Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-482
Titel:
Elbe - Die besten Kurzwaren
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem fliederfarbenen Rahmen einen schwarzen-grün kolorierten
Druck der "Schwebebahn Elberfeld". Im Hintergrund sind fliederfarbene, rauchende Fabrikschornsteine zu sehen. Am oberen Rand
der Marke ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift zu lesen: "Die besten Kurzwaren" Darunter befindet sich das runde
Logo der Elbe Modewaren-Fabrik, ein grün-weißer Druck eines Flusses, der durch eine Landschaft fließt. Über die Elbe Modewaren-Fabrik
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-704
Titel:
Soennecken's Schulfeder Nr 111 - Eigenes deutsches Fabrikat
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines gelben Luftschiffs, das anstatt einer
Gondel eine Soennecken Schreibfeder transportiert. Darauf sitzen fünf Personen und schwingen weiße Fahnen. Im Hintergrund
ist eine Berglandschaft zu sehen. Unterhalb des Bildes ist in einem weißen Feld in schwarzer Schrift "Soennecken's Schulfeder
Nr 111 - Eigenes deutsches Fabrikat" zu lesen. Die Marke ist Teil der Serie A, Nr. 3. Die Firma Soennecken war ursprünglich
ein deutscher Bürogerätehersteller, dessen Marke auch in der angelsächsischen Welt, in Nordamerika, Australien und auch in
Indien gut bekannt ist. 1875 von Friedrich Soennecken in Remscheid gegründet, wurde der Name 1905 als Warenzeichen eingetragen.
Mit Soennecken ist die Entwicklung des Federhalters, Aktenordners und des Lochers eng verbunden. 1876 zog die Firma nach Bunn
um. 1973 meldete die Firma Konkurs an und die Markenrechte gingen an die Branion eG über. Seit 2007 firmiert diese Einkaufs-
und Marketingkooperation mit Sitz in Overath wieder unter dem Namen Soennecken eG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1754
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Dankl."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Graf Viktor Julius Ignaz
Ferdinand von Dankl (* 18. September 1854 in Udine (Venetien); † 8. Jänner 1941 in Innsbruck), Generaloberst der Österreich-Ungarischen
Armee. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist
Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739
bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-813
Titel:
75 Jahre L. Quambusch | Sne Nachf., Wuppertal-Barmen Fabrik seidener und kunstseidener Bänder 1860-1935
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken zeigt rote und goldene geprägte Schrift auf rot-schwarz-goldenem Grund: "75
Jahre L. Quambusch | Sne Nachf., Wuppertal-Barmen, Fabrik seidener und kunstseidener Bänder, 1860-1935" Das 1860 gegründete
Unternehmen L. Quambusch | Seine Nachfahren - ursprünglich gegründet als Quambusch, Meyri | Rüder - war auf die Bandweberei
spezialisiert. Andere Quellen (Wirtschaftliche Mitteilungen der IHK 1962, S. 506) geben 1962 als Gründungsdatum der Firma
an. Sitz der Firma war zunächst in der Saarbrückener Str. 40, ab 1972 in einem Neubau In der Fleute 38-40 in Langerfeld. 1985
ging das Unternehmen Konkurs.
Laufzeit:
1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1441
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin
Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund und vor einem weißen Halbkreis die weiß-blaue Zeichnung
eines Mädchens im gepunkteten Kleid mit Hut. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung - Gehrin,
nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin, Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz" Die
Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 4 (R). Alle
sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1930
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Lichtenstein, Burg Lichtenstein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktplatzes von Burg Lichtenstein.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-791
Titel:
Zimmermann | Comp., Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat abgeflachte Ecken und zeigt vor goldenem Grund in goldener Schrift die Aufschrift: "Zimmermann
| Comp, 1858, 75, 1933, Köln- Mülheim".
