Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-172
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Reihe II, Nr. 030397
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief Reihe II, Nr. 030397 über Einhundert Goldmark; verzinslich zu acht vom Hundert
                                          jährlich, Breslau, 1. April 1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 34,5cm x 25,4cm. Steuerstempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       01.04.1925
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-80
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft, Dülken. Aktie No. 1102
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 29,9 cm hoch und 22,3cm breit. Sie hat einen mit Ornamenten und floralen Mustern verzierten
                                          Rahmen in schwarz, beige und grün, im oberen linken Rahmenfeld ist ein Puttengesicht abgebildet. Der Hintergrund der Aktie
                                          ist in Türkis und Gelb guillochiert. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Dülkener Baumwollspinnerei, Aktiengesellschaft, zu Dülken.,
                                          Aktie No 1102, über, Tausend Mark Reichswährung. Der Inahber dieser Aktie hat für den obigen Betrag nach Maßsgabe des Statuts
                                          Antheil an dem Vermögen, der Gesellschaft mit allen statutmässigen Rechten und Pflichten., Dülken, 16. Juni 1897." Darunter
                                          befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstands. Auf der Aktie befindet sich ein Prägestempel mit dem
                                          Firmennamen. Die Aktie wurde mehrfach gestempelt. Von oben nach unten, in blauer Stempelfarbe: "Die erste Liquidationsrate
                                          von 10%, = Rm.60.- ist auf diese Aktie gezahlt worden.", "Die zweite Liquidationsrate von 5,5% = RM 33.-, ist auf diese Aktie
                                          gezahlt worden.", Beteiligungsrecht , 1918, ausgeübt", in roter Farbe ein runder Stempel mit dem Preussichen Adler in der
                                          Mitte: "Reichs-Stempel. Abgabe, Eins von Hundert, 35", ein eckiger, roter Stempel: "Umgestellt auf RM 600.-, Sechshundert
                                          Reichmarkt, ASB1", in blauer Farbe: "Schlussrate Rm1 bez" und "Gültig, laut Generalversammlungsbeschluss, vom 3. Dezember
                                          1904". Durch die Übernahme der Firma Bücklers | Jansen im Jahr 1897 wurde die Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft
                                          gegründet. Die Firma wurde am 11.04.1931 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       16.06.1897
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-185
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Vorzugs-Aktie Nr. 3798
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 33,8m hoch und 24,2cm breit. Sie hat einen grün und braun ornamentierten Rahmen und einen grün
                                          guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Gebrüder Stollwerk, Aktiengesellschaft, zu Cöln, Vorzugsaktie, No.
                                          3798, über, Eintausend Mark, Der Inhaber dieser Vorzugs- Aktie ist bei Gebrüder Stollwerck, Aktiengesellschaft zu Cöln, mit
                                          dem Betrage von, Eintausend Mark, als Aktionär beteiligt. [...] Cöln, den 17. Juli 1902." Darunter befinden sich die Unterschriften
                                          des Aufsichtsrates, P. J. Stollwerck und des Vorstandes L. Stollwerck, sowie des Kontrollbeamten. Auf dem unteren weißen Rand
                                          steht: "M. DuMont Schauberg, Köln". Auf der linken Seite der Aktie befindet sich ein roter Steuerstempel mit dem Reichsadler
                                          und der Umschrift: "Reichs- Stempel- Abgabe, Zwei von Hundert, 35", und auf der rechten Seite befindet sich ein blauer Stempel
                                          mit der Aufschrift: "Bezugsrecht, 1907, ausgeübt." 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion,
                                          dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach
                                          dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu
                                          einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In-
                                          und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest,
                                          Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg
                                          beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen
                                          Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in
                                          eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr
                                          1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine
                                          Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche
                                          Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG,
                                          den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       17.07.1902
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-82
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eisen- u. Stahlwerke Krone Aktien-Gesellschaft, Velbert. Aktie Nr. 21497
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 32cm hoch und 23,6cm breit. Sie hat einen schwarz ornamentierten Rahmen und einen blau guillochierten
                                          Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Eisen- u. StahlwerkeKrone, Aktien-Gesellschaft | Velbert, Nr. 21467, Aktie, über,
                                          Eintausend Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist für den Betrag von Eintausend Mark bei, der Eisen- u. Stahlwerk Krone Aktiengesellschaft
                                          in Velbert in Gemäß- heit des Gesellschafts- Vertrages beteiligt. Velbert, den 15. Dezember 1922." Darunter befinden sich
                                          die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Westdeutsche Verlagsdruckerei
                                          A.- G., Düsseldorf, Klosterstraße 140." Auf der Aktie befindet sich der Stempel: "Umgestellt auf R.M. 20.-, Zwanzig Reichs-
                                          Mark". Die Eisen- und Stahlwerke Krone Aktien-Gesellschaft aus Velbert wurde 1911 als "Eisen- und Fittingswerke AG" durch
                                          Fusion der Eisenwerk Krone GmbH, Velbert und der Fittingswerk GmbH, Mettmann gegründet. Im Jahr 1915 verkauft die Gesellschaft
                                          die Abteilung Mettmann an die Wagner | Englert GmbH, und firmiert sich 1916 um. 1922 engere Anlehnung durch Aktientausch an
                                          die Vereinigte Eisenhütten- und Maschinenbau-AG in Barmen, die zuletzt Alleinaktionärin war. Im Oktober 1926 geht die Firma
                                          in Liquidation.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.12.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-233
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein. Akte Nr. 044671
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Aktie Nr. 044671 über 100 Reichmark, Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft in Warstein,
                                          17.09.1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,1cm x 30cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       17.09.1925
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-98
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld | Co., Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 74553
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Das hochrechteckige Dokument ist 24,3cm hoch und 18cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein und
                                          neun Gewinnanteilscheine der Jahre 1923 bis 1932 zu der Aktie Nr. 74553 der Deutschen Pflanzenbutter und Margarinewerke W.
