Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1798
Titel:
Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut Schloss Darmstadt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf lilafarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Darmstadt.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1620
Titel:
Troll Waffeln Marke Kobold sind erstklassig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den weißen Druck eines Kobolds sowie weiße Schrift:
"Troll Waffeln Marke Kobold sind erstklassig" Produziert wurde die Marke von Carl Fleischer, Cossebaude-Dresden. Weitere Informationen
über die Marke Kobold sind nicht bekannt. Dasselbe Unternehmen stellte außerdem noch die Marken Flick Waffeln, Flock Waffeln
und Puck Waffeln her.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-111
Titel:
Euroshop 66, Düsseldorf 11.-15. Juni 1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf grauem Grund das schwarz-rot-weiße Logo der EuroShop Messe 1966, ein schwarzumrahmtes
rot-weißes Quadrat hinter einem ebenfalls schwarzumrahmten rot-weißen Rechteckt. Dabei könnte es sich um die Darstellung eines
Schaufensters handeln. In weißer Schrift ist rechts davon zu lesen "Euroshop 66 Düsseldorf", dazwischen in schwarzer Schrift
European Exhibition and Congress for Shopfitting and Display, 11th-15th June 1966 Die EuroShop ist eine seit 1966 stattfindende
Messe für Investitionsgüter des Handels. Sie wird alle drei Jahre auf dem Areal der Messe Düsseldorf ausgetragen und gilt
weltweit als die führende Messe der Branche.
Laufzeit:
11.06.1966 - 15.06.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-654
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine Szene aus der Schlaraffenland-Geschichte: Ein Mann sitzt am
gedeckten Tisch, den Mund geöffnet, und wartet, dass ihm die fliegenden gebratenen Vögel um ihn herum in den Mund fliegen.
Die Marke stammt aus einer Serie. Bei dieser handelt es sich um Nr. 5. Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger
AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel.
Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von
Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung
Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in
Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der
größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1252
Titel:
Erich Dürholz, Briefmarkenhandlung, Lüttringhausen Rhdl.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem siegelförmigem Rand zeigt geprägte weiße Schrift auf blauem Grund sowie die Initialen
EDL: "Erich Dürholz, Briefmarkenhandlung, Lüttringhausen Rhdl." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1468
Titel:
25 Jahre Emil Dörk, Photoatelier Krefeld, 1905-1930
Beschreibung:
Die runde Marke mit glänzend-silbernem, siegelförmigem Rand zeigt silber-glänzende Schrift auf mattsilbernem Grund sowie einen
Lorbeerkranz mit der Zahl 25 darin: "25 Jahre Emil Dörk, Photoatelier Krefeld, 1905-1930" Weitere Informationen lassen sich
über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
1930
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1911
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Karlsruhe, Marktplatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Karlsruher Marktplatzes. Zu sehen
ist unter anderem die "Karlsruher Pyramide", das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738). Dahinter
ragt der Rathausturm auf. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1289
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Bottrop: Zeche Prosper I am Kanal
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Bottrop:
"Zeche Prosper I am Kanal" Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens
ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands
und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische
Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen
laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung
aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven
Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Rot vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1266
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Modernes selbsttätiges Bleichmittel Serie V, Bild 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer lächelnden Frau, die eine
Packung Seifix in die Höhe hält. Im Hintergrund ist im Wind flatternde weiße Wäsche zu sehen sowie ein Schwan. Oberhalb des
Bildes ist in einem roten Feld der Name "Seifix" zu lesen. Unterhalb des Bildes steht in hellblauer Schrift: "Modernes selbsttätiges
Bleichmittel" Die Marke ist Teil der Serie V, Bild 2. Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH
befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912
hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-514
Titel:
Stollwerck, Nationaldenkmals auf dem Niederwald, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Nationaldenkmals auf
dem Niederwald. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein., Nationaldenkmals auf dem Niederwald" zu lesen, in blauer
Schrift:"17, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 17 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion,
dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach
dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu
einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In-
und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest,
Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg
beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen
Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in
eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr
1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine
Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche
Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG,
den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-729
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser im 7ten Lebensjahre Serie A, Bild Nr. 2.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen
Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone.
Der Kaiser ist als Siebenjähriger mit im dunkelblauen Anzug abgebildet. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem
Wohlgeschmack. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896
in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf.
Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1813
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Tell. III. Aufzug, 3. Scene Tell: "Was kümmert uns
der Hut! Komm lass uns gehen."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf orangefarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Wilhelm Tell", III. Aufzug, 3. Scene: Das Bild zeigt Wilhelm Tell, als Landvogt Gessler ihn verhaften lässt, weil er nicht
den von Gessler auf einen Stock gesteckten Hut gegrüßt hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit
Tells Zitat: "Was kümmert uns der Hut Komm lass uns gehen." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über
Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen:
"Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen
in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen
wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet
und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-212
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Vogelfutterkarton, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor schwarzem und gelbem Hintergrund sieht man einen Karton mit
der Aufschrift:" Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besondere Mischungen". Im HIntergrund sieht man Vögel fliegen.