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-993
Titel:
Lenicet-Wund- u. Schweisspuder, Dr. R. Reiss, Charlottenburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit dunkelblau gezahntem Rand zeigt auf sandfarbenem Grund den kolorierten Druck eines preußischen
Schutzmanns, der lachend vor einer gelb-roten Flasche "Lenicet-Wund- u. Schweisspuder" salutiert. Darunter ist in grünen Buchstaben
"Lenicet-Wund- u. Schweisspuder, Dr. R. Reiss, Charlottenburg" zu lesen. In der rechten oberen Ecke geben die Initalen La
Ch. H. einen Hinweis auf den Künstler. Die Firma „Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik entstand 1902 aus dem chemischen
Laboratorium von Dr. Rudolf Reiß (1862-1930). Seinen guten Ruf bekam das Unternehmen mit dem Präparat „Rheumasan. Viele weitere
Arzneimittel wie die Ester-Dermasane, die aus Aluminiumsalz bestehenden Lenicet-Präparate und das Buccosperin folgten. 1908
wurde eine Zweigniederlassung der Firma in Wien eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-342
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, Köln 1962
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor blauem Hintergrund das Symbol der Koelnmesse in weiß vor schwarzem Hintergrund sowie ein
blaues Haus und das Marssymbol vor weißem Hintergrund. Darüber steht in weißer und schwarzer Schrift:"Internationale Hausrat-
und, Eisenwarenmesse KÖLN, International Household Goods, and Hardware Fair COLGNE, Foire International de la, Quincaillerie
et de l'Equipe-, ment Mènager COLOGNE". Daneben:"Vom 7., bis 9., September, 1962, Wir stellen aus".
Laufzeit:
07.09.1962 - 09.09.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1924
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kölner Altstadt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Stadtansicht der Kölner Altstadt
mit dem Dom und Groß St. Martin im Hintergrund. Das Foto wurde vom Rhein aus bzw. von der Deutzer Brücke aus aufgenommen.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1734
Titel:
Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege 1813 - 1913 50 Jahrfeier der Eröffnung der Befreiungshalle Kelheim, Erbaut
durch Ludwig I. 1842-1863 Befreiungshalle, Eröffnung 1863
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Befreiungshallte in Kelheim, "Erbaut durch
Ludwig I. 1842-1863" Darunter sind zwei gekreuzte Kanonen sowie die mittelalterliche Reichskrone zu sehen. Rechts und links
davon sitzen zwei Adler. Eingerahmt wird die Szene rechts und links von einem Soldaten, der eine Flagge schwingt. Ihren Uniformen
nach gehören die Soldaten zu verschiedenen Nationen. Genaueres lässt sich jedoch dazu nicht sagen. An den Befreiungskriegen
gegen Frankreich waren 1813/14 vornehmlich Preußen, Russland, Schweden und Österreich beteiligt. Am oberen Rand des Bildes
sind drei Kränze mit blauem Hintergrund angebracht, in denen die Jahreszahlen 1813 und 1913 zu lesen sind sowie im mittleren
Kranz "Befreiungshalle, Eröffnung 1863" Darunter ist in einem weißen Feld zu lesen: "Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege
- 50 Jahrfeier der Eröffnung d. Befreiungshalle Kelheim."
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-106
Titel:
Kölner Frühjahrs-Messe, Köln 1929.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt in schwarzer und roter Schrift: "Kölner, Frühjahrs, Messe, vom
17.-20. März 1929". In einem roten und orangen Bildfeld im oberen Bereich der Marke befindet sich das stilisierte Zeichen
der Koelnmesse sowie eine darstellung der Rheinhallen und des Messeturmes. Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft
mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen.
Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren
der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914.
Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen
Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920
erringen.
Laufzeit:
17.03.1929 - 20.03.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-694
Titel:
Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R. Prospekte kostenlos Probedose
Blumendünger 60 Pf. franko Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund grüne Schrift sowie die kolorierte Fotografie einer roten
Pelargonie: "Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R., Prospekte
kostenlos, Probedose Blumendünger 60 Pf. franko, Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko" Die Chemischen Werke H. | E.
Albert wurden 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet. Die Firma
wurde 1895 in „Chemische Werke vorm. H. | E. Albert Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten auch
Werke in England, Belgien, Frankreich und Russland, die jedoch im Zuge von Reparationsleistungen nach 1918 beschlagnahmt wurden.
