Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d18066e2HiDA4web:vz8eb1dea5-03bd-4f62-b1fa-914cb6586808.xmlnode.1.1d180668eb1dea5-03bd-4f62-b1fa-914cb6586808461138-215.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-215
Titel:
Margarinewerke Wahnschaffe, Muller | Co m.b.H., Cleve - Das Allerfeinste
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines gelb-braunen Butterfässchens auf dem "Das Allerfeinste" zu lesen ist. Darunter findet sich in einem braunen Feld zweimal ein kreisförmiges blaues Feld mit einem Monogramm (MW) sowie der Name des Herstellers und des Produkts "Das Allerfeinste". Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld in blauer und roter Schrift zu lesen: "Margarinewerke Wahnschaffe, Muller | Co m.b.H., Cleve" Der Holländ. Verein für Margarinefabrikation Wahnschaffe, Muller u. Co. G.m.b.H., Kleve, war Teil der Van den Bergh Gruppe und war einer der ersten Betriebe, der von Van den Bergh ab 1902/03 übernommen wurde. Das Unternehmen produzierte die Margarine-Sorten Bona, Pura, Hero und Das Allerfeinste udn bestand bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Weiteres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d18082e2HiDA4web:vz8ef005e7-e02d-4a59-86d4-b89d24b6a4a6.xmlnode.1.1d180828ef005e7-e02d-4a59-86d4-b89d24b6a4a6462138-499.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-499
Titel:
Stollwerck, Reiterdenkmal, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Reiterdenkmals Friedrich-Wilhelm III. auf dem Heumarkt in Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Denkmal Fr. Wilhelm III." zu lesen, in blauer Schrift:"2, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 2 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d18122e2HiDA4web:vz8f4e7d24-abc8-4eec-9cd8-6d775f5820bd.xmlnode.1.1d181228f4e7d24-abc8-4eec-9cd8-6d775f5820bd463138-660.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-660
Titel:
Herm. Jos. Peters | Cie, Crac, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor rotem Hintergrund in einem blauen, ovalen Schild den Namen "Crac". Darüber und darunter liest man in schwarzer Schrift: "Herm. Jos. Peters | Cie Nachfolger, Verdauung befördernder, Magen-Liqueur, allein ächt destillirt von Herm. Jos. Peters | Co Nach, in Cöln vor St. Martin No. 9., Gesetzlich deponirt". H. J. Peters | Co. Nachfolger war eine Cognac-Brennerei und Likörfabrik in Köln, in Vor St. Martin 9.
Laufzeit:
o.J.
d18130e2HiDA4web:vz8f60103b-f435-4159-8ec8-6c5271a544c7.xmlnode.1.1d181308f60103b-f435-4159-8ec8-6c5271a544c7464138-761.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-761
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 46
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor grünem Grund den kolorierten Druck zweier dunkelhäutiger arabischer Männer in traditionellen weißen Gewändern mit orangefarbenen und lilafarbenen Tüchern und einem orangefarbenen Fez auf dem Kopf. Beide Männer sitzen vor einem Ofen und haben weiße Tassen in den Händen. Der linke Mann schenkt sich Kaffee aus einem weißen Gefäß mit Handgriff ein. Darüber ist in grüner Schrift das Wort "Kaffee" zu lesen. Am unteren Rand des Bildes ist "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" in weißer Schrift abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 46. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d18134e2HiDA4web:vz8f6452bd-8239-4cbd-a492-6db0d01d57cb.xmlnode.1.1d181348f6452bd-8239-4cbd-a492-6db0d01d57cb465138-962.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-962
