Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d15334e2HiDA4web:vz6eeeed47-1dbd-469d-a35a-fa4e9ef21e57.xmlnode.1.1d153346eeeed47-1dbd-469d-a35a-fa4e9ef21e57461138-1527.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1527
Titel:
Dampfcaffeebrennerei Dubelmann | Cie., Düsseldorf, Garantiert reiner gebr. Caffee, hergestellt unter Controlle des Vorstehers des städtischen Nahrungsmittel Untersuchungs Amtes Dr. Loock, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf blauem Grund: "Dampfcaffeebrennerei Dubelmann | Cie., Düsseldorf, Garantiert reiner gebr. Caffee, hergestellt unter Controlle des Vorstehers des städtischen Nahrungsmittel Untersuchungs Amtes Dr. Loock, Düsseldorf" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d15366e2HiDA4web:vz6f0b0c74-3b8b-437e-99a2-10025bc5c826.xmlnode.1.1d153666f0b0c74-3b8b-437e-99a2-10025bc5c826462
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1971
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Stuttgart, Königsbau
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Königsbaus am Schloßplatz in Stuttgart. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d15370e2HiDA4web:vz6f15ea9f-e05e-47f6-8fb6-54ec18391d02.xmlnode.1.1d153706f15ea9f-e05e-47f6-8fb6-54ec18391d02463138-1221.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1221
Titel:
Allgemeine Handwerks-Ausstellung Rheydt 1906, 13.-26. Juni
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke im Querformat hat einen grauen Rand. Auf rostrot-weißem Grund mit ornamentalen Verzierungen findet sich weiße Schrift: "Allgemeine Handwerks-Ausstellung Rheydt 1906, 13.-26. Juni." In der Mitte ist die Zeichnung zweier Männer zu sehen, die sich die Hände schütteln.
Laufzeit:
13.06.1906 - 26.06.1906
d15386e2HiDA4web:vz6f34aadd-77a1-44a9-a9b7-aa633859f73b.xmlnode.1.1d153866f34aadd-77a1-44a9-a9b7-aa633859f73b464138-1084.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1084
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Worms, Dom
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Wormser Doms. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d15394e2HiDA4web:vz6f4ecfdc-8130-4bb9-b0ca-c03b244d6824.xmlnode.1.1d153946f4ecfdc-8130-4bb9-b0ca-c03b244d6824465138-97.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-97
Titel:
Gebr. Thywissen, Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh. Gartenmöbel-Lack
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes im roten Morgenmantel, der seine Gartenmögbel rot streicht. Darüber ist in weißer Schrift "Gartenmöbel-Lack" zu lesen, in einem schwarzen Feld darunter: "Gebr. Thywissen, Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh." Über das Unternehmen der Gebrüder Thywissen ist weiterhin nichts bekannt. Es ist lediglich bekannt, dass einer der Brüder, Caspar Thywissen, sich 1839 von seinen Brüdern trennte und eine Ölmühle in Neuss gründete, die Mitte des 19. Jahrhunderts die bedeutendste in Deutschland war. Dieses Unternehmen befindet sich noch heute im Familienbesitz.
Laufzeit:
o.J.
