Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-143
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie III 1-12, Bild Nr. 12: George Stephenson
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
                                          von George Stephenson auf gelbem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
                                          die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
                                          ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
                                          Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie III 1-12, Bild Nr. 12. Die
                                          Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
                                          Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-236
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt, Rheinprovinz
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grünem Grund den weißen geprägten preußischen Adler sowie weiße
                                          Schrift, die ihn umrahmt: "Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt, Rheinprovinz". Die Invaliditäts- und Altersversicherung
                                          wurde aufgrund von Reichskanzler Bismarcks „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung von 1889 am 17. März
                                          1890 gegründet. Sie war die zweitgrößte Landesversicherungsanstalt Preussens. Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz seit 1896
                                          in Düsseldorf. Der vorläufige Name lautete „Gemeinsame Versicherungsanstalt für die weiteren Kommunalverbände der Rheinprovinz
                                          und der Hohenzollernschen Lande sowie das Fürstenthum Birkenfeld, jedoch wenige Monate nach der Gründung nannte man sich „Invaliditäts-
                                          und Altersversicherungsanstalt Rheinprovinz. Am 1. Januar 1900 wurde daraus die Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, heute
                                          die Deutsche Rentenversicherung Rheinland.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-975
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Schlangenbändiger
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie eines Mannes, der auf der Straße sitzt,
                                          zwei Kobras vor ihm. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet
                                          durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der
                                          1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen
                                          Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-501
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Concordiahütte G.m.b.H., Bendorf am Rhein. Prospekt Ofenherd
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für einen Ofenherd der Concordiahütte G.m.b.H. aus Bendorf am Rhein.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-955
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel Serie II., Bild 6
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellgrünem Grund den kolorierten Druck einer Frau, die lachend
                                          auf eine Packung Seifix zeigt. Im Hintergrund ist eine weitere Frau zu sehen, die weiße Laken auf eine Leine hängt. Unterhalb
                                          des Bildes ist in blauer Schrift zu lesen: "'Leinen-Wäsche muss man bleichen Blendend weiss' die Waschfrau spricht, Das ist
                                          sehr gut zu erreichen Ohne 'SEIFIX' aber nicht." Darunter ist in einem roten Feld in weißer Schrift zu lesen: "Seifix - Selbsttätiges
                                          Bleichmittel" Die Marke ist Teil der Serie II, Bild 6. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes
                                          Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten
                                          Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur
                                          zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's
                                          Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation.
                                          Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1576
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer grünen Dampflokomotive vor blauem Himmel,
                                          welche, laut Angabe auf der Marke, die Strecke Chemnitz-München im Jahr 1914 fuhr. In der linken oberen Ecke befindet sich
                                          ein schwarzes O, rechts unten ein R. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz"
                                          zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken
                                          unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Viola - Gegr. 1839" zu lesen. Die Marke ist Teil einer
                                          Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 4. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren
                                          wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere
                                          Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-618
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Otto Rüger, Hansi-Schokolade Hansi Rüger, Schokolade, Kakao
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt kreisförmig den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen mit Mütze
                                          und Rücksack, aus dem Schokoladentafeln hervorschauen. Umrahmt wird den Kreis auf blauem Grund oben und unten von dem Namen
                                          "Hansi Rüger". Rechts und links um den Kreis herum sind die Wörter "Schokolade" und "Kakao" zu lesen. Die Schokoladenfabrik
                                          Otto Rüger wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen
                                          Hof in Wien belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute
                                          Tschechien) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da
                                          die örtlichen Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile
                                          groß war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her,
                                          bevor in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger
                                          mit der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905)
                                          geschaffen, vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell
                                          gestanden haben könnte.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1028
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Cleverstolz und Vitello Margarine
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes, der einen Hügel heraufkommt
                                          aus Richtung der Fabrik im Hintergrund. Er hält eine Packung Margarine in der linken Hand und hält eine weitere in der rechten
                                          in die Höhe, um sie einer Frau und einem Kleinkind zu zeigen, die in der linken Bildhälfte stehen, den Rücken zum Betrachter.
