Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-211
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Papagei auf Stange, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor schwarzem Hintergrund sieht man einen Papageien auf einer
Sitzstange, der vor sich eine Futterschale. Daneben sieht man drei kleinere Vögel. Im oberen und unteren rechten Bildteil
ist zu lesen:"Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren weißen Rand ist
zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Oben Links ist die Zahl 4. Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant
von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-882
Titel:
Johann Maria Farina, gegenüber dem Hansaplatz, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor schwarzem Hintergrund in rot den Kölner Dom. Darunter und umlaufend steht in roter Schrift: "Johann
Maria Farina, Gegenüber dem Hansa-Platz, Köln a/ Rhein". Das Unternehmen "Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz"
wurde am 13. Juli 1709 als G. B. Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik
der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französischer Sprache- „Jean Marie
Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709 - verwendet und oft als „Farina gegenüber abgekürzt. Farina war privilegierter
Lieferant vieler Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den Nachkommen des Gründers in der achten Generation fortgeführt.
Stammsitz und Geburtshaus des Eau de Cologne ist das „Farina-Haus. Dort befindet sich das Kölner Duftmuseum. Die Marke wurde
oft kopiert und fand viele Nachahmer, wie offensichtlich Johann Maria Farina, gegenüber dem Hansa-Platz.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-110
Titel:
DRUPA Düsseldorf 5.-18.5.1962
Beschreibung:
Die quadratische Marke zeigt auf rotem Grund den schwarz-weiß Druck eines Globus. Oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift
das Datum 5.-18.5. zu lesen. Senkrecht dazu steht am linken und rechten Rand der Marke in schwarzer Schrift: "Düsseldorf DRUPA
- 1962". Die drupa (früher auch DRUPA, Abkürzung von Druck und Papier) ist die weltgrößte Messe der Printmedien. Sie gilt
als die bedeutendste Leistungsschau der Druck- und Druckmedienindustrie. Die Messe findet seit 1951 alle 4 bis 5 Jahre in
Düsseldorf statt
Laufzeit:
05.05.1962 - 18.05.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-777
Titel:
Decker | Cie., Essig-Essenz, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt vor rotem und weißen Hintergrund ene Frau in einer roten
Bluse die eine Flasche in der Hand hält. Im oberen Bildfeld steht in weiß und schwarz auf blauem Grund:"Decker | Cie, Köln
a/Rh.". Unterhalb steht:"Essig-Essenz".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1234
Titel:
Gladbacher Feuerversicherungs Aktien-Gesellschaft, M. Gladbach, gegründet 1861
Beschreibung:
Die runde goldene Marke mit abgerundeter Zahnung zeigt die Prägung einer sitzenden Frau mit ausgestrecktem Arm. Mit dem anderen
Arm lehnt sie sich an einen Wappenschild, der den preußischen Adler zeigt. Umgeben ist sie von geprägter Schrift: "Gladbacher
Feuerversicherungs Aktien-Gesellschaft, M. Gladbach, gegründet 1861
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1516
Titel:
Johann Nelsbach, Krefeld, 50 Jahre, 1902-1952
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt geprägte goldene Schrift in einem roten Rahmen auf goldenem Grund: "Johann
Nelsbach, Krefeld, 50 Jahre" Auf der Marke sind stilisierte Papierrollen und Spulen abgebildet. Im rechten unteren Bereich
ist ein roter Wappenschild mit den goldenen Zahlen 1902-1952 abgebildet sowie ein rechteckiges schwarz-rot-goldenes Feld,
das den Eindruck einer weiteren Marke schräg hinter der eigentlichen Marke erweckt. Bei dem 1902 in Krefeld gegründeten Unternehmen
von Johann Nelsbach handelt es sich um die Johann Nelsbach, Papier-, Hülsen- und Spulenfabrik GmbH. Das Unternehmen hieß später
Gebr. Nelsbach GmbH | Co. bzw. Gebr. Nelsbach OHG bei seiner Löschung aus dem Handelsregister 2010. Der Sitz befand sich in
der Untergathstr. 49 in Krefeld.