d15406e2HiDA4web:vz6f5a7edd-7750-412a-8b07-8e5ca6149a35.xmlnode.1.1d154066f5a7edd-7750-412a-8b07-8e5ca6149a35466138-1165.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1165
Titel:
Max Renn Margarine, Schweizer Kuh, Hamburg, Raboisen 65
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezackten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer orangefarbenen gehörnten Kuh, die sich mit heraushängender Zunge über eine geöffnete Packung Margarine beugt. Darüber befindet sich ein orangefarbenes Feld mit dem Produktnamen. Unter der Kuh finden sich Herstellername und -adresse. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d15414e2HiDA4web:vz6f754f5c-e537-45d5-a181-d479216aebd7.xmlnode.1.1d154146f754f5c-e537-45d5-a181-d479216aebd7467138-722.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-722
Titel:
Ernst Toell´s Kronenpapierwäsche, Bottmühle, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor grauem Hintergrund ist im unteren Bildbereich die Bottmühle aus Köln zu sehen, darüber steht in weißer Schrift vor einem roten Hintergrund:"Toell's Kronen-, Papierwäsche". Und darunter in schwarzer Schrift:"Ernst Toell, Cöln-Ehrenfeld, Bottmühle zu Cöln." Papierwäsche, wie Hemdkrägen, Manschetten und Vorhemden, wird aus einem Papier hergestellt, das aus gutem, festem, holzfreiem Baumwollpapierzeug, dem etwas Leinen beigemengt ist. Papiertextilien werden seit Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend als billiges Surrogat verwendet. Diese Gebrauchsgegenstände wurden von Beginn an industriell hergestellt. Papier aus Endlosrollen wurde in maschinellen Schneidevorrichtungen und Spinnmaschinen verarbeitet. Größere Verbreitung fanden diese Materialien vor allem während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegszeiten. Als Teile der Bekleidung waren Papiergewebe unelastisch und hart, waren schlecht zu reinigen, hatten einen relativ geringen Tragekomfort und waren deshalb auch unbeliebt.
Laufzeit:
o.J.
d15418e2HiDA4web:vz6f786bc2-3b37-4a6f-ba61-5c873176a430.xmlnode.1.1d154186f786bc2-3b37-4a6f-ba61-5c873176a430468138-379.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-379
Titel:
Stollwerck, Schokolade | Kakao, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in rot und gold die Silhouette der Stadt Köln mit Rhein und Schiff. Im oberen Bildbereich steht in roter und goldener Schrift:"Schokolade | Kakao,"GOLD"". Darunter ist das Logo der Firma, ein dunkelrotes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d15422e2HiDA4web:vz6f85edfa-c92b-41b8-af93-db3ca8b5f91b.xmlnode.1.1d154226f85edfa-c92b-41b8-af93-db3ca8b5f91b469138-681.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-681
Titel:
Georg Plange, Weizenmühle Düsseldorf - Diamant Mehl, überall erhältlich Beutel v. 1, 2 1/2, 5, 12 1/2, 25 u. 50 kg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund einen stilisierten weißen Mehlsack mit der roten Aufschrift "Diamant Mehl" Darüber ist ein Diamant abgebildet, unterhalb des roten Schriftzugs ist zu lesen: "Georg Plange, Weizenmühle Düsseldorf" Der Mehlsack wird rechts und links von je einer aufrecht stehenden Weizenähre flankiert. Darüber steht in weißen Buchstaben: "überall erhältlich." Unterhalb des Sacks finden sich verschiedene erhältliche Packungsgrößen: "Beutel v. 1, 2 1/2, 5, 12 1/2, 25 u. 50 kg." Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg August Plange im westfälischen Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Getreidemühlenkonzern Europas. Weitere Mühlen wurden in Hamburg (1896) und Düsseldorf (1907) errichtet. Der Firmensitz wurde 1998 in die Hansamühle nach Neuss verlegt und der Mahlbetrieb in Düsseldorf eingestellt, nachdem bereits 1988 das Mühlengebäude in Soest abgerissen worden war. Die Marke Diamantmehl ist beispielsweise eine seit 1895 eingetragene Marke des Unternehmens.
