                                          Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu
                                          lesen "Franziska Frida", sowie die rote Zahl 21616. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist, lässt
                                          ich nicht mehr ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1753
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Bissing."
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Moritz Ferdinand von
                                          Bissing (* 30. Januar 1844 in Ober Bellmannsdorf; † 18. April 1917 in Vilvoorde, Belgien), preußischer Generaloberst im Ersten
                                          Weltkrieg. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke
                                          ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739
                                          bis 138-1761
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1225
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Georg H. Krümpelmann, Gelsenkirchen, Das dänische Milchdiätnahrungsmittel
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf dunkelblauem Grund einen Kreis in Orangetönen gehalten. Diese zeigt den
                                          Druck einer Frau mit einem Milcheimer in der Hand und einer Kuh an ihrer Seite. Darüber ist in großen weißen Buchstaben zu
                                          lesen: "Wir Zwei", darunter "Das dänische Milchdiätnahrungsmittel" Ein weißer querrechteckiger Kasten am unteren Rand des
                                          Bildes gibt Herstellerinformationen: "Georg H. Krümpelmann, Gelsenkirchen" Produziert wurde die Marke von Maerkat, Nr. 1840.
                                          Die pharmazeutische Großhandlung Georg H. Krümpelmann wurde im Jahre 1925 vom Apotheker Georg Krümpelmann in Solingen gegründet
                                          und 1933 nach Gelsenkirchen verlegt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-101
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Internationale Möbel-Messe, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke ist blau, weiß und rot gemustert. Sie zeigt auf blauem und weißem Grund in schwarzer Schrift: "Internationale,
                                          Möbel-Messe, Köln, 11.-15., Febr., 1960. In dem Mitte der Marke ist ein rotes Band mit der stilisierten Logo der Koelnmesse.
                                          Die "imm cologne" (Abkürzung für Internationale Möbelmesse) in Köln ist mit rund 1.200 Ausstellern und rund 146.000 Besuchern
                                          aus 138 Ländern eine der weltweit größten Fachmessen für Möbel und Innenraumgestaltung. Die Möbelmesse wurde 1949 gegründet
                                          und findet seitdem jährlich in den Hallen der Koelnmesse statt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       11.02.1960 - 15.02.1960
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-217
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Margarinewerke Wahnschaffe, Muller | Co m.b.H., Cleve - Bonella Pflanzen-Butter Margarine
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer weiß-rot-grünen Packung
                                          Bonella Pflanzen-Butter Margarine. Auf der Packung ist die monochromatische grüne Abbildung einer orientalischen Szenerie
                                          zu sehen: Im Vordergrund befindet sich eine Karavane, Palmen und ein Kuppelbau mit Halbmonden auf den Dächern im Hintergrund.
                                          Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld in blauer und roter Schrift zu lesen: "Margarinewerke Wahnschaffe, Muller
                                          | Co m.b.H., Cleve" Der Holländ. Verein für Margarinefabrikation Wahnschaffe, Muller u. Co. G.m.b.H., Kleve, war Teil der
                                          Van den Bergh Gruppe und war einer der ersten Betriebe, der von Van den Bergh ab 1902/03 übernommen wurde. Das Unternehmen
                                          produzierte die Margarine-Sorten Bona, Pura, Hero und Das Allerfeinste udn bestand bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
                                          Weiteres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1133
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Arendt | Perzina, Apeha-Delikatessen, Heide in Holstein
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund eine Reihe von Delikatessprodukten, unter anderem
                                          Sardellen Butter, Nordsee-Krabben, Büchsenfleisch, Krabben in Tomate, Hummer und Tee. Schräg dahinter befindet sich ein schwarzer
                                          Kasten mit dem Unternehmensnamen. Apeha-Delikatessen befand sich im Besitz der Firma Arendt | Perzina, Krabbenkonserven-Fabrik
                                          und Delikatessen-Großhandlung, Heide.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1984
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Wiesbaden, Römertor und Heidenmauer
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des 1903 errichteten sogenannten Römertors
                                          mit der angrenzenden Heidenmauer, einer römischen Mauer aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Der Name der Stadt ist am unteren Rand
                                          der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen
                                          Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll
                                          der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
                                          Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
                                          gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
                                          in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1679
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Reklamemarke "Deutsche wachet auf!", "Kauft deutsche Cigaretten!"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Auf der hochrechteckigen Marke mit rotem, gezahntem Rand sieht man einen Blitz, der auf eine Flamme niedergeht, im Hintergrund
                                          Gebüsch. In der oberen Bildhälfte in rot die Aufschrift: "Deutsche wachet auf!", in der unteren Bildhälfte in gelb: "Kauft
                                          deutsche Cigaretten!". Am unteren rechten Rand steht in schwarzer Schrift: "Jean Frank, Fürth i.B." Fürth ist eine kreisfreie
                                          Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Sie bildet mit Nürnberg und Erlangen das Kerngebiet des Ballungsraums
                                          Nürnberg, zu dem auch Schwabach zählt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-64
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       P. H. Inhoffen GmbH, Bonn - Berlin, Victoria Korn-Kaffee
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck des Baron Münchhausen, der,
                                          anstatt auf einer Kanonenkugel, auf einer gelben Packung Inhoffen's Victoria Korn-Kaffees reitet. Im Hintergrund ist eine
                                          rauchende Kanone zu sehen sowie zwei schemenhafte Soldaten. In einem grünen Feld unter dem Bild ist in roter Schrift "P. H.
