Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d6798e2HiDA4web:vz0ddff6d9-c4c7-4f53-806f-9a95cd147038.xmlnode.1.1d67980ddff6d9-c4c7-4f53-806f-9a95cd1470381701138-1890.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1890
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hameln, Rattenfängerhaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rattenfängerhauses in Hameln aus einer Gasse heraus gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d6810e2HiDA4web:vz0e05e6df-9bd7-47be-b2f9-04c768b77ace.xmlnode.1.1d68100e05e6df-9bd7-47be-b2f9-04c768b77ace1702138-796.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-796
Titel:
Gebr. Gottschalk, Tuchgrosshandlung, Aachen, 50 Jahre, 1885-1935
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarz-rotem Rahmen zeigt auf goldenem Grund rote und schwarze geprägte Schrift: "50 Jahre, 1885-1935, Gebr. Gottschalk, Tuchgrosshandlung, Aachen". Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
1935
d6822e2HiDA4web:vz0e2fc132-5e13-40de-b0e5-d2b4ca3a7ffa.xmlnode.1.1d68220e2fc132-5e13-40de-b0e5-d2b4ca3a7ffa1703138-1210.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1210
Titel:
Internationale Ausstellung von Patenten u. Neuheiten, Düsseldorf 1092 - Bei der Industrie- Gewerbe- und Kunst-Ausstellung.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund eine weiße geprägte Frau mit offenem Haar und Lorbeerkranz, die eine Trompete bläst und in der rechten Hand einen Wappenschild hält, auf dem der preußische Adler zu sehen ist. Rechts von ihr steht in weißer Schrift zu lesen: "Internationale Ausstellung von Patenten u. Neuheiten, Düsseldorf - Bei der Industrie- Gewerbe- und Kunst-Ausstellung."
Laufzeit:
1902
d6830e2HiDA4web:vz0e4887e9-54f2-4890-81c8-9af153fb8c2a.xmlnode.1.1d68300e4887e9-54f2-4890-81c8-9af153fb8c2a1704138-213.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-213
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Schwalben über dem Rhein, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor schwarzem, rotem und gelbem Hintergrund sieht man drei Schwalben über Wasser. Der Leitvogel trägt ein Schild "Voss´sches Vogelfutter" im Schnabel. Im Hintergrund sieht man die Silhouette der Stadt Köln. Im unteren Bildteil ist zu lesen:"Für alle Vöglein ein Futter fein, hat Gustav Voss in Cöln am Rhein". Im unteren weißen Rand ist zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Oben Links ist die Zahl 6. Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
d6846e2HiDA4web:vz0ea1aa72-9453-4e5f-8aad-552a85f0d032.xmlnode.1.1d68460ea1aa72-9453-4e5f-8aad-552a85f0d0321705
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1958
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Rottweil, Stadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie mit einer Stadtansicht von Rottweil. Im Hintergrund ist die gotische Kapellenkirche zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d6878e2HiDA4web:vz0f0c9880-7d70-4a30-89c2-669ee51321d1.xmlnode.1.1d68780f0c9880-7d70-4a30-89c2-669ee51321d11706138-705.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-705
Titel:
Blitznadeln von Georg Printz | Co., Aachen-Lange
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß-goldenem, ornamentalen Rand zeigt den roten Druck einer Hand, die Blitze in ihrer Faust hält. Darüber in einem schwarzen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Blitznadeln" Darüber ist eine weiße 3/8 in einem goldenen Queroval zu sehen. Unterhalb des Bildes sind Herstellerinformationen in goldener Schrift abgebildet: "von Georg Printz | Co., Aachen-Lange" Das Unternehmen Georg Printz | Co. hatte bereits vor 1903 Bestand. Neben Nähnadeln, Stecknadeln und Sicherheitsnadeln wurden auch Grammophonnadeln hersgestellt. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d6906e2HiDA4web:vz0f922250-4ca6-4704-9dff-b763262a776d.xmlnode.1.1d69060f922250-4ca6-4704-9dff-b763262a776d1707138-1323.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1323
Titel:
Der Gute Kamerad, Illustrierte Knaben-Zeitung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck zweier nebeneinandersitzender Jungen, die eine aufgeschlagene Zeitschrift auf den Knien halten. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Der Gute Kamerad, Illustrierte Knaben-Zeitung" Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben-Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Der Gute Kamerad erschien ohne Unterbrechung bis zum Jahrgang 1943/44. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte im Jahr 1951 ein Neustart. 1968 wurde die Herausgabe eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
d6926e2HiDA4web:vz0fb58a25-0b68-4a85-85e4-23b9ab01c16c.xmlnode.1.1d69260fb58a25-0b68-4a85-85e4-23b9ab01c16c1708138-659.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-659
