Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d9614e2HiDA4web:vz2f3e06e4-1cc5-4c24-bc2b-89906eb2940d.xmlnode.1.1d96142f3e06e4-1cc5-4c24-bc2b-89906eb2940d1961138-1795.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1795
Titel:
Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Gera (Reuss) Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Osterstein im thüringischen Gera. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9618e2HiDA4web:vz2f441eff-50af-42e2-9ea0-5f728db2b09b.xmlnode.1.1d96182f441eff-50af-42e2-9ea0-5f728db2b09b1962138-1291.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1291
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Burg Katz, St. Goarshausen: Die Loreley und St. Goar
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Ansicht von "Burg Katz, St. Goarshausen: Die Loreley u. St. Goar a. Rh." Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Eine der Marken ist rot. Eine der schwarzen Marken trägt einen Stempel "D. Sin. B. für Alfredshof"
Laufzeit:
o.J.
d9622e2HiDA4web:vz2f4e18b9-5f04-4a24-b739-f0476d7502d4.xmlnode.1.1d96222f4e18b9-5f04-4a24-b739-f0476d7502d41963138-81.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-81
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Kakao
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer jungen Frau zu sehen ist, die ein Tablett mit Kaffeegeschirr präsentiert. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 6. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d9634e2HiDA4web:vz2f849c71-4d70-44e2-87d6-cdd3b05d6ba0.xmlnode.1.1d96342f849c71-4d70-44e2-87d6-cdd3b05d6ba01964138-273.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-273
Titel:
56. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 17. - 20.3.1963
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf rotem Grund: "56. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 17. - 20.3.1963, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
17.03.1963 - 20.03.1963
d9654e2HiDA4web:vz2fa863c8-b4b2-4087-848c-35dbec737416.xmlnode.1.1d96542fa863c8-b4b2-4087-848c-35dbec7374161965138-1817.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1817
Titel:
Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare Schiller: Tell. III. Aufzug, 3. Scene Tell: "Was kümmert uns der Hut! Komm lass uns gehen."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", III. Aufzug, 3. Scene: Das Bild zeigt Wilhelm Tell, als Landvogt Gessler ihn verhaften lässt, weil er nicht den von Gessler auf einen Stock gesteckten Hut gegrüßt hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Tells Zitat: "Was kümmert uns der Hut Komm lass uns gehen." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9658e2HiDA4web:vz2fb1109e-ea9f-4176-9712-896251e0c946.xmlnode.1.1d96582fb1109e-ea9f-4176-9712-896251e0c9461966138-1804.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1804
Titel:
Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut Grossh. Schloss Neustrelitz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf lilafarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Neustrelitz. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9678e2HiDA4web:vz2ff73adf-af9d-477f-b3cd-657cda89f49f.xmlnode.1.1d96782ff73adf-af9d-477f-b3cd-657cda89f49f1967138-1787.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1787
Titel:
Faire Internationale des Plastiques Plastiques 1959, Dusseldorf, 17 - 25 octobre
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund links das Logo der Internationalen Fachmesse der Industrie Kunststoffe, der Buchstabe "K", der sich aus fünf verschiedenfarbigen Kugeln zusammensetzt. Die Schrift ist gelb und weiß. Die Messe findet seit 1952 statt.
Laufzeit:
17.10.1959 - 25.10.1959
d9682e2HiDA4web:vz2ffd481f-6fd3-4d50-82d5-7a40386a66ef.xmlnode.1.1d96822ffd481f-6fd3-4d50-82d5-7a40386a66ef1968138-1361.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1361
Titel:
Regimentsmarke Kgl.-Bayr. 1. Ulanen-Regiment. Kaiser Wilhelm II. König v. Preussen, Standort Bamberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Soldaten in grün-roter Uniform zu Pferd. In der Hand hält er eine Stange mit einer weiß-blauen Flagge. Umrahmt wird die Szene von einer rechteckigen Eichen-Girlande. Darunter wird in einem quergeteilten Feld in rot und grün der Name des Regiments in goldenen Buchstaben präsentiert. Hergestellt wurde die Marke von der Druckerei L. Stocker, Bamberg.
Laufzeit:
o.J.