                                          Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin" angegeben. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in
                                          Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1733
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Jahrhundertfeier, 1813 - 1913, Napoleon Bonaparte
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Portraits von Napoleon. Darüber ist
                                          zu lesen: "1813 - 'Jahrhundertfeier' - 1913" Die Marke ist Teil einer Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 2.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Josef B. Scholz, Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten und Siegelmarken - Bedeutendste Spezialfabrik Deutschlands
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die vieleckige, rundliche Reklamemarke hat einen gelben Hintergrund, darauf ein waagerechtes schwarzes Spruchband mit gelber
                                          Schrift: "Bedeutendste Spezialfabrik Deutschlands". Ein dunkelblaues, halbrundes Feld im unteren Bereich zeigt Name und Standort
                                          des Unternehmens in gelber Schrift an: "Josef B. Scholz, Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten und Siegelmarken" Am
                                          oberen linken Rand befindet sich ein kleiner dunkelblauer Wappenschild mit den gelben Initialen JBS. Das Unternehmen hatte
                                          seinen Sitz in der Friedrich-Ebert-Straße 143 in Elberfeld. Unter derselben Adresse ist heute die Immobilienagentur Rudolf
                                          B. Scholz GmbH | Co. KG ansässig. Ob die beiden Unternehmen etwas miteinander zu tun haben, ist unklar. Eine Reklamemarke
                                          von 1927 sowie din Brief von 1955 belegt die Existenz des Unternehmens für diesen Zeitraum. Weiterführende Informationen sind
                                          nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-520
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caan | Heumann, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt auf blauem Hintergrund einen sechseckigen, blau-weißen Stern, in dessen Mitte die Buchstaben"C | H"
                                          stehen, in blauer Schrift. Umlaufend ist in blauer Schrift auf weißem Grund die Aufschrift:"Caan | Heumann, Cöln a/ Rhein".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1697
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen Wohlfahrtsmarke, 1 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orange-hellblauem Grund den kolorierten Druck eine Männerbüste
                                          auf einem hohen Sockel. Umringt wird der Sockel von zahlreichen Kränzen. Auf dem Sockel ist der Name Alfons zu lesen. Dabei
                                          könnte es sich um Prinz Alfons von Bayern handeln (1862-1933). Oberhalb des Bildes ist der Wert der Marke angegeben, 1 Pfennig.
