Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-563
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hoffmann's Stärke, Schloß Seefeld
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung
                                          von Schloss Seefeld in der Abenddämmerung. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das
                                          Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete
                                          und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen
                                          Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen
                                          zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie-
                                          und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-161
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinperle Delikatess-Margarine
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den Schattenriss eines Häuserdachs, auf dem in
                                          gelber Leuchreklame "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen ist. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im
                                          Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der
                                          1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder
                                          der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken
                                          in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
                                          Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
                                          unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
                                          am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
                                          mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1271
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Sinn | Co., G.m.b.H., Essen Sinn-Bilder Nr. 1-6, "Weisse Woche" 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau in weißer Unterwäsche, die sich
                                          im Spiegel betrachtet, dem Betrachter den Rücken zuwendend. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Sinn
                                          | Co., G.m.b.H., Essen" Die Marke ist Teil der "Sinn-Bilder" Serie Nr. 1-6, "Weisse Woche", Nr. 4. Ob es sich bei dem Unternehmen
                                          um die Modehauskette Sinn (Sinn GmbH, die 1997 mit der Firma Leffers zur SinnLeffers AG fusionierte) handelt, lässt sich nicht
                                          sagen oder ob es sich dabei eher um ein Unternehmen handelt, das Waschmittel herstellt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-367
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein Weisser Rabe und Stolz des Hauses, Beste Süssrahm-Margarine
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck einer lachenden Frau in roter
                                          Bluse, die in der rechten Hand eine Glocke erhoben hälte und in der linken ein zum Teil aufgerolltes Plakat. Auf dem weißen
                                          Plakat steht zu lesen: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein". Oberhalb des Bildes
                                          sind die Produktnamen angegeben: "Weisser Rabe und Stolz des Hauses, Beste Süssrahm-Margarine" Das Unternehmen Dr. Max Boemer
                                          | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem
                                          Namen weiter.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-28
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Piad, Piel | Adey, Präzisions-Schwermetall-Kokillenguss, Solingen. Katalog
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Katalog über Präzisions-Schwermetall-Kokillenguss der Firma Piad, Piel | Adey aus Solingen. Auf dem Katalog-Umschlag ist das
                                          Firmenzeichen in einem geprägten Metallblech angebracht.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1708
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Alsterpart. Bellevue
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Bellevue in Hamburg
                                          von der Alster aus gesehen. In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen.
                                          Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-640
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Deutsche Si'-Si'-Werke mbH, Hamburg, Si'-Si' der Labetrunk, Alkoholfrei
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund ein rotes Wappen mit blauem Kreuz. Darüber ist in großen
                                          weißen Buchstaben der Produktname "Si'-Si', der Labetrunk" angegeben. Darunter ist der Hinweis "Alkoholfrei" zu lesen sowie
                                          in roten Buchstaben der Hersteller, die Deutschen Si'-Si'-Werke mbH, Hamburg. Entworfen wurde die Marke vom Künstler BernHard.
                                          Das Unternehmen scheint zu einem anderen Zeitpunkt seinen Sitz in Dresden gehabt zu haben und war dann die "Deutsche Si'-Si'-Werke
                                          Gesellschaft mbH, Dresden", Inhaber A.O. Lehmann. 1969 führte das Unternehmen die Marke Capri-Sonne in Deutschland ein.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1082
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Blankensee
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie von Hamburg-Blankenese vom Wasser aus
                                          gesehen. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Blankenese". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet
                                          und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-418
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gebr. Brill, Barmen - Es ist ein Vergnügen mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund ein rundes Bildfeld, in dem der kolorierte Druck eines
                                          Mannes in Schürze und Sonnenhut, der den Rasen mit einem Brill's Rasenmäher mäht. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter
                                          Schrift zu lesen: "Es ist ein Vergnügen mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten, Gebr. Brill, Barmen" Gegründet wurde das Unternehmen
                                          im Jahr 1873. In einer hauseigenen Gießerei wurden Gartengeräte hergestellt. Später wurde das Unternehmen zu einer Maschinenfabrik
                                          ausgeweitet. Heute hat das Unternehmen seinen FIrmenstandort in Witten-Herbede.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-826
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf blauem Grund: "Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft,
                                          M. Gladbach" Die Rheinische-Westfälische Rückversicherungs AG wurde am 28.10.1869 zur Versicherung von Transportmitteln, Gütern
                                          und Lagerung jeder Art sowie zur Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen konzessioniert. Die Gesellschaft
                                          gehörte zum Konzern der 1867 gegründeten Rheinisch-Westfälischen Lloyd-Transport-Versicherungs-AG. Im Okt. 1928 wurde die
                                          Auflösung und Liquidation beschlossen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-137
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie I 1-12, Bild Nr. 3: Richard Wagner
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallinoförmigen Portraits
                                          von Richard Wagner auf ockerfarbenem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
                                          die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
                                          ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
                                          Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie I 1-12, Bild Nr. 3. Die Remys
                                          Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
                                          Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1541
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Steckenpferd-Seife erzeugt blendend schönen Teint Grossherzogl. Schloss Karlsruhe
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich des Karlsruher
                                          Schlosses. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und
                                          unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt blendend schönen Teint"
                                          Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
                                          Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
                                          Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1371
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gütermann's Nähseiden
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von drei Garnspulen in grün, rot und gelb.
