Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d25222e2HiDA4web:vze153b529-42c4-45fa-8015-283e7e7ef1af.xmlnode.1.1d25222e153b529-42c4-45fa-8015-283e7e7ef1af1361138-750.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-750
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 19
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines asiatischen Mannes in blauem Gewand und Kegelhut. Über den Schultern trägt er ein Tragjoch mit einem Korb, in dem vermutlich Teeblätter transportiert werden. Darüber ist in weißer Schrift "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Unten rechts ist das Wort "Tee" in weißer Schrift abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 19. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d25238e2HiDA4web:vze1855ecf-90b8-4cb0-8269-a3eb5c9c79fe.xmlnode.1.1d25238e1855ecf-90b8-4cb0-8269-a3eb5c9c79fe1362138-1324.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1324
Titel:
Schüle's Nudeln sind die Besten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mädchens im rot-schwarz gestreiften Kleid, das am Fuß eines Baumes steht und zu dem Schild hochsieht, das am Stamm festgemacht ist. Auf dem gelben Schild steht in roter und schwarzer Schrift: "Schüle's Nudeln sind die Besten" Die älteste deutsche Eiernudel- und Makkaronifabrik J.F. Schüle wurde 1853 von Bäckermeister Friedrich Schüle in Plüderhausen (Baden-Württemberg) gegründet. Daraus entwickelte sich die Eierteigwarenfabrik Schüle-Hohenlohe AG, die 1923 aus der Verschmelzung mit der 1889 gegründeten Hohenlohesche Nährmittelfabrik AG entstand. Die Fabrik war bis zur Stilllegung 1953 der größte Arbeitgeber in Plüderhausen. Die Marke Schüle Gold Nudeln wurde von Birkel übernommen. 1954 ging die in Stuttgart börsennotierte AG nach Stilllegung aller Werke in Liquidation.
Laufzeit:
o.J.
d25242e2HiDA4web:vze1878414-c1fb-4137-8f41-5d7fea6d1fe6.xmlnode.1.1d25242e1878414-c1fb-4137-8f41-5d7fea6d1fe61363138-1821.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1821
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Frau im Profil in weißem Gewand, die sich im Spiegel betrachtet. Im Vordergrund steht eine Flasche Pixavon Haarwaschmittel. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d25254e2HiDA4web:vze1a59fda-3ab9-402d-9406-fede9e2b8839.xmlnode.1.1d25254e1a59fda-3ab9-402d-9406-fede9e2b88391364138-1713.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1713
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Köln a/R - Südbrücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den rostrot-kolorierten, holzschnittartigen Druck der Kölner Südbrücke, die im April 1910 eingeweiht wurde. In einem rostroten Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
nach April 1910
d25262e2HiDA4web:vze1b5b346-c5f9-4c09-92f5-e6acc3d3672c.xmlnode.1.1d25262e1b5b346-c5f9-4c09-92f5-e6acc3d3672c1365138-1027.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1027
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Cleverstolz, die feinste Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund die kolorierte Zeichnung einer älteren Marktfrau, die unter einem großen roten Sonnenschirm sitzt und Cleverstolz Margarine verkauft. Oberhalb der Frau ist in gelben Buchstaben "Cleverstolz, die feinste Margarine" zu lesen. In der rechten unteren Ecke findet sich der Herstellername: "Van den Bergh´s Margarine GmbH, Cleve" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d25270e2HiDA4web:vze1c61b72-05e9-4590-97c1-e3adb1256ffa.xmlnode.1.1d25270e1c61b72-05e9-4590-97c1-e3adb1256ffa1366138-1442.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1442
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin Gehrin Perle, wasserdicht, wasch- u. regenechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund und vor einem weißen Halbkreis die weiß-blaue Zeichnung eines Automobils, in dem ein Mann und eine Frau von ihrem Chauffeur mit offenem Verdeck im Regen gefahren werden. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung - Gehrin, nur echt mit diesem Garantie Etikett: Gehrin Perle, wasserdicht, wasch- u. regenechter Seidenglanz" Die Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 5 (J). Alle sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d25274e2HiDA4web:vze1d031a2-b6b3-4e4a-b97a-341b5c6ad1b8.xmlnode.1.1d25274e1d031a2-b6b3-4e4a-b97a-341b5c6ad1b81367138-399.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-399
Titel:
Stollwerck, Gold, die neue Schokolade, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß eine Wetterfahne vor einer Landschaft mit Häusern und Hügeln, mit dem Firmenlogo von Stollwerck, einer Erde mit Raster, davor die Aufschrift:"Stollwerck". Eine weitere Wetterfahne zeigt die Aufschrift:"Gold" in goldener Schrift. Auf und um die Wetterfahne sitzen fünf Spatzen. Im unteren Bildbereich steht in schwarzer Schrift:"Die neue Schokolade". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d25294e2HiDA4web:vze232334b-7336-47fa-866b-fc4ddb521aec.xmlnode.1.1d25294e232334b-7336-47fa-866b-fc4ddb521aec1368138-1832.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1832
Titel:
"Pelikan"-Farben, Günther Wagner
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt unter dem Pelikan-Schriftzug, der sich in einem gelben Kasten befindet, ein dunkelblaues Feld, in dem eine weiße Farbpalette zu sehen ist. Rechts und links rahmen zwei aufrecht stehende Farbtuben das Bild ein. Darunter befindet sich, ebenfalls in einem gelben Kasten, der Unternehmensname. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
d25298e2HiDA4web:vze235bd05-262b-4be9-8996-d5010fb85f82.xmlnode.1.1d25298e235bd05-262b-4be9-8996-d5010fb85f821369138-1782.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1782
Titel:
Par Avion, buero papier | pappe, Britta | Frank Perschke, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weiß-grauem Grund eine männliche Cartoonfigur in bunt bekleckster kleidung. Diese trägt ein Pferd auf den Händen, welches ein Schild auf dem Bauch hat mit der Aufschrift "Par Avion". Am oberen Rand ist die Homepage des Unternehmens abgedruckt: www.bueropapierundpappe.de Die Marke befindet sich auf der Rückseite einer Postkarte des Unternehmens, buero papier | pappe, welche das Logo des Online-Shops und Blogs für Reklamemarken buero papier | pappe von Britta und Frank Perschke, Sürther Hauptstraße 115, 50999 Köln zeigt (siehe 138-1781 für nähere Erklärung). Das Unternehmen gibt auf seiner Homepage www.bueropapierundpappe.de an, dass es seit 17 Jahren auf Ebay vertreten ist (Stand Februar 2022). Der Blog zum Thema Reklamemarken, Siegelmarken etc. existiert seit November 2015.
Laufzeit:
o.J.
d25326e2HiDA4web:vze2842206-ac50-47a9-bc01-a0ea5990bd17.xmlnode.1.1d25326e2842206-ac50-47a9-bc01-a0ea5990bd171370138-842.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-842
Titel:
Direction d. Dampfschifffahrts- Gesellschaft für d. Nieder- u. Mittel Rhein, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig ein weißes geprägtes Dampfschiff, das umrahmt ist von weißer geprägter Schrift auf blauem Grund: "Direction d. Dampfschifffahrts- Gesellschaft für d. Nieder- u. Mittel Rhein, Düsseldorf" Die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) war eine 1836 gegründete Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Düsseldorf. Das Unternehmen betrieb die Schifffahrt mit Dampfschiffen auf dem Rhein zwischen Mannheim und Rotterdam. Zu den Gründern gehörte der Bankier, Politiker und Unternehmer Daniel von der Heydt.
Laufzeit:
o.J.
d25334e2HiDA4web:vze297adaa-dae0-42e0-a37e-1440d9036a2e.xmlnode.1.1d25334e297adaa-dae0-42e0-a37e-1440d9036a2e1371138-997.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-997
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Hamburg, Kunstgewerbeschule
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund ein hochovales Feld. Darin ist vor orangefarbenem Himmel der taupefarben kolorierte Druck der Hamburger Kunstgewerbeschule vom Wasser aus zu sehen. Ober- und unterhalb des Bildes ist in taupefarbener Schrift in einem schwarzen Feld zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d25338e2HiDA4web:vze2a7495c-773f-4f0c-8a95-f0836d7b4f90.xmlnode.1.1d25338e2a7495c-773f-4f0c-8a95-f0836d7b4f901372138-1188.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1188
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden Eberl-Sprudel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines lachenden Ebers, der eine übergroße grüne Flasche Eberl-Sprudel umarmt. Hinter dem Tier stehen mehrere Flaschen und ein Fass. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt wurde die Marke von F. M. Lenzner, Stettin. Mit der Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren gründeten sich zahlreiche Bier-Verleger oder Flaschenbier-Händler, die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf Flaschen füllten, darunter das Haupt-Depot Dresden. Am 31.12.1980 wurde die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch noch andere Biermarken in Flaschen befüllt wurden, eingestellt. Eberl Bräue gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien Münchens. Gegründet im Jahre 1593 mit Sitz in der Sendlinger Straße 79 bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München. 1920 ging die Brauerei schließlich in der Aktiengesellschaft Paulanerbräu über.
Laufzeit:
o.J.