Titel:
Anton Stark, Düsseldorf, Musik Instrumente, Graf Adolfstr. 29
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor grünem Grund den kolorierten Druck von vier Streichern in schwarzen Anzügen. Über den Männern befinden sich Notenlinien mit einer nicht zu identifizierenden Melodie. Unterhalb des Bildes ist in einem roten Feld zu lesen: "Anton Stark, Düsseldorf, Musik Instrumente, Graf Adolfstr. 29" Über das Geschäft lassen sich keine weiteren Informationen ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d6986e2HiDA4web:vz1048f84f-9e79-4201-b6d4-8a2548b4a0bc.xmlnode.1.1d69861048f84f-9e79-4201-b6d4-8a2548b4a0bc1709138-870.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-870
Titel:
Josef B. Scholz, Führende Spezialfabrik in Deutschland für geprägte Etiketten und Siegelmarken, Wuppertal-Elberfeld
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf weißem Grund den schwarz-weiß Druck des Firmengeländes des Unternehmens "Josef B. Scholz" aus der Vogelperspektive. Darunter ist auf schwarzem Grund weiße geprägte Schrift zu lesen: "Führende Spezialfabrik in Deutschland für geprägte Etiketten und Siegelmarken, Wuppertal-Elberfeld" Am rechten Rand ist das Logo des Unternehmens zu sehen, ein Wappenschild mit den Initialen JBS. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der Friedrich-Ebert-Straße 143 in Elberfeld. Unter derselben Adresse ist heute die Immobilienagentur Rudolf B. Scholz GmbH | Co. KG ansässig. Ob die beiden Unternehmen etwas miteinander zu tun haben, ist unklar. Eine Reklamemarke von 1927 sowie din Brief von 1955 belegt die Existenz des Unternehmens für diesen Zeitraum. Weiterführende Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
d6990e2HiDA4web:vz10497ffb-f729-41ca-afd1-0d7e54538bf9.xmlnode.1.1d699010497ffb-f729-41ca-afd1-0d7e54538bf91710138-1336.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1336
Titel:
Myrrholin GmbH, Frankfurt am Main, Myrrholin-Seife Waschen mit Myrrholin-Seife - ein Hochgenuss
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den koloierten Druck eines Kleinkindes im weiß-lila Kleid, das eine überdimensionierte Dose Myrrholin-Seife im Arme hält. Links oberhalb des Kindes ist in roter Schrift zu lesen: "Stück 50 Pfg." In einem lilafarbenen Feld unterhalb des Bildes ist der Slogan "Waschen mit Myrrholin-Seife - ein Hochgenuss" zu lesen. Eine Zeitungswerbung von 1901 belegt, dass es das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben hat. Nähere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d6994e2HiDA4web:vz106ce2e4-1d63-4852-8fa4-0b9caa8a610d.xmlnode.1.1d6994106ce2e4-1d63-4852-8fa4-0b9caa8a610d1711138-1115.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1115
Titel:
Hamburg, Hafen m. Fährhaus u. Seemannsschule
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Hafens mit Fährhaus und der Seemannsschule aus der Vogelperspeltive.
Laufzeit:
o.J.
d7026e2HiDA4web:vz10b0c5c0-4721-408e-b8e0-3a51b870eb82.xmlnode.1.1d702610b0c5c0-4721-408e-b8e0-3a51b870eb821712138-1080.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1080
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, Vollrahm-Margarine Serie Swinemünde
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kurhauses des polnischen Swinemünde auf Usedom. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Swinemünde". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7034e2HiDA4web:vz10bb54b6-d53f-45c2-ac9f-0a14f8057102.xmlnode.1.1d703410bb54b6-d53f-45c2-ac9f-0a14f80571021713138-1550.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1550
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt. Chor: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d7038e2HiDA4web:vz10bc50ae-6356-4321-a8df-45c4f0d45f7a.xmlnode.1.1d703810bc50ae-6356-4321-a8df-45c4f0d45f7a1714138-1327.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1327
Titel:
Max Koch, Hoflieferant. Conservenfabrik Braunschweig Grösstes u. leistungsfähigstes Etablissement Deutschlands Schutzmarke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck eines grauen Adlers, der auf einem hellblauen rechteckigen Schild sitzt, der von Lorbeerranken umrahmt ist. Auf dem Schild ist zu lesen: "Max Koch, Hoflieferant. Conservenfabrik Braunschweig, Grösstes u. leistungsfähigstes Etablissement Deutschlands." Max Koch (1852-1923) gründete 1881 in der Bertramstraße in Braunschweig eine Konservenfabrik, in der auch Blechdosen hergestellt wurden. Um 1905 war Koch die größte Braunschweiger Konservenfabrik mit 290 Arbeitern. Nach Kriegszerstörungen sank die Arbeiterzahl 1945 auf 115 Personen. 1964 wurde der Firmensitz nach Wolfsburg verlegt.
