Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-788
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       175 Jahre Ofenfabrik des Brüderhauses, Neuwied, 1756-1933
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt goldene geprägt Schrift auf rotem Grund: "Ofenfabrik des Bruderhauses, Neuwied, 175, 1758-1933" Die
                                          Firma "Ofenbau des Brüderhauses" wurde 1758 während des 7jährigen Krieges, zunächst als Töpferei gegründet. Der Fokus lag
                                          auf dem Bau von Kachelöfen. Neben einem großen Kundenkreis aus Adel und Hochadel wurden Öfen aus Neuwied gebaut, z. B. für
                                          Friedrich den Großen in Berlin und Zarin Katharina II von Rußland in Petersburg. 1872 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister.
                                          1870/71 wurde ein dreistöckiges Gebäude mit Brennöfen in Neuwied in der Friedrichstr. errichtet. Zahlreiche Auszeichnungen
                                          konnten erworben werden. So z. B. auf der Gewerbe- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1888 die bronzene Medaille und auf der
                                          Gewerbe- und Kunstausstellung in Koblenz 1891 die goldene Medaille. 1930 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Ab den 1960er
                                          Jahren sank die Nachfrage nach Kachelöfen stark, sodass viele auswärtige Verkaufsniederlassungen geschlossen werden mussten.
                                          Ausgelöst durch die Ölkrise Anfang 1980 erlebte der Kachelofen einen erneuten Boom. Umweltschonende Verbrennung stand im Vordergrund.
                                          Das Unternehmen hat seinen Sitz heute in der Stettiner Str. 19 in Neuwied.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-803
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Pellenz Welter, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen gewellten, goldenen Rand. Sie zeigt vor gelbem Hintergrund einen umlaufenden Blätterkranz. Darin
                                          die Aufschrift in Gold: "Pellenz Welter, Köln-Ehrenfeld, 1858, 1933" sowie ein weiterer Kranz in der Mitte mit der Inschrift:
                                          "75". Daneben ein goldener Kreis mit der Figur eines Mannes, der ein Gewicht vom Boden hochhebt. 1858 gründete Johann Carl
                                          Pellenz in Köln ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnsignal- und Beleuchtungsanlagen. Sein Enkel Richard Pellenz gündete
                                          das Unternehmen, das unter Pellenz | Co. firmierte. Die Firma spezialisierte sich auf Hebezeuge und kaufte 1931 das Düsseldorfer
                                          Unternehmen Welter Kranbau. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark
                                          beschädigt, unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz
                                          das Unternehmen auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-787
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Franz Kalker, Samenfachgeschäft, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       DIe Marke hat die Form eines liegenden Ovals. In der Mitte der Marke steht auf rotem Grund in weißer Schrift: "40 Jahre".
                                          Umlaufend mit grünem Hintergrund in weißer Schrift: "Franz Kalker, Köln, Samen- Fachgeschäft, 1893, 1933".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-804
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Thelen-Kreuder GmbH, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen silbernen, gewellten Rand. Vor golderem Hintergrund steht in umlaufender, silberner Schrift: "Thelen-Kreuder
                                          G.m.b.H., Köln". In der Mitte der Marke steht, von einem Kranz umgeben: "25, Jahre, 1908-1933". Theken-Kreuder GmbH ist eine
                                          Schokoladen- und Zuckerwaren-Vertriebsgesellschaft aus Köln, gegründet 1908.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-800
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       50 Jahre Hörner | Dittermann GmbH, Wuppertal-Barmen, 1883-1933
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querovale Marke mit goldglänzendem siegelförmigem Rand zeigt goldglänzende geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund: "1883-1933,
                                          Hörner | Dittermann G.m.b.H., Wuppertal-Barmen" Die 1883 gegründete Hörner | Dittermann GmbH hatte ihren Sitz in der Askanierstr.