Im unteren Bildteil ist zu lesen:"Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren
weißen Rand ist zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Oben Links ist die Zahl 5. Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s
Herzöglicher Hoflieferant von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1953
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ravensburg, Marienplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marienplatzes in Ravensburg aus er
Vogelperspektive. Auf der linken Seite ist der Blaserturm zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten.
Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem
bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden
Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen
angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897
in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-532
Titel:
Düsseldorfer Lotterie, Lose á 3-, Ziehung am 15. u. 16. Oktober 1913. Hauptgewinn im Werte von M. 50,000
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund ein weißes Feld mit der Aufschrift "Lose á 3-, Düsseldorfer
Lotterie, Ziehung am 15. u. 16. Oktober 1913. Hauptgewinn im Werte von M. 50,000". In den beiden oberen Ecken ist das Düsseldorfer
Wappen abgebildet, ein gekrönter Löwe, der einen Anker in den Pfoten hält. Produziert wurde die Marke von Lith. Ed. Zeppernick,
Dresden-A. 16.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-732
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser beim Regierungs Antritt 1888 Serie A, Bild Nr. 5.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen
Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone.
Der Kaiser ist in Uniform und Helm abgebildet. Rückseite: "Tosella. Pflanzenbutter-Margarine von vollendeter Feinheit. Sammelmarken
in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der
Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen
über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-959
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Bekannt als angenehmes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die
Schachtel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Postkutsche in einer Gebirgslandschaft.
Zwei Männer in blauer Kleidung tragen eine überdimensionierte rote Dose Schweizer Pillen in Richtung der Kutsche. In einem
weißen Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Bekannt als angenehmes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1.
- die Schachtel" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Entworfen wurde das
Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877
und wurde vom Apotheker Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1599
Titel:
Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten Mozart Stäbchen Serie III Bild 1: Rotkäppchen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck einer Szene aus dem Rotkäppchen
Märchen. Zu sehen ist Rotkäppchen mit dem Korb im Arm, als es im Wald auf den Wolf trifft. Unterhalb des Bildes ist in weißer
Schrift "Mozart Stäbchen" zu lesen, darunter in Schwarz "Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten".
Die Marke gehört zur Sammelmarkenserie III, Bild 1 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig
Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma
in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen
Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-179
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Polizist und Dose, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einer gelben Sonne auf rotem Grund einen Polizisten in Uniform,
der seine Pickelhaube mit einem Lappen putzt. Die Figur sitzt auf einer grün-roten Dose mit der Aufschrift: "Unübertrefflich,
Sidol, bestes Putz- und, Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Der Mann umschießt mit dem rechten Arm den Buchstaben
o in weiß. Offenbar handelt es sich um eine Sammelmarken-Reihe, alle Buchstaben ergeben zusammen das Wort: SIDOL. Die Kölner
Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel
und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz
darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-941
Titel:
Henkel | Co., Düsseldorf, Persil Der grosse Erfolg, das selbsttätige Waschmittel.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck einer überdimensionalen Frau, die mit
stolzem Gesichtsausdruck ein weißes Laken aus einem Waschzuber zieht. Um sie herum steht eine Gruppe anderer Frauen, die im
Verhältnis winzig sind, und erstaunt zu dem Laken hochschauen. Auf dem Laken ist zu lesen "Der grosse Erfolg", auf dem Waschzuber
"das selbsttätige Waschmittel." In der rechten oberen Ecke ist in großen schwarzen Buchstaben der Markenname "Persil" abgedruckt.
Rückseite: "Bei frohem Scherz. Bei heitrem Spiel. Denk oft auch an Persil. Alleinige Fabrikanten: Henkel | Co. in Düsseldorf."
Im Jahre 1876 gründete Friedrich Karl Henkel, allgemein bekannt als Fritz Henkel die Waschmittelfabrik Henkel | Cie in Aachen.
Als erstes Produkt stellte er ein Pulver-Waschmittel, das er Universalwaschmittel nannte. Wegen besserer Verkehrsanbindungen
und höherer Absatzchancen verlegte er seine Firma 1878 nach Düsseldorf am Rhein. Seit März 1900 produzierte Henkel in Düsseldorf-Holthausen;
noch heute befinden sich dort die Firmenzentrale und der zweitgrößte Produktionsstandort des weltweit agierenden Konzerns.
Im Juni 1907 brachte Henkel Persil auf den Markt. Dieses Produkt wurde als „erstes selbsttätiges Waschmittel der Welt beworben.
Laufzeit:
nach 1906