                                          Jagdfeld | Co. vom 23. November 1922. Die Scheine haben jeweils einen grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen grün
                                          guillochierten Hintergrund. Am unteren rechten Rand fehlt Gewinnanteilschein Nr. 1. Die Deutsche Pflanzenbutter und Margarinewerke
                                          W. Jagdfeld | Co. wurde im April 1922 in Köln gegründet. Bei ihrer Gründung übernahm sie zwei Werke im Rheinland, eine Ölhärtungsanlage
                                          sowie eine Seifenfabrik. 1925 ging die Gesellschaft bereits wieder in Liquidation.
                                       
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-18
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Vereinigte Grauwacke- und Basalt-Aktiengesellschaft, Remagen. Aktie Nr. 8058
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie hat einen grün guillochierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift:
                                          "Vereinigte Grauwacke- und Basalt- Aktiengesellschaft, Remagen a. Rh., Aktie, No. 8058, über, Eintausend Mark, Reichswährung.,
                                          Der Inhaber dieser Aktie ist bei der "Vereinigte Grauwacke- und, Basalt- Aktiengesellschaft in Remagen" nach Maßgabe ihres
                                          Statuts, als Aktionär beteiligt., Den Vorschriften des Kapitalverkehrssteuergesetzes über die, Gesellschaftssteuer ist nach
                                          der Bescheinigung des Finanzamtes in, Ahrweiler vom 1.12.1922 Nr. 23/22 des Anmeldebuches genügt. , Remagen, im Dezember 1922."
                                          Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. sowie des Kontrollbeamten. Auf dem unteren
                                          weißen Rand steht: "Strüdersche Buchdruckerei Neuwied". Die Aktie ist gestempelt in Rot mit: "Umgestellt auf RM 50,-, Fünfzig
                                          Reichsmark, [...]". Die Aktie ist in einem schlechten Erhaltungszustand. Starke Schäden und braune Flecken an den Ecken und
                                          Blatt- Kanten.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-48
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Berliner Städtischen Elektrizitätswerke, Berlin. Bescheinigung Nr. 169938
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Bescheinigung Nr. 169938 der Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin, Berlin über Wertpapier Nr. 3512 über Eintausend Dollar
                                          der 6 1/2% Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Bond, fällig am 1.2.1959, ausgestellt am 1.2.1929. Querrechteckig,
                                          21,2cm x 30cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       30.07.1935
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-136
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       "Nordseewerke" Emder Werft und Dock Aktien-Gesellschaft, Emden. Aktie Nr. 1081
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Aktie Nr. 1081 über Eintausend Mark, "Nordseewerke" Emder Werft und Dock Aktien-Gesellschaft, Emden, 29. September 1903. Guillochiert,
                                          mit Prägestempel. Querrechteckig 24,9cm x 34,1cm. Steuerstempel, Stempel: Vorzugsaktie gemäss Generalversammlungsbeschluss
                                          vom 27.Juli 1907 Nordseewerke Emder Werft und Dock, A.G.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       29.09.1903
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-179
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Stammaktie
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Aktie ist 21,3cm hoch und 30,1cm breit. Sie hat einen lila, grün und schwarz ornamentierten Rahmen und
                                          einen grün guillochierten Hintergrund mit drei Kronen vor einer Sternschnuppe. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Stollwerk
                                          Aktiengesellschaft, Köln, Stammaktie Nr., über, Fünfzig Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktien- Urkunde ist mit dem obigen
                                          Nennbetrag als Stamm-, Aktionär mit allen gesetzlichen und statutarischen Rechten und Pflichten an, unserer Gesellschaft beteiligt.,
                                          Köln, im März 1925." Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie. Auf der Aktie
                                          befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem
                                          unteren weißen Rand steht: "DuMont Schauberg, Köln". 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion,
                                          dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach
                                          dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu
                                          einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In-
                                          und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest,
                                          Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg
                                          beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen
                                          Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in
                                          eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr
                                          1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine
                                          Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche
                                          Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG,
                                          den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       03.1925
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-117
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt. Ertragsscheine Anteilschein Nr. 00019
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Erneuerungsschein und Ertragsscheine Nr. 3- 20 zum Anteilschein Nr. 00019 über 100 Anteile, Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds,
                                          Frankfurt a.M., Oktober 1988. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 27,2cm x 21,1cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       10.1988
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-53
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Carl Bücklers | Co. Aktiengesellschaft, Düren. Gewinnanteilscheine Aktie No. 0878
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Das hochrechteckige Dokument ist 17cm hoch und 24,5cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um vier Gewinnanteilscheine
                                          und einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 0878 im Nennwert von 1000 Mark der Carl Bücklers | Co., Aktiengesellschaft, Düren,
                                          ausgestellt im Juni 1923. Die Scheine haben die Nr. 17 - 20 für dei Geschäftsjahre 191928-1931. Die einzelnen Scheine haben
                                          einen schwarzen, ornamentalen Rahmen und eine grün guillochierten Hintergrund. Im weißen Zwischenraum der Scheine steht: "M.DuMont
                                          Schauberg, Köln. 23.8599". Im unteren Teil des Dokuments wurden Scheine entfernt. Das Unternehmen Carl Bückler | Co. wurde
                                          1912 gegründet. Sie übernahm die 1885 errichtete Kommandit-Gesellschaft Carl Bücklers | Co. in Düren, Eschweiler und Heimbach.
                                          Die Gesellschaft betrieb eine mechanische Weberei für Leinen und Halbleinen. Der Firmengründer Carl Bücklers war außerdem
                                          bereits seit dem Jahr 1872 an der Flachsspinnerei Schöller, Mevissen | Bücklers in Düren beteiligt. Im Jahr 1930 trat die
                                          Gesellschaft in Liquidation.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       06.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-96
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg. Gewinnanteilscheine zum Genussschein Nr. 14003
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Das hochrechteckige Dokument ist 29,6m hoch und 23,3cm breit. Es handelt sich um einen Erneuerungsschein und acht Gewinnanteilscheine
                                          zum Genußschein Nr. 14003 der C. Heckmann Aktiengesellschaft aus Duisburg. Jeder Schein hat einen schwarzen ornamentierten
                                          und guillochierten Rahmen und einen grünen, guillochierten Hintergrund. Die Gewinnanteilscheine tragen die Nummern 3 bis 10
                                          für die Geschäftsjahre 1923- 1931. Am unteren weißen Rand des Erneuerungsscheins steht: "Graphische Anstalt der Fried. Krupp
                                          Aktiengesellschaft, Essen." Die C. Heckmann Aktiengesellschaft wurde am 11.03.1909 gegründet. Geschäftszweck war die Fortführung
                                          der in Duisburg und Aschaffenburg betriebenen Fabriken und Geschäfte. Es wurden Roh-, Halb- und Fertigfabrikate aus Kupfer
                                          hergestellt, sowie Bronzeröhren, Messingröhren, Messingbleche, Messingstangen, Bronzen und Monelmetall. 1927 fusionierte die
                                          AG mit der Selve Aktiengesellschaft zur Berg-Heckmann- Selve AG mit Sitz in Altena.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       11.03.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-196
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 1920
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Aktie ist 24,3cm hoch und 33,9cm breit. Sie hat einen ornamental verzierten blau-schwarzen Rahmen und
                                          einen rot und blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft zu Köln.
                                          Actie No. 1920, über, Eintausend Mark., Der Inhaber dieser Actie ist bei der Kölnischen Hausrenten, Actiengesellschaft zu
                                          Köln mit einem Betrage von, Eintausend Mark, als Actionär beteiligt., Köln, den 31. Dezember 1904." Darunter befinden sich
                                          die Unterschriften des Aufsichtsrates, P. J. Stollwerck und des Vorstandes L. Stollwerck. Auf dem unteren weißen Rand steht:
                                          "M. DuMont Schauberg, Köln, 5.11.939". Die Aktie hat auf der linken unteren Seite einen braunen Fleck. Die 1904 gegründete
                                          Gesellschaft verwaltete die Grundstücke in der Hohestraße, Am Hof und in der Spoerergasse. Ab 1910 firmierte die Gesellschaft
                                          als Stollwerckhaus AG, bevor sie 1938 auf die Gebr. Stollwerck AG verschmolzen wurde.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       31.12.1904
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-184
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Vorzugs-Aktie Nr. 5722
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 33,8m hoch und 24,2cm breit. Sie hat einen grün und braun ornamentierten Rahmen und einen grün
                                          guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Gebrüder Stollwerk, Aktiengesellschaft, zu Cöln, Vorzugsaktie, No.