Laufzeit:
1952
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1717
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon. Im Hintergrund
ist eine Frau zu sehen, die dem Betrachter den Rücken zugedreht hat. Sie sieht ihn lachend über die Schulter an, während sie
ihre Haare über eine Wasserschüssel für die Haarwäsche hält. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium
Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das
Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-426
Titel:
Koch's Eiernudeln, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem und dunkelgrünem Grund den kolorierten Druck eines
Mädchens im roten Mantel und weißer Haube, das einen gelben Korb mit verschiedenen Koch Produkten in der Armbeuge hält. Ober-
und unterhalb des Bildes ist in schwarzer und gelber Schrift zu lesen: "Koch's Eiernudeln, Fritz Koch, Mettmann" Weitere Informationen
über die Firma Rheinische Eiernudeln und Makkaroni, Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1381
Titel:
IHK Rhein-Neckar, 250 Jahre Wirtschaftliche Selbstverwaltung in Mannheim, 1728-1978, DIHT-Kongreß, 7. bis 9. Juni
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf silbernem Grund zwei ineinander verschachtelte, offene Quadrate in Blau und Rot. Darunter
gibt einfache schwarze Schrift Auskunft über Anlass und Ort der Marke: "IHK Rhein-Neckar, 250 Jahre Wirtschaftliche Selbstverwaltung
in Mannheim, 1728-1978, DIHT-Kongreß". Dazwischen ist in weißer Schrift der Zeitraum der Veranstaltung angegeben, "7. bis
9. Juni". Im unteren Teil der Marke befindet sich ein in mehrere Kästchen unterteiltes Rechteck. In jedem Kästchen befindet
sich ein Buchstabe. Zusammen ergeben die Buchstaben "deutscher industrie- + handelstag". Der jeweils erste Buchstabe der Wörter
ist rot anstatt blau, sodass sich daraus die Abkürzung DIHT ergibt.
Laufzeit:
07.06.1978 - 09.06.1978
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1606
Titel:
Gebr. Stollwerck, Dr. Michaelis Eichel-Kakao, Köln
Beschreibung:
Die querovale Marke zeigt vor blauem Hintergrund in weißer und blauer Schrift die Aufschrift: " Dr. Michaelis, Eichel-Kakao,
Eichels-Schokolade-Pulver, mit Präpariertem Mehl, hergestellt von, Gebr. Stollwerk A.G.". 1839 eröffnete Franz Stollwerck
(1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion
um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung
der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und
Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt,
Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York
entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise
1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie
verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis
eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte
Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1417
Titel:
Hamburg, Kersten Miles Brücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Hamburger Kersten Miles Brücke.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-107
Titel:
Pressa, Internationale Presse-Ausstellung, Köln 1928. Abgebildet ist ein stilisiertes Modell der Köln Messe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt vor weißem Hintergrund rote und schwarze Schrift. Umlaufend: "Presse, Ausstellung,
Mai-Okt., Internation". In der Mitte befindet sich ein stilisiertes Modell der Kölner Messe Gebäude. Darüber und darumter
steht in schwarzer Schrift: "Pressa, Köln 1928". Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung
in Köln im Jahr 1928. Die Pressa wurde am 12. Mai 1928 eröffnet und sollte der wachsenden kulturellen und ökonomischen Bedeutung
des Zeitungswesens und der Kommunikationstechnik Rechnung tragen. Der Messeturm der Koelnmesse wurde 1928 erbaut. Die Koelnmesse
ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80
Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und
außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war
die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH
gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der
Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
05.1928 - 10.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-454
Titel:
Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R Terla - Echte Schildkröten-Suppe, Delicateste
und preiswürdigste Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer gelben Dose Schildkrötensuppe
auf blau-schwarz gemustertem Grund. Oberhalb des Bildes ist in altrosa, roter und grüner Schrift zu lesen: "Terla - Echte
Schildkröten-Suppe, Delicateste und preiswürdigste Marke" Am unteren Rand der Marke ist in altrosa und roter Schrift zu lesen:
"Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R" Produziert wurde die Marke von H. Grünbaum,
Kassel. Gegründet wurde die Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik (oder auch Fino-Werk GmbH) von Hermann Luithlen und
Walter Neumann. Die beiden meldeten 1912 ein Patent für Suppenwürfel an. Das Werk lag in der Koblenzer Str. 58 in Andernach.
Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1653
Titel:
Zu früh abgesprungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung eines Mannes im hellbraunen Anzug,
der mit dem Rücken zum Betrachter auf dem Boden kniet. Hut und ein Strauß Blumen (?) liegen ein Stück von ihm entfernt auf
dem Boden. im Hintergrund sieht man eine davonfahrende Straßenbahn. Die Fahrgäste und ein Polizist in der Nähe sehen zu dem
gestürzten Mann hinüber.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-894
Titel:
August und Hermann Tönnesmann, Düsseldorf Achten Sie beim Einkauf von Klosett,- Schrank-, Butterbrot-, Salizylpergament- und
Rollenpack-Papier auf diese Drachenmarke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck eines roten Drachen, dem
Logo des Unternehmens. Umgeben wird das Bild von roter, gelber und schwarzer Schrift, die Produkt- und Herstellerinformationen
liefert: "Achten Sie beim Einkauf von Klosett,- Schrank-, Butterbrot-, Salizylpergament- und Rollenpack-Papier auf diese Drachenmarke.
Aug. u. Herm. Tönnesmann, Düsseldorf." Produziert wurde die Marke von Franz Scheiner, Würzburg. Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-538
Titel:
Neubau M. Bär, Elberfeld, Am Wall
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des Geschäftsgebäudes der Firma Bär. Umgeben
ist das Bild von einem lilafarbenen Rahmen, in dessen unteren Balken in weißer Schrift zu lesen ist: "Neubau M. Bär, Elberfeld,
Wall" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-684
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - Kismet-Schlittschuhe
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau und eines Mannes beim Schlittschuhlaufen.
Im Hintergrund sind weitere Schlittschuhläufer und schneebedeckte Berge zu sehen. Im rechten oberen Teil der Marke ist eine
Schlittschuhkufe mit der Betitelung "Kismet" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in einem
grauen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh
zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960),
deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild
Nr. 2. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller
von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet.
1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-552
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Göthe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund ein goldenes hochovales Feld mit lachsfarbener Umrandung.
Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Auf einer schwarzen querrechteckigen Plakette
unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt
es sich um Bild Nr. 20. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter
export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler
in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens
und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche
Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen
Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland
fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den
Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers
in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1261
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie IV, Bild 9
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund den kolorierten Druck zweier soldaten, die ihre
Wäsche in einem große Zuber waschen. Im Hintergrund ist ein weiterer Soldat vor einem kleineren Zuber zu sehen sowie eine
Wäscheleine mit weißer Wäsche. Unterhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben "Schwan-Seife" zu lesen. Darunter ist in einem
halbkreisförmigem schwarzen Feld ein weißer Schwan abgebildet mit den Worten "Marke Schwan". In einem gelben Feld am unteren
Rand der Marke ist zu lesen "Ist im September wieder dann Manöverzeit gekommen, Wird mit der Seife Marke 'Schwan' Der Drillich
vorgenommen!" Die Marke ist Teil der Serie IV, Bild 9. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes
Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten
Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur
zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's
Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation.
Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1738
Titel:
Befreiungskriege 1813-15 Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 6. Rückzug von Belle Alliance
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Nachwirkungen der Schlacht von Waterloo.
Zu sehen sind zum Teil verletzte Soldaten, die vom Schlachtfeld abziehen. Bei dem Mann in der Mitte handelt es sich der Ähnlichkeit
nach vermutlich um Napoleon Bonaparte. Die Marke ist Teil der Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 6. Rückzug von Belle
Alliance.
Laufzeit:
1913