Laufzeit:
o.J.
d7054e2HiDA4web:vz10f44902-9103-401f-8370-e717c4863f6e.xmlnode.1.1d705410f44902-9103-401f-8370-e717c4863f6e1715138-263.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-263
Titel:
Interocean '70 - Internationaler Kongress mit Ausstellung für Meeresforschung und Nutzung, Düsseldorf 10. bis 15. November
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf türkisfarbenem Grund das Logo der Interocean '70, eine schwarz-weiße Kompassrose neben einem schwarz-weißen Erdball. Links daneben sind nähere Informationen zur Messe zu lesen: "Düsseldorf 10. bis 15. November, Internationaler Kongress mit Ausstellung für Meeresforschung und Nutzung"
Laufzeit:
10.11.1970 - 15.11.1970
d7058e2HiDA4web:vz10f5d43b-25b5-4433-a8cc-aaf07288b6d0.xmlnode.1.1d705810f5d43b-25b5-4433-a8cc-aaf07288b6d01716138-487.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-487
Titel:
Druckstift Patent-Druseidt, Druseidtgesellschaft m.b.H. Bonn a. Rh.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im Profil im schwarzen Anzug, der in der ausgerstreckten, überdimensionierten hand einen Druckstift hält, den Zeigefinger auf dem Knopf. Darunter ist zu lesen "Druckstift Patent-Druseidt, Patentiert in allen Kulturländern der Erde. Druseidt-Druckstift, Weltproblem, Braucht kein Spitzen und kein Drehn, Auch kein Schutzrohr angewandt, Praktisch, braucht nur eine Hand. Drück' den Knopf, dann springt der Blei Immer spitz zum Schreiben frei; Nach dem Schreiben einfach drück' In den Stift den Blei zurück. Nach viel tausend Worten Schrift ülle neu den Druseidtstift, Einfach nimm Rohr A hinaus, Schütte Blei dem Halter raus. Alleinige Fabrikanten: Druseidtgesellschaft m.b.H. Bonn a. Rh." Über das Unternehmen finden sich keine Informationen mehr.
Laufzeit:
o.J.
d7062e2HiDA4web:vz10fd06eb-a1bf-49ef-9220-d74c49c3dc61.xmlnode.1.1d706210fd06eb-a1bf-49ef-9220-d74c49c3dc611717138-1549.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1549
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten Schiller: Die Piccolomini. V. Aufzug, 3. Auftritt Max: "Und eh' der Tag sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Die Piccolomini", dem zweiten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, V. Aufzug, 3. Auftritt: Das Bild zeigt Max Piccolomini und seinen Vater Octavio in der gemeinsamen Wohnung. Einer der beiden steht, der andere sitzt. Octavio versucht Max von Wallensteins Verrat zu überzeugen, der diesen Anschuldigungen jedoch nicht glauben will. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Max' Zitat: "Und eh' der Tag sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d7066e2HiDA4web:vz10fd0767-1f13-4b46-813b-bd984de4915a.xmlnode.1.1d706610fd0767-1f13-4b46-813b-bd984de4915a1718138-1630.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1630
Titel:
Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande, Köln 1925
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit rot-weißem Rand zeigt einen roten Schriftzug auf weißem Grund: "Mai+Juni+ Juli+ August, Jahrtausend-Ausstellung, der Rheinlande, Köln 1925, Eine Schau über 1000 Jahre rheinisch-, deutscher Kultur. Darüber sind drei Kronen zu sehen. Die Rheinische Jahrtausendfeier (auch Jahrtausendfeier der Rheinlande) im Jahr 1925 fand in den nach dem Ersten Weltkrieg besetzten Rheinlanden statt. In vielen Städten und Gemeinden im deutschen Rheinland wurden zur Demonstration der „nationalen Gesinnung u. a. Ausstellungen, Festumzüge, Demonstrationen und Gottesdienste veranstaltet.
Laufzeit:
16.05.1925-15.08.1925
d7070e2HiDA4web:vz1112d4c1-359e-4a1f-b211-e14979dde3a7.xmlnode.1.1d70701112d4c1-359e-4a1f-b211-e14979dde3a71719138-1116.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1116
Titel:
Hamburg, Jungfernstieg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Jungfernstiegs aus der Vogelperspektive von der Wasserseite aus.
Laufzeit:
o.J.
d7082e2HiDA4web:vz115149b2-47fb-4aea-b9c5-352268946516.xmlnode.1.1d7082115149b2-47fb-4aea-b9c5-3522689465161720138-1383.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1383
Titel:
Vorsorge treffen... ausbilden
Beschreibung:
Die achteckige Marke im Querformat mit weißem Rand zeigt orangefarbene und lilafarbene Schrift auf weißem Grund: "Vorsorge treffen... ausbilden" Der Text ist umrandet von einem orange-lila Rahmen. Über die Marke finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.