Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1422
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Sarotti, Neue Fabrikanlage Berlin-Tempelhof
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau in gelbem Kleid im Stil des 15.
                                          Jahrhunderts. Vor ihr steht ein Diener in dunkelrosafarbenem Gewand und reicht ihr mit einer Verbeugung ein Tablett mit Süßigkeiten.
                                          Im rechten oberen Teil der Marke ist der Markenname Sarotti zu lesen. Im Hintergrund ist eine graue Fabrikanlage zu sehen,
                                          bei der es verutlich um die "Neue Fabrikanlage Berlin-Tempelhof" handelt, wie die Marke am unteren Rand betitelt ist. Die
                                          Anlage liegt am Wasser; rechts unten ist ein Schiff im Wasser zu sehen. Sarotti ist eine Schokoladen-Marke, die ihren Ursprung
                                          in Berlin im Jahr 1852 hat. Seit 1998 ist die Marke im Besitz der Stollwerck GmbH in Köln. Stollwerck wurde 2002 von der Barry
                                          Callebaut GmbH übernommen und 2011 an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft. Am 16. September 1852 eröffnete Heinrich
                                          Ludwig Neumann mit seinem Sohn Louis die „Confiseur-Waren-Handlung Felix | Sarotti in der Berliner Friedrichstraße. Luxuriöse
                                          orientalische Dekoration unterstrichen die Opulenz der angebotenen Leckereien, die vornehmlich aus Paris importiert wurden.
                                          Hugo Hoffmann (18441911), ebenfalls Konditor in Berlin, übernahm 1872 „Felix | Sarotti und verkaufte ab jetzt auch seine Produkte
                                          unter dem Namen „SAROTTI. Das Ladenlokal wurde in die Mohrenstraße verlegt. Deren Name inspirierte vermutlich auch zur späteren
                                          Wahl des Mohren im Warenzeichen. Der Name Sarotti ist unbekannter Herkunft, er wurde als Marke 1894 angemeldet. In den Folgejahren
                                          expandierte das Unternehmen. 1903 entstand die Sarotti Chocoladen und Cacao Aktiengesellschaft mit nunmehr rund 1000 Angestellten.
                                          1913 wurde die neue Produktionsstätte in Tempelhof mit etwa 2000 Angestellten eröffnet. In Erinnerung an die Gründungsstätte
                                          in der Berliner Mohrenstraße entstand im Jahr des 50. Firmenjubiläums 1918 der Sarotti-Mohr als Markenfigur.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-733
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Jubiläums-Marke. 1888-1913
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen
                                          Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone.
                                          Der Kaiser ist als Mann mittleren Alters in Uniform abgebildet. Sein Aussehen entspricht vermutlich dem im Jahr 1913, dem
                                          25. Thronjubiläum. Rückseite: "Tosella. Pflanzenbutter-Margarine von vollendeter Feinheit. Sammelmarken in jedem Paket. Album
                                          gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte
                                          des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind
                                          nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1734
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege 1813 - 1913 50 Jahrfeier der Eröffnung der Befreiungshalle Kelheim, Erbaut
                                          durch Ludwig I. 1842-1863 Befreiungshalle, Eröffnung 1863
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Befreiungshallte in Kelheim, "Erbaut durch
                                          Ludwig I. 1842-1863" Darunter sind zwei gekreuzte Kanonen sowie die mittelalterliche Reichskrone zu sehen. Rechts und links
                                          davon sitzen zwei Adler. Eingerahmt wird die Szene rechts und links von einem Soldaten, der eine Flagge schwingt. Ihren Uniformen
                                          nach gehören die Soldaten zu verschiedenen Nationen. Genaueres lässt sich jedoch dazu nicht sagen. An den Befreiungskriegen
                                          gegen Frankreich waren 1813/14 vornehmlich Preußen, Russland, Schweden und Österreich beteiligt. Am oberen Rand des Bildes
                                          sind drei Kränze mit blauem Hintergrund angebracht, in denen die Jahreszahlen 1813 und 1913 zu lesen sind sowie im mittleren
                                          Kranz "Befreiungshalle, Eröffnung 1863" Darunter ist in einem weißen Feld zu lesen: "Jahrhundertfeier der Deutschen Befreiungskriege
                                          - 50 Jahrfeier der Eröffnung d. Befreiungshalle Kelheim."
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-967
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum
                                          1883-1913
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das auf edn Betrachter zu
                                          durch einen Bach fährt. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern
                                          Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand finden sich Herstellerinformationen
                                          in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2, die Nummer lässt sich nicht mehr erkennen,
                                          da dieser Teil der Marke abgerissen ist. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG
                                          Kugelfischer gehen auf die 1872 von Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen
                                          zurück. 1883 konstruierte Fischer eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und
                                          großer Stückzahl zu fertigen. Diese Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen,
                                          das sich Fischer durch sein Patent aufbaute, wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen
                                          Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute
                                          gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913