d9694e2HiDA4web:vz3013adfe-6d97-4f1c-a9aa-88663f7d6fba.xmlnode.1.1d96943013adfe-6d97-4f1c-a9aa-88663f7d6fba1969138-588.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-588
Titel:
Riedel | Engelmann, Schwerter.Schokolade, Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelb-weiß gestreiftem Grund den kolorierten Druck einer Frau im rosafarbenen Kleid und mit Perlenhalsband. Sie hält eine Tafel Schokolade in der Hand. Darüber ist in schwarzer Schrift "Schwerter-Chocolade" zu lesen sowie "Mein Geschmack" in roten verschnörkelter Schrift. Der Markenname und Produktionsort "Riedel | Engelmann, Dresden" sind am unteren Rand der Marke in schwarzer Schrift zu lesen. Die Chocoladen- und Zuckerwarenfabrik Riedel | Engelmann wurde 1888 in der Rosenstraße 88 in Dresden von Oswald Heinrich Riedel und Carl Rudolf Johannes Engelmann gegründet. Im Jahre 1890 erfolgte die Verlegung des Betriebes in die damals noch selbstständige Gemeinde Plauen, Falkenstraße 38. Um 1900 zog man in die Falkenstraße 54 als Cacao-, Chocoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Riedel | Engelmann. Ab 1917 legte man sich auch noch den Beinamen Marmeladen- und Fruchtkonservenfabrik zu. Außerdem betrieb man schon das Kontor in der Würzburger Straße 14, dem heutigen Schwerter-Haus. Unter dem Markennamen "Schwerter-Schokolade" produzierte man um 1905 in der Zwickauerstraße 118 verschiedene Schokoladenartikel aber auch andere Süßwaren. Die Schokoladenartikel wurden dabei auch an die Hofhaltungen vom sächsischen Königshaus geliefert. Als Anerkennung und Dank für die qualitativ hervorragenden Erzeugnisse, gestattete man der Firma um 1890 die gekreuzten Kursächsischen Schwerter auf ihren Produkten und der Verpackung zu führen. Bekannt waren die Produkte "Schwerter-Chocolade" und "Schwerter-Cacao". Wegen der Rohstoffknappheit im Zweiten Weltkrieg, vor allem an Kakao, musste die Herstellung von Schokolade und Süßwaren wieder eingestellt werden. Bis 1945 wurden nun in der Fabrik Medikamente für die Troponwerke in Köln abgepackt. Der Bombenhagel vom 13. und 14. Februar 1945 auf Dresden zerstörte 60 Prozent der Gebäudesubstanz. Nach einem teilweisen Wiederaufbau entwickelte sich 1948 eine kleine Produktion von Süßwaren auf der Basis von Rohstoffzuteilungen. Im Jahre 1959 wurde die private Firma in einen Betrieb mit staatlicher Beteiligung umgewandelt. In der Nachwendezeit fehlte es zunehmend an Aufträgen und die Produktion musste ganz eingestellt werden. Zudem leiteten bereits im Mai 1990 die ehemaligen Eigentümer eine Reprivatisierung des Unternehmens ein.
Laufzeit:
o.J.
d9698e2HiDA4web:vz3015d568-893c-40d4-bd0e-55edbc8c09d5.xmlnode.1.1d96983015d568-893c-40d4-bd0e-55edbc8c09d51970138-967.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-967
Titel:
Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das auf edn Betrachter zu durch einen Bach fährt. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand finden sich Herstellerinformationen in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2, die Nummer lässt sich nicht mehr erkennen, da dieser Teil der Marke abgerissen ist. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG Kugelfischer gehen auf die 1872 von Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen zurück. 1883 konstruierte Fischer eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und großer Stückzahl zu fertigen. Diese Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen, das sich Fischer durch sein Patent aufbaute, wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
Laufzeit:
1913
d9706e2HiDA4web:vz304b19b3-7d4b-44ff-b9d6-c08ac9792aa1.xmlnode.1.1d9706304b19b3-7d4b-44ff-b9d6-c08ac9792aa11971138-1193.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1193
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden Eberl-Brause
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Wanderers. Er steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut hinunter in ein Tal in den Bergen. In seinem Rucksack steckt eine große Flasche Eberl-Brause. In der rechten unteren Ecke ist das Logo des Unternehmens abgebildet, ein laufender Eber. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt wurde die Marke von F. M. Lenzner, Stettin. Mit der Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren gründeten sich zahlreiche Bier-Verleger oder Flaschenbier-Händler, die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf Flaschen füllten, darunter das Haupt-Depot Dresden. Am 31.12.1980 wurde die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch noch andere Biermarken in Flaschen befüllt wurden, eingestellt. Eberl Bräue gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien Münchens. Gegründet im Jahre 1593 mit Sitz in der Sendlinger Straße 79 bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München. 1920 ging die Brauerei schließlich in der Aktiengesellschaft Paulanerbräu über.
Laufzeit:
o.J.
d9714e2HiDA4web:vz305b75d8-a133-475c-82d1-ff292319f00a.xmlnode.1.1d9714305b75d8-a133-475c-82d1-ff292319f00a1972138-421.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-421
Titel:
Seifix - Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel, Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck von fünf lachenden Zwergen, die sich um eine Packung Seifix gruppieren. Darüber ist in weißen Buchstaben der Name "Seifix" zu lesen. Unterhalb des Bildes findet sich in schwarzen Buchstaben: "Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel". Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d9718e2HiDA4web:vz305c5786-af80-4982-af2f-1b79efcd9264.xmlnode.1.1d9718305c5786-af80-4982-af2f-1b79efcd92641973138-157.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-157
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie I "Erfinder", Nr. 1: Mège-Mouriés, Erfinder der Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Portraits von "Mège-Mouriés, Erfinder der Margarine". In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen. Die Marke ist Teil von Serie I "Erfinder", Nr. 1. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d9726e2HiDA4web:vz306c5b3c-a48c-4eb3-aaf5-7d5b33707d2e.xmlnode.1.1d9726306c5b3c-a48c-4eb3-aaf5-7d5b33707d2e1974138-1843.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1843
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Aachen, Stadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie eines historischen Gebäudes in Aachen, das nicht näher bestimmbar ist. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d9738e2HiDA4web:vz30890512-d02a-43b8-bc6d-39f5616a13b0.xmlnode.1.1d973830890512-d02a-43b8-bc6d-39f5616a13b01975138-408.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-408
Titel:
Chem. Labor, W. Riberi vorm. A. Stiel, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in goldener Schrift vor schwarzem Hintergrund die Aufschrift:"Ihr, Haarwasch-, Schampoon, Bubinol, Chem. Labor, W.Riberi vorm. A.Stiel - Köln".