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Altbewährtes Abführmittel - Seit anno 1877 im Verkehr Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in schweizer Tracht. Er sitzt vor einer Berghütte auf einem Schemel und hat eine Zitter auf dem Schoß. Im Hintergrund sind ein Brunnen und ein Gebirge zu sehen. In der oberen Hälfte der Marke ist über dem Bild zu lesen: "Altbewährtes Abführmittel - Seit anno 1877 im Verkehr" Dazwischen ist eine rote Dose Schweizer Pillen abgebildet. Im unteren Teil des Bildes ist zu lesen: "Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 12. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
d18138e2HiDA4web:vz8f69d7ba-19a5-454d-b148-4b17776339a9.xmlnode.1.1d181388f69d7ba-19a5-454d-b148-4b17776339a9466138-1108.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1108
Titel:
Spratt's Fasanen-Futter
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Fasans. Dieser steht uf einem weißumrandaten roten Rechteck. Darin ist in schwarzen Buchstaben zu lesen: "Spratt's Fasanen-Futter" Um 1860 entwickelte der amerikanische Elektriker James Spratt den angeblich ersten Hundekuchen und ließ sich diese Idee patentieren. Er gründete das Unternehmen "Spratt's Patent Limited" mit Sitz in London, um "Spratt's Dog Biscuits" herzustellen. In den 1870ern kehrte Spratt zurück in die USA und dort etablierte sich "Spratt's Patent America Limited". Zu einem späteren Zeitpunkt stellte das Unternehmen auch andere Tierfutterarten her.
Laufzeit:
o.J.
d18146e2HiDA4web:vz8f7b2f3c-a88d-4bfb-9ef1-9b90028be0a9.xmlnode.1.1d181468f7b2f3c-a88d-4bfb-9ef1-9b90028be0a9467138-1596.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1596
Titel:
Wybert-Tabletten - Im Alter schützt man sich durch Wybert-Tabletten vor Husten, Heiserkeit und Katarrh Vorrätig in allen Apotheken u. Drogerien - Preis der Originalschachtel 1 M.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck zweier alter Frauen, die sich miteinander unterhalten. Zwischen ihnen sitzt eine weiße Katze. Die untere Hälfte der Marke ist schwarz. In weißer und olivfarbener Farbe ist zu lesen: "Im Alter schützt man sich durch Wybert-Tabletten vor Husten, Heiserkeit und Katarrh. Vorrätig in allen Apotheken u. Drogerien. Preis der Originalschachtel 1 M.-" Am unteren Rand der Marke ist eine Schachtel Wybert-Tabletten abgebildet. Hergestellt wurde die Marke von der Wezel | Naumann AG, Leipzig. Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen, das Zahn- und Mundpflegeprodukte herstellt. Der Name ist ein Akronym von „Goldene Apotheke Basel, die eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz ist (gegründet 1638 als eine der ersten Apotheken in Basel). Die bekanntesten Dachmarken sind elmex, aronal und meridol. 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807-1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit. Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer Grippe-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute Saint-Louis) unter dem Namen „Wybert industriell hergestellt. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von Elly Heuss-Knapp, der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, getextet worden waren („Obs windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit). Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz ist Therwil bei Basel. Die Gaba-Gruppe hat Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland („Gaba Deutschland, Sitz Lörrach, gegründet 1921).
Laufzeit:
o.J.