                                          1-11 in Barmen und stellte Knopf- und Metallwaren her. Das Unternehmen ging 1956 Konkurs.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-812
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Klasing | Baumann in Solingen seit 1827, Lennep, 25 Jahre am 1. Okt. 1933
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit silbernem siegelförmigem Rand zeigt silberne geprägt Schrift auf beigem Grund: "Klasing | Baumann in Solingen
                                          seit 1827, Lennep, 25 Jahre am 1. Okt. 1933" Umgeben ist die Zahl 25 in der Mitte von einem Lorbeerkranz. Das 1827 gegründete
                                          Damen Modegeschäft Klasing | Baumann befand sich seit 1971 in der Solinger Innenstadt, Hauptstraße. 1987 wurde das Unternehmen
                                          in die Douglas-Gruppe übernommen seit 1990 hieß die Filiale Appelrath-Cüpper. Es gab noch eine weitere Filiale in Lennep,
                                          eines Stadtbezirks von Remscheid (eingemeindet in die Stadt Remscheid im Jahr 1929), für das diese Marke produziert wurde.
                                          Demnach wurde die Filiale in Lennep im Jahr 1908 eröffnet.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-797
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       175 Jahre Ofenfabrik des Brüderhauses, Neuwied, 1756-1933
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt goldglänzende geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund: "Ofenfabrik des Bruderhauses, 175, Neuwied, 1758-1933"
                                          Die Firma "Ofenbau des Brüderhauses" wurde 1758 während des 7jährigen Krieges, zunächst als Töpferei gegründet. Der Fokus
                                          lag auf dem Bau von Kachelöfen. Neben einem großen Kundenkreis aus Adel und Hochadel wurden Öfen aus Neuwied gebaut, z. B.
                                          für Friedrich den Großen in Berlin und Zarin Katharina II von Rußland in Petersburg. 1872 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister.
                                          1870/71 wurde ein dreistöckiges Gebäude mit Brennöfen in Neuwied in der Friedrichstr. errichtet. Zahlreiche Auszeichnungen
                                          konnten erworben werden. So z. B. auf der Gewerbe- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1888 die bronzene Medaille und auf der
                                          Gewerbe- und Kunstausstellung in Koblenz 1891 die goldene Medaille. 1930 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Ab den 1960er
                                          Jahren sank die Nachfrage nach Kachelöfen stark, sodass viele auswärtige Verkaufsniederlassungen geschlossen werden mussten.
                                          Ausgelöst durch die Ölkrise Anfang 1980 erlebte der Kachelofen einen erneuten Boom. Umweltschonende Verbrennung stand im Vordergrund.
                                          Das Unternehmen hat seinen Sitz heute in der Stettiner Str. 19 in Neuwied.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1226
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       25 Jahre Zellen-Hurtz, Breyell, Bezirk Düsseldorf1
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit silbernem Rand zeigt silberne Schrift auf blauem Grund sowie einen Lorbeerkranz in der Mitte, der sich
                                          um die Zahl 25 rankt: "Zellen-Hurtz, Breyell, Bezirk Düsseldorf" 1908 wurde die Fabrik für Brauerei- und Kältebedarf von Anton
                                          Hurtz in Düsseldorf gegründet und stellte Eiszellen her. 1920 verlagerte sich der Betrieb nach Breyell (heute Nettetal). Der
                                          heutige Name des Unternehmens lautet Anton Hurtz GmbH Co. KG und ist ein DIN-Zertifizierter Spezialist für die Aluminium-,
                                          Stahl- und Edelstahlverarbeitung.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-859
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       25 Jahre Heinrich Schulte Textilwarenfabrik GmbH, Homberg, Niederrhein, 1908-1933, "Reform" Erzeugnisse
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit goldglänzendem, siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "Heinr.
                                          Schulte Textilwarenfabrik G.m.b.H., Homberg, Niederrhein, 'Reform' Erzeugnisse, 25, 1908-1933" Das Unternehmen feierte definitiv
                                          sein 50jähriges Bestehen im Jahr 1958. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-791
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Zimmermann | Comp., Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke hat abgeflachte Ecken und zeigt vor goldenem Grund in goldener Schrift die Aufschrift: "Zimmermann
                                          | Comp, 1858, 75, 1933, Köln- Mülheim".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933