Laufzeit:
o.J.
d9742e2HiDA4web:vz3090230d-247a-494d-b3a0-cf4ede4f9261.xmlnode.1.1d97423090230d-247a-494d-b3a0-cf4ede4f92611976138-1423.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1423
Titel:
Brühl's Kraftbrüh-Würfel - vorzügliche Bouillon
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den gelb-weißen Kopf eines Rinds auf der linken Seite. Auf der rechten Seite der Marke ist ein rotes, querrechteckiges Feld mit weißer Schrift zu sehen: "Brühl's Kraftbrüh-Würfel" Darunter ist zu lesen: "vorzügliche Bouillon" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d9754e2HiDA4web:vz30b29cd2-9bb4-48c1-a2e8-6a4ef27b2959.xmlnode.1.1d975430b29cd2-9bb4-48c1-a2e8-6a4ef27b29591977
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1917
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kevelaer, Gnadenkapelle
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Gnadenkapelle in Kevelaer. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d9770e2HiDA4web:vz30d2b9a1-47ce-47b9-8e26-dbe47b55263e.xmlnode.1.1d977030d2b9a1-47ce-47b9-8e26-dbe47b55263e1978138-1276.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1276
Titel:
Düsseldorf, Markt mit Rathaus und Jan Wellem Denkmal Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des "Markt mit Rathaus und Jan Wellem Denkmal" in Düsseldorf, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf." Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d9842e2HiDA4web:vz3171b1fc-d387-4899-9c2a-4754cbb51ca0.xmlnode.1.1d98423171b1fc-d387-4899-9c2a-4754cbb51ca01979138-1259.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1259
Titel:
Wuppertal im Zeichen des Advents Kranzes Werbeveranstaltungen in allen Stadtteilen vom 8.-16. Dezember
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck eines Kirchturms, um den ein überdimensionierter Adventskranz gelegt ist. Alle vier Kerzen brennen. Zu lesen ist: "Wuppertal im Zeichen des Advents Kranzes, Werbeveranstaltungen in allen Stadtteilen vom 8.-16. Dezember" Die Veranstaltung fand vermutlich im Jahr 1934 statt.
Laufzeit:
8.12.1934 - 16.12.1934
d9846e2HiDA4web:vz31720035-956b-4990-b01f-ac1139e0be72.xmlnode.1.1d984631720035-956b-4990-b01f-ac1139e0be721980
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-7
Titel:
Fafnir Werke AG, Aachen, Fafnir-Motoren für die Landwirtschaft
Beschreibung:
Vor einem blau-weiß-schwarzen Hintergrund zeigt die querrechteckige Marke einen schwarzen Fafnir-Motorenwagen vor einem gelben Feld. Dahinter sind Häuser- und eine Kirchturmspitze zu sehen. Bedient wird das Gerät von einem schwarz-weiß gekleideten Mann. Die darunter befindliche Schrift ist rot, die darüber weiß. In der linken unteren Ecke befindet sich ein weißes "n" in einem schwarzen Kreis. Dies deutet auf eine Serie von Marken hin, die zusammen vermutlich den Firmennamen ergeben. Die Marke hat einen gezahnten blauen Rand. Fafnir war ein deutsches Unternehmen in Aachen, das von 1903 bis 1926 Automobile herstellte zeitweise auch unter der Marke Aachener. Das Unternehmen wurde 1894 als Tochtergesellschaft der Iserlohner Nadelfabrik Carl Schwanemeyer gegründet und begann mit der Produktion von Nähmaschinennadeln. Nachdem das Fahrrad zum Massenverkehrsmittel geworden war, stieg das Unternehmen auf die Produktion von Fahrradspeichen um. 1898 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte zunächst unter Aachener Stahlwarenfabrik AG vormals Carl Schwanemeyer, von 1902 bis 1911 ohne den Zusatz als Aachener Stahlwarenfabrik AG und ab 1919 als Fafnirwerke AG (Aachener Stahlwarenfabrik). Ab 1902 wurde für die Produkte ein eigener Name eingeführt: „Fafnir der Drache aus der Nibelungensage. Nach der Sättigung des Fahrradmarktes produzierte das Unternehmen fortan vor allem Einbaumotoren für Motorräder und Automobile. 1904 begann der Umstieg in die Automobilherstellung mit der Produktion von Autobausätzen unter dem Namen Omnimobil. Ende 1925 übernahmen die Banken die Geschäftsaufsicht. 1926 meldete das Unternehmen Konkurs an.
Laufzeit:
o.J.