d18158e2HiDA4web:vz8f946b73-d53e-4429-8ba2-78e1e8fbf6d1.xmlnode.1.1d181588f946b73-d53e-4429-8ba2-78e1e8fbf6d1468138-59.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-59
Titel:
P. H. Inhoffen's chinesische Tee-Mischung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck einer asiatischen Frau in traditioneller chinesischer Kleidung, die, auf einem roten Hocker sitzend, eine Tasse Inhoffen's chinesische Tee-Mischung trinkt. Neben ihr steht eine Packung des Tees und die Worte "Inhoffen's Tee" sind rechts neben ihrem Kopf zu lesen. Eine Lampionkette links neben ihrem Kopf bildet das Wort "Tee". Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d18178e2HiDA4web:vz8fd68108-bad1-4fbb-9a3c-0462f433612c.xmlnode.1.1d181788fd68108-bad1-4fbb-9a3c-0462f433612c469138-1045.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1045
Titel:
Lucero Glühstrumpf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund ein rundbogenförmiges weißes Feld mit gelben Sternen. Darin ist der kolorierte Druck einer rot-schwarz-gelben Säule zu sehen, auf der Lucero zu lesen ist, ebenso auf dem Sockel. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem roten Feld in weißer Schrift "Lucero Glühstrumpf" zu lesen. Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d18182e2HiDA4web:vz8fdd8eb5-c646-4fe0-bf4b-28bd06b1cd0e.xmlnode.1.1d181828fdd8eb5-c646-4fe0-bf4b-28bd06b1cd0e470138-383.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-383
Titel:
Stollwerck, Gold, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Bildmitte steht in weiß und gold das Logo der Firma, ein goldenes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. In den Ecken der Marke sieht man wie bei einer Spielkarte die Buchstaben in gold und rot, die zweimal das Wort:" GOLD" ergeben. Darüber und darunter steht in gold drei Kronen. 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d18198e2HiDA4web:vz8fe6adce-82f7-4589-a9cb-fd2198743844.xmlnode.1.1d181988fe6adce-82f7-4589-a9cb-fd2198743844471138-1047.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1047
Titel:
Blitz Brikett
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den holzschnittartigen schwarz-weiß Druck einer Hand, die aus den Wolken ragt und ein Blitz Brikett in der Faust hält. Von dem Brikett gehen Blitze aus. Im unteren Bereich der Marke liegen brennende Blitz Briketts. Darüber ist Schrift zu lesen: "Blitz Brikett" Über den Hersteller lassen sich keine weiteren Informationen ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d18206e2HiDA4web:vz9000092d-898e-450a-8cdd-4601eac06f9b.xmlnode.1.1d182069000092d-898e-450a-8cdd-4601eac06f9b472138-1794.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1794
Titel:
Steckenpferd-Seife erzeugt blenden schönen Teint Kgl. Schloss Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf orangefarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Dresden. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d18210e2HiDA4web:vz9009d2ff-ce92-471b-ab6a-a2ad9926ac6e.xmlnode.1.1d182109009d2ff-ce92-471b-ab6a-a2ad9926ac6e473138-1044.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1044
Titel:
Lucero Ges.Gesch.
Beschreibung:
Die Marke hat die Form eines hochformatigen Zylinders, der die rot-schwarze Packung eines Lucero Glühstrumpfes zeigt. Darauf ist in gelber und schwarzer Schrift zu lesen: "Lucero Ges.Gesch., Man beachte, dass der..." Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d18214e2HiDA4web:vz901752bd-1741-4bd1-b66d-6c1c65a345e1.xmlnode.1.1d18214901752bd-1741-4bd1-b66d-6c1c65a345e1474138-1175.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1175
Titel:
Fürstl. Brauerei Köstritz, Köstritzer Schwarzbier, altberühmtes Nähr- u. Kraft-Bier mit viel Extrakt und wenig Alkohol. Nicht süss Gegründet 1543
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck des Wappens des Unternehmens Köstritzer: Das viergeteilte Wappen zeigt einen goldenen Löwen in gegenüberliegenden schwarzen Feldern und einen goldenen Storch in gegenüberliegenden weißen Feldern. Der Wappenschild befindet sich vor einem auseinandergeschlagenen roten Mantel mit Hermelinfutter. Eine Krone an der Oberseite hält den Mantel zusammen. Darüber findet sich die Information: "Gegr. 1543" In einem gelben Feld unterhalb des Wappens ist zu lesen: "Köstritzer Schwarzbier, altberühmtes Nähr- u. Kraft-Bier mit viel Extrakt und wenig Alkohol. Nicht süss. Fürstl. Brauerei Köstritz" Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH ist eine Brauerei in Bad Köstritz im Landkreis Greiz bei Gera. Sie ist eine der ältesten Schwarzbierbrauereien Deutschlands, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1543. Die Grafen des Hauses Reuß übernahmen die Braustätte 1696 und benannten sie in „ritterschaftliche Gutsbrauerei um. Seit 1806 darf die Brauerei den Titel „Fürstliche Brauerei verwenden, da die Ritter des Hauses Reuß zu Fürsten erhoben wurden.