                                          5722, über, Eintausend Mark., Ausgefertigt auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses, vom 23. Februar 1907. Der Inhaber
                                          dieser Vorzugs- Aktie ist bei Gebrüder Stollwerck, Aktiengesellschaft zu Cöln, mit dem Betrage von, Eintausend Mark, als Aktionär
                                          beteiligt. [...] Cöln, den 23. Februar 1907." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates, P. Heinr. Stollwerck
                                          und des Vorstandes Ludwig Stollwerck, sowie des Kontrollbeamten. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg,
                                          Köln". Auf der linken Seite der Aktie befindet sich ein roter Steuerstempel mit dem Reichsadler und der Umschrift: "Reichs-
                                          Stempel- Abgabe, Zwei von Hundert, 35". 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem
                                          nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem
                                          Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer
                                          weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland
                                          bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago
                                          und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete
                                          den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen
                                          Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in
                                          eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr
                                          1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine
                                          Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche
                                          Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG,
                                          den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       23.02.1907
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-72
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Zinsscheine zur Schuldverschreibung Buchst. E, Nr. 10267697
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Zinsscheine zur Schuldverschreibung Buchst. E, Nr. 10267697 über zweihundert Mark und Erneuerungsschein zur Schuldverschreibung
                                          Nr. 10267697, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 26. März 1918. Guillochiert. Hochrechteckig, 26,9cm x 20,7cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       26.03.1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-188
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Umschuldungsverband deutscher Gemeinden, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin. Schuldverschreibung Nr. 06098
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Schuldverschreibung Buchstabe A, Gruppe III, Nr. 06098 über Einhundert Reichsmark, Umschuldungsverband deutscher Gemeinden,
                                          Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin, November 1933. Guillochiert, mit Prägestempel. Gedruckt von der Reichsdruckerei.
                                          Hochrechteckig 29,9cm x 21,2cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       11.1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-144
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       J. Pohlig Aktiengesellschaft, Köln. Aktie
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 29,7cm hoch unf 21,2cm breit. Sie hat einen grün und gelb oranamentierten Rahmen und einen gelb
                                          guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: " J. Pohlig, Aktiengesellschaft, Köln., Aktie, Nr. über, Eintausend
                                          Mark, (Reichswährung)., Diese auf den Inhaber lautende, Aktie, mit deren Besitz alle statuta-, rischen Rechte verbunden sind,
                                          ist, voll eingezahlt., Köln a. Rh., den 20. Januar 1922." Darunter befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates. Auf
                                          der Aktie befindet sich in der unteren Bildhälfte ein Prägestempel mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren
                                          weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln. 22.1219." Die Nummer der Aktie ist nicht eingetragen. Julius Pohlig war ein
                                          deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er gilt als Wegbereiter des Seilbahnbaus. Schon 1873 fertigte Pohlig eine erste Materialseilbahn
                                          im Siegerland und spezialisierte sich auf die Konstruktion von Seilbahnen für den Einsatz beim Kohle- und Erztransport in
                                          den Bergwerken. 1874 gründete er die Firma „J. Pohlig in Köln und Theobald Obach in Wien, für die er 1892 sämtliche Patente
                                          von Theodor Otto erwarb und die er ab 1. Juli 1899 als „J. Pohlig AG weiterführte. In der Zwischenzeit siedelte Pohlig 1890
                                          nach Köln über, wo 1894 nach Plänen des Architekten Peter Gaertner die Pohlig-Fabrik in Köln-Zollstock entstand, die 1912
                                          erweitert wurde. Zunächst baute das Werk Materialseilbahnen wie etwa die im April 1900 in Betrieb genommene Schlacke-Seilbahn
                                          für die Bremer Hütte in Geisweid.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20.01.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-69
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft, Berlin. 4% Hypotheken-Pfandbrief Em.16, Serie 3, Lit.F, Nr. 00544
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       4% Hypotheken-Pfandbrief Em.16, Serie 3, Lit.F, Nr. 00544 über 100 Reichsmark, Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft,
                                          Berlin, 21. August 1940. Guillochiert, mit Prägestempel, Darstellung eines Bauers und einer Bäuerin. Hochrechteckig, 30,1cm
                                          x 21,3cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       21.08.1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-177
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stock-Motorpflug Aktiengesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 5813
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Aktie Nr. 5813 über Einhundert Reichsmark, Stock-Motorpflug Aktiengesellschaft, Berlin, Juli 1929. Guillochiert, mit Prägestempel.
                                          Querrechteckig, 21,2cm x 30cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       07.1929