Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d26346e2HiDA4web:vzedc8964b-e4d0-4a7d-9fca-c24a97c45d69.xmlnode.1.1d26346edc8964b-e4d0-4a7d-9fca-c24a97c45d691001138-530.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-530
Titel:
Duisburger Margarine-Fabrik Schmitz | Loh, Duisburg Doramín - allerfeinste Pflanzenbutter Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf braunem Grund den kolorierten Druck einer Doramín Packung. Darunter ist der Markenname "Doramín" in weißen Buchstaben zu lesen sowie in gelber Schrift "Allergeinste Pflanzenbutter Margarine". Am unteren Rand der Marke finden sich in weißer Schrift Angaben zum Hersteller: "Fabrikanten: Duisburger Margarine-Fabr. Schmitz | Loh, Duisburg a/Rhein." Die Firma Schmitz | Loh hatte ihren Sitz an der Tiergartenstraße/Menzelstraße in Duisburg und war eine der größten Margarinefabriken Deutschlands. Das Unternehmen bestand auch noch nach dem zweiten Weltkrieg. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26350e2HiDA4web:vzeddd76b3-22db-4126-8996-eeb9b5f8be6d.xmlnode.1.1d26350eddd76b3-22db-4126-8996-eeb9b5f8be6d1002138-27.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-27
Titel:
Clever Stolz, hochfeinste Sahnen-Margarine Serie "Unsere lieben Kleinen" - Eine Geschichte in 10 Bildern: Nr. 10 Gestillte Sehnsucht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grünem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von eines Mädchens und eines Jungen, die aus einer offenen Packung Clever Stolz Margarine naschen. Vor ihnen sitzt ein Hund und schaut erwartungsvoll zu ihnen hoch. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Unsere lieben Kleinen - Eine Geschichte in 10 Bildern" Am unteren Rand der Marke ist in roter Schrift zu lesen: "Clever Stolz, hochfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil der Serie "Unsere lieben Kleinen" - Eine Geschichte in 10 Bildern: Nr. 10 Gestillte Sehnsucht. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d26402e2HiDA4web:vzee41323e-3926-4782-adf3-1cb58353f539.xmlnode.1.1d26402ee41323e-3926-4782-adf3-1cb58353f5391003138-551.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-551
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Bismarck
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf weißem Grund ein hellblaues hochovales Feld mit goldener Umrandung. Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait von Graf Otto von Bismarck (1815-1898). Auf einer goldenen querrechteckigen Plakette unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 17. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d26406e2HiDA4web:vzee4f7993-b61f-4dbb-a14a-9110f0e6aa84.xmlnode.1.1d26406ee4f7993-b61f-4dbb-a14a-9110f0e6aa841004138-604.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-604
Titel:
Dachau | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Dachau: Der rote Wappenschild zeigt einen weißen Sporn mit goldenem Rädchen. 1962 wurde das Dachauer Wappen offiziell aus drei verschiedenen Wappen gebildet, darunter dieses hier. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d26438e2HiDA4web:vzee98a64b-05dc-4030-80da-a64737309074.xmlnode.1.1d26438ee98a64b-05dc-4030-80da-a647373090741005138-1481.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1481
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869 Der Name "Luhns" verbürgt Qualität
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den dunkelblauen Stich von "Luhns Seifenfabrik im Jahre 1895." Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869 - Der Name 'Luhns' verbürgt Qualität" Das Bild wird auf der linken Seite flankiert von einer Frau, die ein Kleidungsstück in einem Bottich wäscht und auf der rechten Seite von einem Mann, der sich über einem Zuber wäscht, der auf einem Amboss steht. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe II, 5. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
d26462e2HiDA4web:vzeed3fe4f-f996-4f65-b5c4-6cc809a0dfe9.xmlnode.1.1d26462eed3fe4f-f996-4f65-b5c4-6cc809a0dfe91006138-1008.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1008
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Bäckereibetriebsszene. Drei Bäcker in weißer Kleidung bedienen verschiedene große Öfen. Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
d26478e2HiDA4web:vzeef1003c-c9ae-45ed-a76c-231b3e652af0.xmlnode.1.1d26478eef1003c-c9ae-45ed-a76c-231b3e652af01007138-734.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-734
Titel:
Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss a/Rhein Wilhelm Tell, I. Akt - "Mein Retter seid Ihr und mein Engel, Tell" Serie J, Bild Nr. 1
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Szene aus Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", 1. Aufzug, 1. Szene: "Mein Retter seid Ihr und mein Engel, Tell." Zu sehen ist Wilhelm Tell in einem Fischerboot, der den flüchtigen Konrad Baumgarten trotz Sturm über den Vierwaldstättersee bringt und ihn so vor den habsburgischen Söldnern, von denen zwei am Ufer zu sehen sind. Im rechten unteren Teil der Marke ist zu lesen: "Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss a/Rhein" Die Marke ist Teil der Serie J, Bild Nr. 1. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem Wohlgeschmack. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d26494e2HiDA4web:vzef283a8b-db4f-483f-9536-8c6465b3fcc1.xmlnode.1.1d26494ef283a8b-db4f-483f-9536-8c6465b3fcc11008138-992.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-992
