Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d14854e2HiDA4web:vz69b5338f-8ea9-4a73-820b-cd9d5d59cb6b.xmlnode.1.1d1485469b5338f-8ea9-4a73-820b-cd9d5d59cb6b421138-988.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-988
Titel:
Osram-Licht - billiger als Petroleum
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund vier grüne Lampenschirme. Auf den darunter hervorschauenden Glühkörpern ist der Name "Osram" zu lesen. In der unteren Hälfte der Marke ist in gelben Buchstaben "Elektrisches Osram-Licht - billiger als Petroleum" zu lesen. Die Osram Licht AG ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen mit Sitz in München. Gegründet wurde die Osram GmbH | Co. KG 1919 in Berlin-Friedrichshain. Die Marke Osram bestand jedoch schon vorher. 1906 ließ sich die Deutsche Gasglühlicht-Anstalt aus Berlin das Warenzeichen Osram für ihre Waren patentieren. Die Deutsche Gasglühlicht AG gliederte im Oktober 1918 ihr Glühlampengeschäft in die Osramwerke G.m.b.H. mit Sitz im Berliner Ortsteil Friedrichshain aus. Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden deutschen Glühlampenherstellern AEG, Siemens | Halske (S | H) und Deutsche Gasglühlicht sinnvoll, die gemeinsamen Interessen zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie Philips und General Electric sowie die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Am 5. Februar 1920 wurden S | H zusammen mit der AEG Kommanditisten der Osramwerke und übertrugen ihre Glühlampenfertigung in die neue Kommanditgesellschaft Osram GmbH | Co. KG. Gründungsdatum und Beginn der ersten Geschäftsjahres wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt. Bereits in den 1930er Jahren zählte Osram zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln.
Laufzeit:
o.J.
d14858e2HiDA4web:vz69ccd56c-d862-4d02-b20d-5c9eaf572a50.xmlnode.1.1d1485869ccd56c-d862-4d02-b20d-5c9eaf572a50422138-380.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-380
Titel:
Stollwerck, Schokolade | Kakao, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Bildmitte steht in rot das Logo der Firma, ein dunkelrotes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. Darüber und darunter steht in roter und goldener Schrift:"Gold, Schokolade, Kakao, Gold". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d14878e2HiDA4web:vz6a1aab1a-d6cb-4d79-a2b5-b9f61c65bb87.xmlnode.1.1d148786a1aab1a-d6cb-4d79-a2b5-b9f61c65bb87423138-1861.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1861
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bonn, Bonner Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Bonner Münsters. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d14898e2HiDA4web:vz6a58694c-d00d-4863-b248-d69e7bd0362c.xmlnode.1.1d148986a58694c-d00d-4863-b248-d69e7bd0362c424138-804.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-804
Titel:
Thelen-Kreuder GmbH, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen silbernen, gewellten Rand. Vor golderem Hintergrund steht in umlaufender, silberner Schrift: "Thelen-Kreuder G.m.b.H., Köln". In der Mitte der Marke steht, von einem Kranz umgeben: "25, Jahre, 1908-1933". Theken-Kreuder GmbH ist eine Schokoladen- und Zuckerwaren-Vertriebsgesellschaft aus Köln, gegründet 1908.
Laufzeit:
1933
d14914e2HiDA4web:vz6ab7256c-964d-4d52-b02e-2b8333cd9dc3.xmlnode.1.1d149146ab7256c-964d-4d52-b02e-2b8333cd9dc3425138-153.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-153
Titel:
Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 11. Putzsalon
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie der Innenräume des Kaufhauses Carl Peters. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße - 11. Putzsalon" Die Marke ist Teil der K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 11. Putzsalon Das Kaufhaus Carl Peters in der Breite Straße Köln wurde ab 1910 von dem deutschen Unternehmer Carl Adolf Theodor Peters (* 29. Februar 1868 in Güstrow; † 18. Februar 1936 in Köln) erbaut. Errichtet wurde das Gebäude vom Kölner Architekten Carl Moritz. 1914 wurde das Kaufhaus eingeweiht. Mit über 1.000 Angestellten besaß er spätestens seit 1929 das größte Warenhaus Westdeutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus vollständig zerstört. Neueröffnet wurde es 1949. Peters Erben führten das Kaufhaus bis Juli 1960 fort, danach übernahm Karstadt das Kaufhaus Carl Peters.