Laufzeit:
o.J.
d18218e2HiDA4web:vz901a5a03-1b1f-4335-baba-52f8ecf094cb.xmlnode.1.1d18218901a5a03-1b1f-4335-baba-52f8ecf094cb475138-1616.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1616
Titel:
Ideal Margarine, der denkbar vollkommenste Ersatz für Molkereibutter
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit orangefarbenem Rand zeigt auf schwarzem Druck den kolorierten Druck eines zweischwänzigen Löwen, der sich auf einem Butterfass mit den Initialen GB abstützt. Eingerahmt wird das Bild auf der Unterseite von einem Lorbeerkranz. Oberhalb des Bildest ist ein rotes Spruchband mit der Aufschrift "Ideal" zu sehen. Unterhalb des Lorbeerkranzes steht in roten Buchstaben das Wort "Margarine" sowie ein dunkelblaues Feld mit weißer Schrift: "Der denkbar vollkommenste Ersatz für Molkereibutter." Hergestellt wurde die Marke Ideal von der Gebr. Baum Margarine- un Butter-Fabrik in Elberfeld. Die Firma wurde 1865 ins Handelsregister eingetragen. Sie war usprünglich wohl eine Gerberei. Sie stellte dann auch Margarine her und nannte sich Erste Elberfelder Margarinefabrik. Sie hatte sich 1924 eine Großhandlung angegliedert, die neben der eigenen Margarine auch andere Lebensmittel vertrieb. Gesellschafter war 1938 u.a. der jüdischstämmige Maximilian Braun, weshalb der Betrieb arisiert wurde. Das Unternehmen hieß ab 1940 Vieten | Molineus, nach Karl Vieten (der andere Gesellschafter des Unternehmens,d er versucht hatte die Arisierung zu verhindern) und dem neuen Teilhaber Hans-Joachim Molineus. Die Firma stellte Mitte der 1950er Jahre den Betrieb ein, vermutlich aufgrund der Rückerstattungsansprüche der Familie Baum.
Laufzeit:
o.J.
d18222e2HiDA4web:vz90279ec4-e734-4a99-906f-728184065416.xmlnode.1.1d1822290279ec4-e734-4a99-906f-728184065416476138-677.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-677
Titel:
Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz, "Feinste Eau de Cologne Seife", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Vor einem roten Hintergrund zeigt sie zwei eingepackte Seifenstücke. Darüber der Schriftzug in weißer Schrift:"Feinste, Eau de Colgne, Seife." Darunter in einem blauen Schild:"Johann Maria Farina, gegenüber dem Elogius-Platz, CÖLN a.Rhein.". Das Unternehmen "Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz" wurde am 13. Juli 1709 als G. B. Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französischer Sprache- „Jean Marie Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709 - verwendet und oft als „Farina gegenüber abgekürzt. Farina war privilegierter Lieferant vieler Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den Nachkommen des Gründers in der achten Generation fortgeführt. Stammsitz und Geburtshaus des Eau de Cologne ist das „Farina-Haus. Dort befindet sich das Kölner Duftmuseum. Die Marke wurde oft kopiert und fand viele Nachahmer, wie offensichtlich Johann Maria Farina, gegenüber dem Elogius-Platz.