                                          Die Frau hat in der linken Armbeuge einen Korb, die rechte Hand ist nach dem Mann bzw. der Margarine ausgestreckt. Rechts
                                          von dem Kleinkind im roten Kleid und Schürze ist zu lesen: "Cleverstolz und Vitello Margarine" Der niederländische Fabrikant
                                          Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue
                                          Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen
                                          zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen
                                          Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana,
                                          Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft
                                          hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen
                                          Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige
                                          der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union
                                          GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1029
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Vitello Margarine, bester Ersatz für feinste Butter. Nur echt in dieser Verpackung
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck mehrerer Margarineverpackungen
                                          bzw. Fässer, eingerahmt von einem roten querrechteckigen Feld. Drumherum ist zu lesen: "Van den Bergh's Vitello Margarine,
                                          bester Ersatz für feinste Butter. Nur echt in dieser Verpackung." In der linken oberen Ecke ist das Logo der Marke abgebildet,
                                          eine Krone, von der ein roter geteilter Umhang ausgeht, in dessen Innenfutter ein kreisförmiges Feld mit Text abgebildet ist.
                                          Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden.
                                          Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung
                                          nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann
                                          die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die
                                          Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen
                                          stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen
                                          Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland
                                          fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den
                                          Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers
                                          in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-586
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Vertriebsgesellschaft Prof. Dr. Schleich'scher Präparate GmbH. Berlin S.W. 61, Wien X, Griechische-Hautpflege - Marmorseife,
                                          Wachspasta, Hautcréme
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zeigt eine Frau in einer gelben Toga, die einen Tigel in der Hand hält. Im grau gehaltenen Hintergrund
                                          sieht man eine Brunnenanlage sowie einen griechischen Säulenbau. Darüber befindet sich der Name der Produktreihe, darunter
                                          der Name des Unternehmens. Die Marke hat einen gezahnten weißen Rand. Hergestellt wurde die Marke von Wolfrum | Hauptmann
                                          aus Nürnberg. Eine Werbeanzeige für Dr. Schleich's kosmetische und hygienische Präparate aus dem Münchener Satiremagazin "Simplicissimus",
                                          Ausgabe 30. November 1908, belegt, dass es die Vertriebsgesellschaft zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben hat. Weitere Informationen
                                          über das Unternehmen sind nicht zu finden.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-553
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre "Die Vermeidung der Kalkseifenbildung durch
                                          Intrasol"
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Informations- und Werbebroschüre "Die Vermeidung der Kalkseifenbildung durch Intrasol" der Chemischen Fabrik Stockhausen |
                                          Cie. aus Krefeld.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-506
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt Matura Waschautomaten
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-649
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Die Krone aller Malz-Kaffees ist Kronen-Malz-Kaffee
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit orangefarbenem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den grau-gelb kolorierten Druck eines
                                          kleinen Jungen, der einen orangefarbenen Lendenschurz trägt und eine orangefarbene Krone mit der rechten Hand in die Höhe
                                          hält. Mit der anderen stützt er sich auf eine überdimensionierte Packung Malz-Kaffee. Zu lesen ist: "Die Krone aller Malz-Kaffees
                                          ist Kronen-Malz-Kaffee" Produziert wurde die Marke von Richter, Würzburg. Kronen Malzkaffe wurde von der Paul Gustavus "Sachsen
                                          Altenburgische Malzkaffee-Fabrik", Altenburg S.-A. hergestellt. 1904-05 ließ sich Paul Gustavus repräsentative Gebäude für
                                          seine Fabrik in der Wallstraße in Altenburg errichten (heute unter dem Namen Paul-Gustavus-Haus bekannt). Wann das Unternehmen
                                          gegründet wurde und bis wann es Bestand hatte, lässt sich nicht weiter ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-144
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Remy's Glanz-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Patentiert in Frankreich und anderen Ländern
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im scharzen Frack und
                                          Monokel, der mit der rechten Hand auf den gelben Markennamen neben sich deutet: "Remy's Glanz-Stärke". Darunter ist in schwarzer
                                          Schrift zu lesen "Patentiert in Frankreich und anderen Ländern, Heerdt (Düsseldorf.)" Links oben ist die Schutzmarke des Unternehmens
                                          abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig
                                          und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver. Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde
                                          1971 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-203
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rhenser Mineralbrunnen, L. Thannemann | Cie., Rhens a. Rhein Landwehrstr. 43 Rhenser Sprudel - jährl. Versand 10 Mill. Flaschen
                                          Telefon 7386
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die quadratisch-rautenförmige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf auberginefarbenem Grund. "Rhenser Mineralbrunnen,
                                          L. Thannemann | Cie., Rhens a. Rhein, Landwehrstr. 43, jährl. Versand 10 Mill. Flaschen" In der Mitte ist eine grüne Flasche
                                          Rhenser Sprudel abgebildet sowie die Telefonnummer des Unternehmens: "7386" 1862 findet eine erste gewerbliche Abfüllung von
                                          Mineralwasser in Rhens durch die heutige Rhenser Mineralbrunnen GmbH statt. 1904 erfolgte die Gründung des Verbands Deutscher
                                          Mineralbrunnen (VDM) mit Rhenser als Initiator und Gründungsmitglied. 1918 wurde eine amerikanische Niederlassung in New York
                                          errichtet. Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt 1974 den Brunnenbetrieb. 2017 übernehmen die Brüder Christian und Friedrich
                                          Berentzen den Brunnen und richten die Unternehmensphilosophie neu aus.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1094
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Cottbus, Spremberger Turm
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Spremberger Turms in Cottbus,
                                          der noch aus dem 13. Jahrhundert stammt und 1824/25 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erhöht und ergänzt wurde.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-197
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Emil Fohrer, Grosshandlung der sanitären Wasserleitungsbranche Armaturenfabrik und Metallgießerei, Wuppertal- Barmen. Sanitäts-Katalog
                                          "D"
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Sanitäts-Katalog "D" der Emil Fohrer, Grosshandlung der sanitären Wasserleitungsbranche Armaturenfabrik und Metallgießerei
                                          aus Wuppertal- Barmen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1103
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt. Chor: "Und setzet
                                          ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich
                                          Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend
                                          oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors:
                                          "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in
                                          dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer
                                          Schrift zu lesen: "Steckenpferd Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd
                                          war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt
                                          waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant.