                                          Rechts und links rahmen Eichenranken das Bild ein. Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld und weißen Buchstaben
                                          "Für die Waisenhilfe" zu lesen, darunter "Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen." 1916 gab der
                                          "Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen zu Dresden" einen Ratgeber für sächsische Staatsbeamte
                                          und ihre Familienangehörigen heraus. Weitere Informationen lassen sich über den Verein nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-674
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H. - Nölken's Senf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund mit gelb-blauem Rahmen den kolorierten Druck der Fabrikmarke
                                          des Unternehmens. In einem gelben Kreis ist ein Fuchs zu sehen, der zwei Weintraubenreben in der Schnauze hält. Umrahmt wird
                                          das kreisförmige Feld von einem blauen Spruchband: "Fabrikmarke - Fuchs mit Trauben." Oberhalb des Bildes ist in einem schwarzen
                                          Feld in weißer Schrift "Nölken's Senf" zu lesen. Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808
                                          als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-117
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Unerreicht ist Cichorie von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißen gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck von zwei gelben zylinderförmigen
                                          Packungen Reusch Kaffee. Bei der linken, aufrecht stehenden Packung handelt es sich um die Sorte "Pfau-Cichorie". Ein roter
                                          Pfau ist daher auf der Packung abgebildet. In einem hellblau-weißen querovalen Feld im oberen Teil der Marke und in einem
                                          querrechteckigen Feld im unteren Teil ist zu lesen: "Unerreicht ist Cichorie von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein." Im Jahre
                                          1807 gründete Christoph Reusch (1783-1866) in Neuwied eine Cichorienfabrik, die als "Älteste Neuwieder Gesundheits-Kaffee-Fabrik"
                                          die Marken "Neuwieder Pfau-Kaffee" und "Reusch-Kaffee" herstellte. Zunächst noch ein kleiner Betrieb, wurde zwischen 1818
                                          und 1823 aufgrund des großen Erfolgs des neuartigen Produkts eine große Fabrikanlage errichtet.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1095
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Cottbus, Stadttheater
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Jugendstil Stadttheaters in Cottbus,
                                          welches im Oktober 1908 eröffnet wurde.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-272
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       61. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 26. - 30.4.1964
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf braunem Grund: "61. Internationale
                                          Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 26. - 30.4.1964, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       26.04.1964 - 30.04.1964
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1847
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Augsburg, Päpstliche Basilika St. Ulrich und Afra
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der spätgotischen Stadtpfarrkirche und
                                          päpstlichen Basilika St. Ulrich und Afra. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links
                                          davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand
                                          zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute
                                          kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
                                          Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
                                          Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1623
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Shell; "...für Viertakter... Shell X 100 Motoröl, ...für Zweitakter... Shell 2 T Motoröl, in jedem Fall... sicher mit Shell"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Reklamemarke mit runden Ecken und schwarzem Rand ist rot und gelb geteilt und zeigt einen Mann in Anzug
                                          und Schirmmütze im Halbprofil, der zwei Dosen (Motoröl) hochhält. Im gelben Feld zu lesen: "...für Viertakter, Shell, X-100,
                                          Motor, Oel, ...in jedem Fall..." Im roten Feld zu lesen: "...für Zweitakterm Shell, 2T, Motor, Oel, sicher mit Shell" Auf
                                          dem unteren linken weißen Rand ist die Nummer: W 3512 Aufgrund der Gestaltung des Shell-Logos stammt die Marke aus den 1940-1960er
                                          Jahren. Die Royal Dutch Shell plc, seit 2022 Shell plc,[4] ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen.
                                          Die Marke und die Unternehmensgruppe Shell gehen zurück auf die Gründung eines Kuriositätengeschäfts im Jahre 1833 in London.
                                          Ab 1890 wurden Tankschiffe zum Öltransport unter dem Firmennamen The Shell Transport and Trading Company p.l.c. (London) verwendet.
                                          Dieses Transportgewerbe wurde im Weiteren ergänzt durch Förderung (Öl-Quellen-Fund in Borneo, 1897) und Raffinierung von Öl.
                                          1907 schloss Henri Deterding die N.V. Koninklijke Nederlandse Petroleum Maatschappij in Den Haag mit M. Samuels Firma zusammen.
                                          Es entstand die Royal Dutch Shell Gruppe.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       nach 1930
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-46
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Freudenthal | Co, Köln a. Rhein. Freudenthal's, Lederappretur, vom Guten, das Beste
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt weiß auf rotem Hintergrund die Worte: "Freudenthal's, Lederappretur,
                                          vom Guten, das Beste". In der Mitte der Marke sieht man einen lachenden Mann mit Schürze, der einen Schuh in der Hand hält,
                                          sowie eine Flasche mit der Aufschrift: "Leder Appretur". Daneben und darunter die Worte: "Hochglanz, Tiefschwarz, Freudenthal
                                          | Co., Cöln a. Rh.". Die Firma "Freudenthal und Co." war ein Schuhmacher-Großhandel mit Sitz in Köln, gegründet von Benjamin
                                          Freudenthal (gestorben 1905). Die Firma wurde von seinem Sohn Max Freudenthal weitergeführt. Nach der Machtergreifung der
                                          Nationalsozialisten verlor die Familie Freudenthal ihre Firma und ihren Wohnsitz. 1941 wurde die gesamte Familie in das Ghetto
                                          Riga und weiter in das Lager Stutthof deportiert. Nur Max Freudenthals Tochter Hanneliese überlebte und emigrierte 1945 nach
                                          Kanada.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.