Laufzeit:
o.J.
d14930e2HiDA4web:vz6abc17f5-4c5e-421e-a44d-4164d3d46293.xmlnode.1.1d149306abc17f5-4c5e-421e-a44d-4164d3d46293426138-1569.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1569
Titel:
Günther Wagner, Pelikan-Fabrikate
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung eines lila-farbenen Pelikans vor einer stilisierten aufgehenden gelben Sonne. Der Vogel sitzt auf einem grünen Kasten mit blau-gelb gemustertem Rand. Darin ist "Pelikan-Fabrikate, Günther Wagner" zu lesen. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
d14938e2HiDA4web:vz6ad65829-de24-44a0-8188-c1f562d7b379.xmlnode.1.1d149386ad65829-de24-44a0-8188-c1f562d7b379427138-830.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-830
Titel:
Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M.-Gladbach, Rheinpreussen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund zwei weiße geprägte Wappen, umgeben von weißer Schrift: "Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen" Auf dem linken Wappen ist ein Adler zu sehen, auf dem rechten ein sich aufbäumendes Pferd. Die Rheinisch-Westfälische Lloyd-Transport-Versicherungs-AG wurde 1867 gegründet und bestand bis 1928.
Laufzeit:
o.J.
d14946e2HiDA4web:vz6b0d2636-8a98-4d92-bc1c-a6399101c46a.xmlnode.1.1d149466b0d2636-8a98-4d92-bc1c-a6399101c46a428138-119.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-119
Titel:
Feinste Cichorie fabriciert von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein, Fabrik gegründet 1807 Aechter Christoph Reusch, Neuwied Schutzmarke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck einer rot-weißen zylinderförmigen Packung von "Aechter Christoph Reusch, Neuwied, Schutzmarke" Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Feinste Cichorie fabriciert von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein, Fabrik gegründet 1807." Im Jahre 1807 gründete Christoph Reusch (1783-1866) in Neuwied eine Cichorienfabrik, die als "Älteste Neuwieder Gesundheits-Kaffee-Fabrik" die Marken "Neuwieder Pfau-Kaffee" und "Reusch-Kaffee" herstellte. Zunächst noch ein kleiner Betrieb, wurde zwischen 1818 und 1823 aufgrund des großen Erfolgs des neuartigen Produkts eine große Fabrikanlage errichtet.
Laufzeit:
o.J.
d14962e2HiDA4web:vz6b63bb9a-297f-418f-b796-7fad3de48d36.xmlnode.1.1d149626b63bb9a-297f-418f-b796-7fad3de48d36429
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1918
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kiel, Nikolaikirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Kieler Nikolaikirche. Auf der Abbildung ist die Kirche in ihrem alten Zustand zu sehen. Im 2. Weltkrieg wurde sie so schwer beschädigt, dass sie nach dem Krieg fast vollständig wieder aufgebaut werden musste, dieses Mal unter Verwendung neuzeitlicher Architektur und Konstruktionen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d14970e2HiDA4web:vz6b793cb5-1a29-4323-a802-515e1885aa62.xmlnode.1.1d149706b793cb5-1a29-4323-a802-515e1885aa62430138-779.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-779
Titel:
Heizt Rheinische "Union" Brikets
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck von fünf Männern oder Jungen, die überdimensionale Briketts vor sich tragen. Auf diesen ist das Wort "Union" zu lesen. Außerdem ist ein achteckiges rotes Schild zu sehen mit gekreuzten Hämmern. Zu lesen ist: "Heizt Rheinische 'Union' Brikets" Union-Briketts sind Briketts aus Braunkohle, gefördert im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht. Der industrielle Abbau der Braunkohle in der Ville begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ende 1899 schlossen sich die damals 19 rheinischen Brikettwerke, die etwa zwei Drittel der deutschen Produktion repräsentierten, zum Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen-Brikettwerke zusammen, der ab 1. April 1900 Briketts unter dem Namen Union verkaufte. Bis zum 1. April 1904 verkauften einzelne Unternehmen ihre Produkte aber noch unter den eingeführten Marken wie zum Beispiel Donatus-Brikett weiter. Das Jahr 1904 gilt somit als das Geburtsjahr der einheitlichen Marke Union-Brikett.