                                          In einem grauen Feld darüber ist in baluer Schrift zu lesen: "Gütermann's Nähseiden" Am rechten unteren Rand wird ein Hinweis
                                          auf den Künstler gegeben. Die Gütermann GmbH (Außenauftritt A | E Gütermann) mit Sitz im südbadischen Gutach im Breisgau ist
                                          ein traditionsreicher und weltweit operierender Nähfadenhersteller. Die Firma wurde 1864 von Max Gütermann (1828-1895) gegründet
                                          und stellte einst die größte Nähseidenfabrik der Welt dar. Das Unternehmen ist heute Teil der US-amerikanischen Elevate Textiles,
                                          Inc.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-602
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Altenmarkt | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Gemeinde Altenmarkt an der Alz: Der zweigeteilte Wappenschild
                                          zeigt im oberen Feld auf rotem Grund ein goldenes Stadttor mit zwei Türmen, dahinter einen grünen Baum. Im unteren Teil ist
                                          auf grünem Grund das goldene Hoheitszeichen des antiken Rom zu sehen, die Abkürzung S.P.Q.R. auf einer Adler Standarte. Im
                                          Hintergrund sind die römische Zahl 57 zu sehen sowie eine gekreuzte Lanze und ein Digitus (Zeigestab für den liturgischen
                                          Gebrauch). Ein weißer Fluss schlängelt sich durch das Feld. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto
                                          Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden
                                          als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen
                                          von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1343
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Am Höchsten schätzt die Hausfrau Seelig's Kornkaffee, Heilbronn
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Zwerges in grüner Kleidung,
                                          der auf einer Bergspitze sitzt und eine überdimensionierte gelbe Packung Kaffee im Arm hält. Im Hintergrund ist eine Gebirgslandschaft
                                          zu sehen. Oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Am Höchsten", unterhalb des Bildes in roter und gelber Schrift:
                                          "schätzt die Hausfrau Seelig's Kornkaffee" 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine
                                          Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil
                                          Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung
                                          damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig,
                                          Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-498
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollwerck, Hohenzollernring, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Hohenzollernrings in
                                          Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Hohenzollernring" zu lesen, in blauer Schrift:"1, Stollwerck". Sammelserie
                                          Köln, Bild Nr. 1. 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei
                                          Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz
                                          Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
                                          Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
                                          in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
                                          Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
                                          der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
                                          in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
                                          Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
                                          sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
                                          Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
                                          Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
                                          und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-485
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Johann Heisterkamp o.H., Möbel Joheika, Düsseldorf-Benrath. Reklame Joheika Moment- Mass- Deckenspanner
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reklame für Joheika Moment- Mass- Deckenspanner der Firma Möbel Joheika, Inhaber Johann Heisterkamp o.H. aus Düsseldorf-Benrath.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1533
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Elberfeld, 1822
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig das Stadtwappen von Elberfeld (weißer Wappenschild mit rotem
                                          bekrönten Löwen, der ein Rost in den Pfoten hält). Darüber ist eine Mauerkrone zu sehen. Umrahmt ist der Wappenschild von
                                          ornamentalen roten und gelben Verzierungen sowie der Jahreszahl 1822. In einem hellgrauen Rahmen um den Schild herum ist zu
                                          lesen: "Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Elberfeld" Die Vaterländische Feuerversicherungs AG wurde
                                          1822 in Elberfeld gegründet. 1914 verschmolz sie mit der 1872 in Köln gegründeten Rhenania zur "Vaterländische und Rhenania
                                          Vereinigte Versicherungsgesellschaften AG". Um 1930 wurde diese von der Nordstern-Versicherung übernommen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1092
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Cottbus, Spreewälderinnen in der Sonntagstracht
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung von zwei Frauen in traditioneller
                                          Spreewald-Sonntagstracht, die auf einem Feldweg spazieren gehen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-541
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       W. Henk, Elberfeld, Putzpulver "Basta", putzt alles mühelos
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer Putte, die eine
                                          überdimensionale gelbe Packung Basta Putzpulver im Arm hält. Rechts daneben sitzt ein eine blaue Katze. Auf der Packung ist
                                          zu lesen: "Putzpulver 'Basta', putzt alles mühelos, der Hausfrauen Lie(...), Preis 20 Pfg, W. Henk, Elberfeld" Über das Unternehmen
                                          finden sich keine weiteren Informationen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.