                                          Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1168
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schultheiss Brauerei Schutz-Marke
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Portraits eines Mannes in historischer
                                          Tracht in einem runden Feld. Umrahmt wird das Feld von grünen Säulen. Verschiedenen Quellen nach zu urteilen handelt es sich
                                          um den Braumeister Jobst Schultheiss selbst. In ähnlicher Form stellt die Figur auch heute noch das Logo der Brauerei dar.
                                          Ober- und Unterhalb des Bildes ist in je einem schwarzen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Schultheiss Brauerei, Schutz-Marke"
                                          Zwischen den Wörtern "Schutz" und "Marke" ist das Schwarze Kreuz abgebildet (Hoheitszeichen der preußischen und deutschen
                                          Streitkräfte, heute der Bundeswehr, als auch Ordenskreuz des Deutschen Ordens). Der Apotheker August Heinrich Prell († 1863)
                                          gründete 1842 in der Neuen Jakobstraße in Alt-Berlin eine Brauerei, die nach seinem Tod von Bierwirt Jobst Schultheiss (18021865)
                                          übernommen wurde und 1864 von dem im Textil-Einzelhandel tätigen Kaufmann Adolf Roesicke (18171886) erworben wurde. Um zusätzliches
                                          Kapital für die Expansion in eine Großbrauerei zu erlangen, wurde die Brauerei 1871 zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt.
                                          Im Laufe der Zeit wurden mehrere Brauereien in das Unternehmen eingegliedert. Die Brauerei wird zur größten Brauerei Deutschlands.
                                          Die Wiedervereinigung Berlins führte schließlich dazu, dass etliche der früheren Schultheiss-Betriebsteile wieder zusammengeschlossen
                                          wurden; die so entstandene Gesellschaft gab sich den Namen Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei GmbH. Dort wird unter anderem
                                          die zum Oetker-Konzern gehörende Spirituosenmarke Wodka Gorbatschow produziert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1157
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Trüller-Werke, Celle, Zwieback-, Waffel- und Keks Fabriken Harry Trüller, Celle Serie 1, Bild 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck von drei Mädchen, die sich an den Händen haltend
                                          im Kreis tanzen. Sie tragen trachtenähnliche bunte Kleidung mit Kopftüchern. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen:
                                          "Trüller-Werke, Celle, Zwieback-, Waffel- und Keks Fabriken Harry Trüller, Celle" Die Marke ist Teil von Serie 1 (1-6), Bild
                                          4. Nachdem der Bäckergeselle Harry Trüller (1868-1934) 1891 ein patentiertes Verfahren für eine Zwieback-Schneidemaschine
                                          entwickelt hatte, die die massenhafte Produktion von Zwieback ermöglichte, gründete er 1896 eine Fabrik, in der er Zwieback,
                                          Biskuit und Kekse produzierte. 1901 und 1908 kamen eine Waffel- udn eine Schokoladenfabrik hinzu. 1923 wurde die Firma in
                                          eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1964 verkauften Trüllers Kinder die Harry Trüller GmbH an die amerikanische National
                                          Biscuit Company (Nabisco) für 20 Millionen DM. Die Trüllerfirma wurde am 15. Juli 1977 aufgelöst und geschlossen und ist seitdem
                                          ein Teil des Kölner Unternehmens Intersnack Knabber-Gebäck GmbH | Co. KG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.