Titel:
Dr. R. Reiss, Rheumasan, Lenicet- u. Rheumasan-Fabrik, Charlottenburg, Die Einreibung gegen Rheimatismus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit dunkelblau gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer grün-weißen Tube Dr. R. Reiss Rheumasan. Darüber ist in roter Schrift zu lesen "Die Einreibung gegen Rheumatismus". Darunter ist "Lenicet- u. Rheumasan-Fabrik, Charlottenburg" angegeben. In der rechten oberen Ecke geben die Initalen La Ch. H. einen Hinweis auf den Künstler. Die Firma „Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik entstand 1902 aus dem chemischen Laboratorium von Dr. Rudolf Reiß (1862-1930). Seinen guten Ruf bekam das Unternehmen mit dem Präparat „Rheumasan. Viele weitere Arzneimittel wie die Ester-Dermasane, die aus Aluminiumsalz bestehenden Lenicet-Präparate und das Buccosperin folgten. 1908 wurde eine Zweigniederlassung der Firma in Wien eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
d26514e2HiDA4web:vzef6478eb-eacf-4175-b71b-9a5c3788764c.xmlnode.1.1d26514ef6478eb-eacf-4175-b71b-9a5c3788764c1009138-425.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-425
Titel:
Koch's Maccaroni, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund den kolorierten Druck eines Mädchens im gelben Kleid, das nach den Maccaroni auf dem Teller eines sitzenden Jungen greift, den dieser auf dem Schoß hat. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Koch's Maccaroni, Fritz Koch, Mettmann" Weitere Informationen über die Firma Rheinische Eiernudeln und Makkaroni, Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26518e2HiDA4web:vzef6c85d8-404c-4b71-9666-df6b41ec620a.xmlnode.1.1d26518ef6c85d8-404c-4b71-9666-df6b41ec620a1010138-441.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-441
Titel:
South Eastern und Chatam Eisenbahn, General-Agentur, Köln
Beschreibung:
Die flachovale Marke hat einen abegrundeten, gezahnten weißen Rand. Vor orangenem Hintergrund zeigt sie die Umlaufende weiße Schrift:"South Eastern und Chatam Eisenbahn, General-Agentur Köln". In der Mitte der Marke sind zwei Kreise mit Wappen darin zu sehen. Die South Eastern and Chatham Railway war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1899 bis 1922 existierte. Es handelte sich dabei um eine gemeinsame Betriebsgesellschaft der South Eastern Railway (SER) und der London, Chatham and Dover Railway (LC | DR).
Laufzeit:
o.J.
d26526e2HiDA4web:vzef70c8fb-6b14-496a-9198-e4fc3b60f8e5.xmlnode.1.1d26526ef70c8fb-6b14-496a-9198-e4fc3b60f8e51011138-1078.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1078
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, Vollrahm-Margarine Serie Königsberg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Innenstadt von Königsberg. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Königsberg". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26534e2HiDA4web:vzef890581-37fc-471d-97f2-35b8c9948b7d.xmlnode.1.1d26534ef890581-37fc-471d-97f2-35b8c9948b7d1012138-918.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-918
Titel:
Thymodrosin Ges. m.b.H. Chem. pharm. Fabrik, Bad Godesberg Rh.
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem siegelförmigem Rand zeigt mittig auf schwarzem Grund einen weißen Lorbeerkranz mit dem Hermesstab darin (ein geflügelter Stab, um den sich zwei Schlangen winden; Symbol für Wirtschaft und Handel, in den SUA als Symbol medizinischer Einrichtungen). Umrahmt wird die Abbildung von weißer Schrift: "Thymodrosin Ges. m.b.H. Chem. pharm. Fabrik, Bad Godesberg Rh." Thymodrosin war ein Hustensaft, der bereits um 1919 vertrieben wurde und von einem Dr. med. Ehrle erfunden worden war. Das Unternehmen schien nach dem Zweiten Weltkrieg in "Gedora Fabrik chemisch-pharmazeutischer Praeparate Inh. Georg Hofele, Bad Godesberg" umbenannt worden zu sein (spätestens 1953, als es unter diesem namen in einer Ärztezeitung erwähnt wird). Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d26554e2HiDA4web:vzefaff602-532f-477d-999f-4c40487bc706.xmlnode.1.1d26554efaff602-532f-477d-999f-4c40487bc7061013138-1287.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1287
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Duisburg-Ruhrort: Rheinbrücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Duisburg-Ruhrort: "Rheinbrücke" von der Rheinseite aus. Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Grün und Braun vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
d26562e2HiDA4web:vzefca50e6-8eb3-4f95-bf35-4e6b6fc8bfc3.xmlnode.1.1d26562efca50e6-8eb3-4f95-bf35-4e6b6fc8bfc31014138-1350.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1350
Titel:
Pflanzenbutter- und Margarine-Fabrik Gebrüder Hesse, Buschfeld bei Weener (Ostfr.)