d25362e2HiDA4web:vze2e5eaf3-acfb-4b43-8914-0503b43e8a43.xmlnode.1.1d25362e2e5eaf3-acfb-4b43-8914-0503b43e8a431373138-708.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-708
Titel:
P. H. Inhoffen's Bären-Kaffee Sammelmarke Serie 3, Bild Nr. 2.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf lilafarbenem Grund den kolorierten Druck eines Herrn im schwarzen Anzug, Hut und Monokel, dem von einem Kellner oder Butler ein Tablett mit Inhoffen's Bären-Kaffee serviert wird. Unterhalb ist in einem roten Feld zu lesen: "Inhoffen's Bären-Kaffee, bester echter Bohnenkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin." Daneben ist eine Packung des Kaffees abgebildet. Die Marke ist Teil der Serie III 1-6. Nr. 2. Produziert wurde die Marke von H. C. Bestehorn, Aschersleben Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d25374e2HiDA4web:vze3082fa3-4242-457a-ad39-64410f023c35.xmlnode.1.1d25374e3082fa3-4242-457a-ad39-64410f023c351374138-702.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-702
Titel:
Gasmotoren Fabrik Deutz in Köln-Deutz - Deutzer Motoren: Dieselmotoren, Sauggasmotoren, Kelinmotoren aller Art für Leuchtgas u. flüssige Brennstoffe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den olivegrün-bräunlichen Druck eines Großmotors mit Leiter auf schwarzem Grund. Darunter ist in einem schwarzen sowie roten Feld zu lesen: "Dieselmotoren, Sauggasmotoren, Kelinmotoren aller Art für Leuchtgas u. flüssige Brennstoffe - Gasmotoren Fabrik Deutz in Köln-Deutz" Oberhalb des Bildes steht: "Deutzer Motoren". Links davon ist ein Monogramm mit den Buchstaben GFD abgebildet, rechts ein runder Feld mit dem Markennamen Otto. Die 1864 gegründete und ab 1867 im Süden von Köln-Mülheim errichtete Gasmotorenfabrik Deutz ist das namensgebende Vorgängerunternehmen der heute in Köln-Porz ansässigen Deutz AG. Von 1959 bis 1997 war es Teil des Klöckner-Humboldt-Deutz-Konzerns. Heute stehen die Gebäude unter Denkmalschutz.
Laufzeit:
o.J.
d25398e2HiDA4web:vze374fe40-43f7-4238-a634-2a2a01a889f8.xmlnode.1.1d25398e374fe40-43f7-4238-a634-2a2a01a889f81375138-1755.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1755
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Großherzog Friedrich."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Friedrich II. (* 9. Juli 1857 in Karlsruhe; † 9. August 1928 in Badenweiler), von 1907 bis 1918 der letzte Großherzog von Baden. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
d25402e2HiDA4web:vze38ad56f-200b-4c15-8aa5-0564830eb323.xmlnode.1.1d25402e38ad56f-200b-4c15-8aa5-0564830eb3231376138-949.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-949
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M. - Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend Alfons XIII. König v. Spanien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt die hochovale schwarz-weiß Fotografie von "Alfons XIII. König v. Spanien. Regierungsantritt 17.5.1902." Hinter dem Foto ist ein hochrechteckiges Feld mit senkrechten Streifen in den Farben Spaniens (gelb-rot) zu sehen. Ober und unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend - Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M." Das Unternehmen hatte weitere Zweigstellen in Wien und Basel. Eine Zeitungswerbung von1918 sowie 1921 belegt die fortwährend Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Das Gründungsjahr sowie weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
nach 1902
d25418e2HiDA4web:vze39947e3-ee5e-4706-a9c8-b9e5d100b7d0.xmlnode.1.1d25418e39947e3-ee5e-4706-a9c8-b9e5d100b7d01377138-731.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-731
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser als Verlobter Serie A, Bild Nr. 4.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone. Der Kaiser ist in Uniform an der Seite seiner Verlobten Auguste-Viktoria abgebildet, mit der er seit 1880 verlobt war. Beide sind über ein Buch gebeugt, das er in der Hand hält. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem Wohlgeschmack. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d25430e2HiDA4web:vze3c11522-9797-4ae4-8e99-39c4183fcf45.xmlnode.1.1d25430e3c11522-9797-4ae4-8e99-39c4183fcf451378138-1469.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1469
Titel:
75 Jahre P. F. Reinshagen, Maschinenfabrik, W-Barmen
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke im Querformat hat einen goldenen Rand und zeigt geprägte goldene Schrift auf dunkelblauem Grund: "75 Jahre P. F. Reinshagen, Maschinenfabrik, W-Barmen" Die Maschinenfabrik für Bandwebestühle und Spulmaschinen hatte ihren Sitz unter der Adresse Bredde 4-8 in Wuppertal Barmen. Die Fabrik wurde etwa 1860 gegründet und ging 1966 Konkurs.
Laufzeit:
o.J.
d25434e2HiDA4web:vze3c94296-784a-4776-8d87-d7f778530992.xmlnode.1.1d25434e3c94296-784a-4776-8d87-d7f7785309921379
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1944
Titel:
Caritas Studentenhilfe - München, Uni Brunnen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von einem der sogenannten Uni Brunnen oder Römischen Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor dem Hauptgebäude der Ludiwgs-Maximilians-Universität München. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d25438e2HiDA4web:vze3dd77dd-ad93-4e2b-b0ce-ad1021c9aed3.xmlnode.1.1d25438e3dd77dd-ad93-4e2b-b0ce-ad1021c9aed31380138-1030.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1030
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Clever Stolz per Pfd 90 Pfg.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines weißen Tellers, auf dem ein gelber Würfel Clever Stolz Margarine liegt. Auf dem Margarinewürfel ist zu lesen "Clever Stolz per Pfd 90 Pfg.", auf dem Teller: "Van den Bergh's Margarine: Clever Stolz" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.