1940 fusionierten die Chemischen Werke Albert AG mit den 1909 vom jüngsten Sohn Kurt Albert gegründeten Chemischen Fabriken
Dr. Kurt Albert GmbH in Amöneburg. 1972 wurde die Reichhold-Albert-Chemie AG in den Hoechst-Konzern eingegliedert und 1974
zu Hoechst AG, Werk Albert und Hoechst AG, Werk Hamburg umfirmiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-866
Titel:
Verlag von Thum in Kevelear, Im Myrtenkranz zum Traualtar - Brautgebetbuch (Kleines Format.) Abgesetzt Achtzigtausend Exemplare,
Eleganter Geschenkband, Mark 5.- mit Opferpfennig-Behälter.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist die Heilige Familie:
Ein junger Christus hilft Josef bei der Zimmermannsarbeit. Maria sitzt im Hintergrund mit einem Buch auf dem Schoß. Die Schriftfelder
sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich um Sammelmarke E.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-114
Titel:
Joh. Vaillant G.m.b.H., Gas-Badeöfen, Remscheid Vaillant's Geyser
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt in einem braunen Rahmen den kolorierten Druck einer antiken Badeszene.
Allerdings beziehen die abgebildeten Frauen und Kinder das Wasser aus einem roten Wasserboiler. Ober- und unterhalb des Bildes
ist zu lesen: "Vaillant's Geyser, Joh. Vaillant G.m.b.H., Gas-Badeöfen, Remscheid" Im Jahr 1874 gründete Johann Vaillant einen
Installationshandwerk-Meisterbetrieb in Remscheid. 1894 meldete er das Patent für einen neuartigen Gasbadeofen „geschlossenes
System an. Mit dem Gerät war es erstmals möglich, Wasser hygienisch zu erhitzen, ohne Kontakt mit den Verbrennungsgasen. Im
Jahr 1924 folgte die Entwicklung des ersten Zentralheizungskessels. Mit der Übernahme der britischen Hepworth Group folgte
im Jahr 2001 die Internationalisierung und Erweiterung des Marken- und Produktportfolios sowie des Vertriebs- und Produktionsnetzwerks.
Die Internationalisierung wurde 2007 mit der Übernahme der Mehrheitsanteile am türkischen Heiz- und Klimatechnikspezialisten
Türk Demir Döküm Fabrikalari weiter vorangetrieben.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-980
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Pylon am grossen Amontempel Karnak
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des "Pylons (Portal) am grossen Amontempel"
in den Tempelanlagen von Karnak. Mittig ist ein mann auf einem Esel zu sehen. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke-
und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard
Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren.
Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen
abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1220
Titel:
Möbelmustermesse, Rheinisch Westfälisch Lippischer Tischler Innungsverband, Mülheim-Ruh, 10.-13. August 1929
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in blauer Schürze beim Hobeln eines
Holzbalkens. Im Hintergrund ist schemenhaft ein eingerichtetes Zimmer zu sehen. In blauer und brauner Schrift ist zu lesen:
"Möbelmustermesse, Rheinisch Westfälisch Lippischer Tischler Innungsverband, Mülheim-Ruh, 10.-13. August 1929"
Laufzeit:
10.08.1929 - 13.08.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1965
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Schwenningen, Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rathauses von Schwenningen, welches
1926 erbaut wurde. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1250
Titel:
Mittelrheinische Bank Duisburg
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf blauem Grund: "Mittelrheinische Bank
Duisburg". Weitere Informationen über das Bankhaus lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-314
Titel:
Deutsche Bäckereifach-Ausstellung, Essen 16.-31. Juli 1927
Beschreibung:
Die quadratische Marke mit gezahntem Rand zeigt blaue Schrift auf weißem Grund, die sich um einen blauen Kreis rankt, in dem
der weiß-braun-rote stilisierte Druck eines Bäckers mit einem Brot in der Hand zu sehen ist: "Deutsche Bäckereifach-Ausstellung,
Essen, 16.-31. Juli 1927" Eine der Marken hat keinen gezahnten Rand.
Laufzeit:
16.07.1927 - 31.07.1927