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer hausgroßen weiß-roten Packung Ostfriesland-Margarine, um die sich eine gro0e Gruppe Menschen schart. Im Hintergrund sind Häuser und eine Windmühle zu sehen. Die Packung hat die Aufschrift: "Ostfriesland, Delikatess-Margarine, Ostfriesische Margarine Gebr. Hesse, Weener-Buschfeld" Unterhalb des Bildes ist in rot-schwarzer Schrift zu lesen: "Pflanzenbutter- und Margarine-Fabrik Gebrüder Hesse, Buschfeld bei Weener (Ostfr.)" Produziert wurde die Marke von Stiel[...] | Linke, Hagen i/W. Eine Rechnung aus dem Jahr 1906 belegt die Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26574e2HiDA4web:vzefffa9eb-0f7f-42f1-bfcf-978656700a1c.xmlnode.1.1d26574efffa9eb-0f7f-42f1-bfcf-978656700a1c1015138-469.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-469
Titel:
Parfümerie "Trollhetta", Toilette-Seifen, Grümer | Neu, Barmen-Rittershausen
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit gezahntem weißen Rand steht im Vordergrund eine blaue Kiste mit drei verpackten Toilette-Seifen Stücken. Dahinter scharen sich fünf Personen um die Seife (von vorne nach hinten): Eine Frau mit lilafarbenem Hut; ein Mann mit grüner Mütze, der den Zeigefinger erhoben hat; eine Person mit rot-grünem Hut; zwei Personen mit roten Narrenkappen. Darunter befindet sich der schwarze Schriftzug "Parfümerie "Trollhetta", Toilette-Seifen, Grümer | Neu, Barmen-Rittershausen" Über die Seifenfabrik finden sich keine weiteren Hinweise. Trollhetta ist ein Berg in Norwegen an der Grenze der Gemeinde Surnadal.
Laufzeit:
o.J.
d26578e2HiDA4web:vzf01db1ae-7eb6-430a-b941-fa5172456dac.xmlnode.1.1d26578f01db1ae-7eb6-430a-b941-fa5172456dac1016138-560.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-560
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Neu-Schwanstein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Schloss Neuschwanstein. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d26598e2HiDA4web:vzf070e998-b973-454a-b49d-7be0204811af.xmlnode.1.1d26598f070e998-b973-454a-b49d-7be0204811af1017138-242.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-242
Titel:
Königlich Preussisches Amtsgericht Düsseldorf
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund den weißen geprägten preußischen Adler sowie weiße Schrift, die ihn umrahmt: "Koen. Preuss. Amtsgericht Düsseldorf".
Laufzeit:
o.J.
d26614e2HiDA4web:vzf0c9db66-4287-4a7d-80cc-a51fb9f80f6a.xmlnode.1.1d26614f0c9db66-4287-4a7d-80cc-a51fb9f80f6a1018138-1262.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1262
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie IV, Bild 10
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund den kolorierten Druck einer Frau mit weißer Schürze, die Trauben in Weinbergen pflückt. Unterhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben "Schwan-Seife" zu lesen. Darunter ist in einem halbkreisförmigem schwarzen Feld ein weißer Schwan abgebildet mit den Worten "Marke Schwan". In einem gelben Feld am unteren Rand der Marke ist zu lesen "Und stehen zur Oktoberzeit Die Trauben in der Reife, Wäscht jede Winzerin ihr Kleid Nur mit der Schwanenseife!" Die Marke ist Teil der Serie IV, Bild 10. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26654e2HiDA4web:vzf14ec614-209c-4a97-a710-68a92193be1f.xmlnode.1.1d26654f14ec614-209c-4a97-a710-68a92193be1f1019138-976.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-976
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Bischârin Lager
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie eines Zeltlagers des Nomadenstammes der Bischarin mit Kamelen im Vordergrund. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d26658e2HiDA4web:vzf150e536-b1c4-4148-93ce-89e4622dc5d5.xmlnode.1.1d26658f150e536-b1c4-4148-93ce-89e4622dc5d51020138-1387.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1387
Titel:
Levensverzekering Maarschapplij, Arnhem
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt den rot-weißen Druck einer jungen Frau im langen Gewand, die vor einer Gestalt im langen Gewand kniet (vermutlich der Tod) und ihre Hand hält. Die Hand der stehenden Figur ist sehr knochig und faltig. Zwischen den beiden Figuren ist eine Sanduhr zu sehen. In roter Schrift ist zu lesen: "Levensverzekering Maarschapplij, Arnhem" Die Marke wurde nach einem Plakat des niederländischen Künstlers Jan Toorop (1858-1928) erstellt, das er 1899/1900 für die Versicherung in Arnheim entworfen hat. Über die Versicherung selbst finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.