Laufzeit:
o.J.
d14982e2HiDA4web:vz6b9031f5-6ac3-436c-8e42-ee22ce6adfef.xmlnode.1.1d149826b9031f5-6ac3-436c-8e42-ee22ce6adfef431138-1148.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1148
Titel:
Diamant Glühstrumpf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf goldenem Grund ein rundes, rotes Feld. Darin ist ein stilisierter blau-weißer Glüchstrumpf zu sehen. Von dem Glühstrumpf gehen weiße Strahlen aus. Umrahmt wird der Kreis von einem dunkelblauen Spruchband mit goldener Schrift: "Diamant Glühstrumpf" Unterhalb des kreisförmigen Feldes ist in weißer Schrift abermals "Diamant Glühstrumpf" zu lesen. Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d14986e2HiDA4web:vz6b95302a-7686-4b8a-97a9-e7c763dfc06e.xmlnode.1.1d149866b95302a-7686-4b8a-97a9-e7c763dfc06e432138-1397.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1397
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Prüm, Salvatorkirche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Salvatorkirche in Prüm. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d15006e2HiDA4web:vz6bf4a22f-6bc1-495c-98f4-2cca37be7ae8.xmlnode.1.1d150066bf4a22f-6bc1-495c-98f4-2cca37be7ae8433138-253.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-253
Titel:
Städtisches Einziehungsamt Mülheim a.d. Ruhr
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Städtisches Einziehungsamt Mülheim a.d. Ruhr", sowie das weiße geprägte Wappen der Stadt Mülheim mit einer Krone darüber.
Laufzeit:
o.J.
d15022e2HiDA4web:vz6c329fa1-19a6-44bc-ae54-af76788b81dc.xmlnode.1.1d150226c329fa1-19a6-44bc-ae54-af76788b81dc434138-1488.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1488
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve - Kein feines Frühstück ohne Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Sanella (Pfd. 90 Pfg.)
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines gedeckten Tisches, auf dem eine große Packung Sanella steht. In der linken Bildhälfte ist zu lesen: "Kein feines Frühstück ohne Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Sanella (Pfd. 90 Pfg.), Sana-Gesellschaft mbH, Cleve." Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 7. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
d15030e2HiDA4web:vz6c38a047-eb74-4270-a89f-7358f5407281.xmlnode.1.1d150306c38a047-eb74-4270-a89f-7358f5407281435138-503.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-503
Titel:
Stollwerck, Rathaus, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Rathauses in Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Rathaus am Stadthausplatz" zu lesen, in blauer Schrift:"6, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 6 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d15038e2HiDA4web:vz6c4141b9-743d-4a54-b503-cd5e9cf2055b.xmlnode.1.1d150386c4141b9-743d-4a54-b503-cd5e9cf2055b436138-1344.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1344
Titel:
Seelig's Korn-Kaffee, Heilbronn Das ganze Haus bleibt froh und frisch kommt dieser Kaffee auf den Tisch!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines weiß gedeckten Tisches, auf dem fliederfarbenes Kaffeegeschirr steht, daneben eine gelbe Packung Kaffee. Oberhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Seelig's Korn-Kaffee", unterhalb des Bildes: "Das ganze Haus bleibt froh und frisch kommt dieser Kaffee auf den Tisch!" 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
d15042e2HiDA4web:vz6c4bb7a8-658d-48f3-ba65-40493bc289d7.xmlnode.1.1d150426c4bb7a8-658d-48f3-ba65-40493bc289d7437
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1970
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Stuttgart, Neues Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Frontseite des Neuen Schlosses in Stuttgart. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d15046e2HiDA4web:vz6c5659b9-63c1-4b56-b976-096805ecdb6b.xmlnode.1.1d150466c5659b9-63c1-4b56-b976-096805ecdb6b438138-1613.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1613
Titel:
Bourzutschky's Marmeladen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines blond-gelockten Jungen in roter Kleidung auf einer Wiese, das in beiden Händen Körbchen mit Früchten und Marmeladengläsern hält. Darüber ist zu lesen: "Bourzutschky's Marmeladen" Die Konfitürefabrik, Spiritus-Raffinerie und Fruchtsaftpresserei H. Bourzutschky Söhne wurde 1900 in Wittenberg gegründet. Der Junge mit Körbchen war das Markenzeichen des Unternehmens. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d15062e2HiDA4web:vz6c629d00-bf8a-4138-b5e8-3958257a4b51.xmlnode.1.1d150626c629d00-bf8a-4138-b5e8-3958257a4b51439
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1989
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Wuppertal, Wuppertaler Schwebebahn
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der 1901 eröffneten Wuppertaler Schwebebahn. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d15074e2HiDA4web:vz6c9ce3a1-2be1-4970-8cac-13b01fd87713.xmlnode.1.1d150746c9ce3a1-2be1-4970-8cac-13b01fd87713440138-166.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-166
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve - Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Pfd. 90 Pfg.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißen gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck einer weißen Packung Sanella Margarine in einem kreisförmigen weißen Feld. Unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine, Alleinige Fabrikanten: Sana-Gesellsch m.b.H. Cleve. Pfd. 90 Pfg." Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hier handelt es sich um Bild 8. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.