Laufzeit:
o.J.
d18234e2HiDA4web:vz906cd97c-f174-41fd-8dd8-06c9c4b0298f.xmlnode.1.1d18234906cd97c-f174-41fd-8dd8-06c9c4b0298f477138-246.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-246
Titel:
Staatsanwaltschaft bei dem Königlich Preussischen Landgericht Duisburg
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung stellt auf blauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens dar; den preußischen Adler auf einem Wappenschild mit einer Krone darüber, flankiert auf beiden Seiten von einem sogenannten Wilden Mann als Schildhalter. Umrahmt wird der Wappenschild von den Worten "Staatsanwaltschaft B.D. Koen. Preuss. Landgericht Duisburg".
Laufzeit:
o.J.
d18250e2HiDA4web:vz90828dc2-253b-4cfe-9e10-428434f2ce36.xmlnode.1.1d1825090828dc2-253b-4cfe-9e10-428434f2ce36478138-1686.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1686
Titel:
Oravská Prehrada. Ubylovéní a stravovéní poskytuje
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt den kolorierten Druck eines Sees, auf dem ein rot-weißes Schiff fährt. Im Vordergrund sind Bäume zu sehen. In der rechten unteren Ecke befindet sich ein rotes rundes Logo mit dem Namen "Jednoia" darauf. Auf der linken Seite steht senkrecht zum Bild in roten Buchstaben: M/218/63 F 12 Solo Lipnik sowie ein Logo, das einem "B" ähnelt. Solo Lipnik ist eine Norm-Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR befindet. Dazu auch noch die Bezeichnungen CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Anstatt Solo Lipnik kann auch Solo Susice auf den Zündholzschachteln stehen. Ebenfalls in Verbindung mit CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Der Text oberhalb und unterhalb des Bildes bedeutet aus dem Tschechischen übersetzt: Orava Stausee. Unterkunft und Verpflegung wird gestellt - Jednoia. Der Orava-Stausee (slowakisch Oravská priehrada, polnisch: Jezioro Orawskie) ist ein Stausee in der nördlichen Slowakei. Er ist mit 35,2 km² das größte Gewässer des Landes.
Laufzeit:
o.J.
d18262e2HiDA4web:vz90c4fefa-e4ab-47f5-851e-9a379f3aadde.xmlnode.1.1d1826290c4fefa-e4ab-47f5-851e-9a379f3aadde479138-455.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-455
Titel:
Mannesmannlicht Gesellschaft Remscheid - Vom Guten das Beste 50-60% Gas-Ersparnis
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf rotem Grund ein schwarzes hochovales Feld, in dem der kolorierte Druck einer gelb-weißen Gaslampe mit Fassung zu sehen ist. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Mannesmann Licht, 50-60% Gas-Ersparnis, Vom Guten das Beste. Mannesmannlicht Ges. Remscheid" Die sechs Brüder Mannesmann entwickelten zusammen das Hängeglühlicht, das 1903 patentiert wurde und das Gasglühlicht weiter verbreitete. Reinhard, Otto Felix und Carl Mannesmann gründeten daraufhin die Mannesmann Lichtwerke AG mit Sitz in Remscheid, die vor dem Ersten Weltkrieg mit circa 4000 Mitarbeitern Gas- und Hängeglühlichter produzierte und während des Krieges unter Carl Mannesmann als Direktor mit etwa 2000 Mitarbeitern als Waffen- und Munitionsfabrik fungierte. Nach dem Ersten Weltkrieg befassten sich die Brüder auch mit der Entwicklung von Automobilen und gründeten 1919 die Mannesmann Motorenwerke GmbH.
Laufzeit:
o.J.
d18270e2HiDA4web:vz90c9c208-6743-43c0-b9c0-ee41cb64d1f9.xmlnode.1.1d1827090c9c208-6743-43c0-b9c0-ee41cb64d1f9480138-805.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-805
Titel:
L. Loerick, Schmuck- und Lederwaren, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen breiten, gewellten roten Rand. In der Mitte sthet in roter Schrift auf gelbem Grund: "L. Loerick, Cöln, Breitestr. 1, Schmuck-, und, Lederwaren".
Laufzeit:
o.J.