Laufzeit:
o.J.
d15442e2HiDA4web:vz6fa9c6d4-121f-478c-89b4-aeb529182034.xmlnode.1.1d154426fa9c6d4-121f-478c-89b4-aeb529182034470138-448.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-448
Titel:
Heitmann's Kunterbunt Eierfarben, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt zwei Kinder in rot-gelb gestreifer Kleidung mit einem große, bunt bemalten Ei. Im Hintergrund sind grüne und blaue Hügel. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's, Kunterbunt, Eierfarben". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer Schrift: "Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
Laufzeit:
vor 1945
d15454e2HiDA4web:vz6fcd3eba-cb8d-4d8b-b4d4-4891be4c5378.xmlnode.1.1d154546fcd3eba-cb8d-4d8b-b4d4-4891be4c5378471138-1173.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1173
Titel:
Sprengel's Cacao Blauer Speik
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Bergseenlandschaft. Umrahmt wird diese auf jeder Seite von zwei sich zur Mitte hin neigenden Pflanzen mit blauen Blüten auf braunem Grund. Identifiziert werden die Pflanzen als "Blauer Speik" (Klebrige Primel) am unteren Rand der Marke. In einem weißen Feld im oberen Teil der Marke ist zu lesen: "Sprengel's Cacao" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe mit Alpenblumen. Die Marke wurde von dem österreichischen Maler Gottfried Hofer (1858-1932) entworfen. Das Unternehmen wurde 1851 von Carl August Bernhard Sprengel unter der Firma B. Sprengel | Co. in Harburg bei Hamburg gegründet. Zwei Jahre später zog das Unternehmen nach Hannover um und stieg dort zum Königlichen Hoflieferanten auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schokoladenproduktion 1948 wieder aufgenommen und Sprengel entwickelte sich zu dem größten Unternehmen der Branche. Der Einstieg des US-amerikanischen Lebensmittelkonzerns Nabisco 1967 bedeutete den Anfang vom Ende der Ära Sprengel. 1979 übernahm Hans Imhoff als Besitzer des Kölner Schokoladenunternehmens Stollwerck das hannoversche Unternehmen von Bernhard Sprengel, einem Nachfahren des Unternehmensgründers. Das Stammwerk in der Nordstadt wurde nur ein Jahr später geschlossen. Seit 1986 ist Sprengel eine 100%ige Tochter von Stollwerck, der Name wird bis heute weiterverwendet.
Laufzeit:
o.J.
d15470e2HiDA4web:vz6fea8630-de3f-4691-b7fb-bbf792ad0883.xmlnode.1.1d154706fea8630-de3f-4691-b7fb-bbf792ad0883472138-224.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-224
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve (Rhld.) - Tomor, koschere Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine
Beschreibung:
Die Marke in Form eines dreidimensionalen Würfels stellt die rot-weiße Packung von Tomor Margarine dar. Versiegelt ist das Packet mit einer gelben Banderole des Kölner Rabbi Dr. B. Wolf und einerm rot-schwarzen Siegel auf dem der Name Tomor abgebildet ist. Auf der rechten Seite des Würfels steht zu lesen: "Zum Schutze gegen Täuschungen trägt jedes Originalpaket Tomor den Namen Sr. Ehrwürden Rabb. Dr. B. Wolf, Cöln als sichere Bürgschaft dafür, dass der Käufer die seit 1904 zuerst von uns hergestellte koschere Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine 'Tomor' erhält, welche alle Vorzüge und Eigenschaften feinster Naturbutter besitzt, dabei aber fleischig und milchig verwendbar ist und den strengsten Vorschriften entspricht. Vor Nachahmungen wird gewarnt. Sana-Gesellschaft m.b.H., Cleve (Rhld.) 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
d15474e2HiDA4web:vz6ffb2357-ccc1-4a84-9246-6be3e4ab0b25.xmlnode.1.1d154746ffb2357-ccc1-4a84-9246-6be3e4ab0b25473138-565.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-565
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Arva Vára
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Schloss Arva Vára. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d15482e2HiDA4web:vz704e5283-2c72-48d3-9d52-e8ca877a14df.xmlnode.1.1d15482704e5283-2c72-48d3-9d52-e8ca877a14df474138-317.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-317
Titel:
Kölner Messe 12.-17. Februar 1928, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten weißen Rand. Die zeigt auf gelbem Grund das Logo der Koelnmesse in schwarz und weiß vor einem roten Kreis, sowie in rot und schwarz die Aufschrift:"1928, Kölner, Messe, 12.-17. Februar". Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
12.02.1928 - 17.02.1928
d15490e2HiDA4web:vz707c302a-9a04-418d-991f-b205edd43f66.xmlnode.1.1d15490707c302a-9a04-418d-991f-b205edd43f66475
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1978
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Völklingen, Völklinger Hütte
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Völklinger Hütte. Im Hintergrund ist eine hochaufragende Hütten-Halde zu sehen. Die Völklinger Hütte wurde 1994 von der UNESCO als erstes Industriedenkmal in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d15502e2HiDA4web:vz7080bcfe-4957-4922-8972-86c2dbb192d7.xmlnode.1.1d155027080bcfe-4957-4922-8972-86c2dbb192d7476138-160.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-160
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie I "Erfinder", Nr. 6: Graf Ferdinand v. Zeppelin, Erfinder des lenkb. Luftschiffes
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Portraits von "Graf Ferdinand v. Zeppelin, Erfinder des lenkb. Luftschiffes, geboren 1838 in Constanz". Im Hintergrund ist ein fliegender Zeppelin zu sehen. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen. Die Marke ist Teil von Serie I "Erfinder", Nr. 6. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d15514e2HiDA4web:vz70907af0-95fa-4b76-bb01-7b596ec39248.xmlnode.1.1d1551470907af0-95fa-4b76-bb01-7b596ec39248477138-912.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-912
Titel:
Heitmann´s Kleiderfarbe, Köln.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Der Hintergrund ist weiß-blau gemustert. Im Bild ist eine Frau in einem roten Kleid zu sehen, die auf einer gelben Bank sitzt. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen: "Dieses Kleid ist gefärbt, mit echter Heitmann's, Kleiderfarbe". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer Schrift: "Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
Laufzeit:
o.J.
d15518e2HiDA4web:vz70b7dc2c-ee3f-4bd9-babe-7abce7e6e1a7.xmlnode.1.1d1551870b7dc2c-ee3f-4bd9-babe-7abce7e6e1a7478138-1537.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1537
Titel:
50 Jahre Pollmann | Stüpp, Elberfeld, 1879-1929
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "50 Jahre Pollmann | Stüpp, Elberfeld, 1879-1929" Umrahmt wird der Text von einem Lorbeerkranz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Bildhauer Fritz Lücken Inhaber des Unternehmens. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1929
d15522e2HiDA4web:vz710bb01f-9d1e-4d91-826f-ea7f1dd382cf.xmlnode.1.1d15522710bb01f-9d1e-4d91-826f-ea7f1dd382cf479138-360.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-360
Titel:
Internationale Möbel-Messe, Köln 1962
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor einem weißen Hintergrund in der Bildmitte vier blütenartig angeordnete Rechtecke in den Farben rot, grün, grau und elb-orange. Im grünen Rechteck befindet sich das Symbol der Koelnmesse in weiß. Im oberen Bildfeld steht in schwarzer Schrift:" Internationale, Möbel-Messe Köln, 31. Januar - 4. Februar 1962." Im unteren Bildfeld steht:" Salon International, du Meuble Cologne, International, Furniture Fair Cologne".
Laufzeit:
31.01.1962 - 04.02.1962
d15542e2HiDA4web:vz713aa894-b736-4177-a5af-01e7838e5d6d.xmlnode.1.1d15542713aa894-b736-4177-a5af-01e7838e5d6d480138-938.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-938
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Cöln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt den kolorierten Druck des Kölner Wappens (drei Kronen in einem roten Feld am oberen Rand, 11 Flammen auf weißem Grund darunter) mit einem grünen Rahmen drumherum. Unterhalb des Wappenschilds ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift zu lesen ist: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.