Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1382
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       VDEW, Leistungsschau, Mainz, 25. - 28. Mai 1971
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querovale, horizontal spitz zulaufende Marke zeigt schwarze Schrift auf dem weißem Rand: "Leistungsschau Mainz, 25. -
                                          28. Mai". Die Mitte der Marke ist rot und zeigt eine große weiße Zahl 71 sowie die Abkürzung VDEW in schwarzer Schrift. Die
                                          Abkürzung VDEW steht ursprünglich für Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V. Der VDEW wurde 1892 in Berlin von 16 Elektrizitätswerken
                                          als Vereinigung der Elektrizitätswerke (VdEW) gegründet, Sitz der Gesellschaft war Berlin. Im Jahr 1950 wurde die Vereinigung
                                          Deutscher Elektrizitätswerke e. V. (VDEW) mit Wirkung ab 1. Januar 1951 und Sitz in Frankfurt gegründet. Mit diesem Schritt
                                          wurde die sich abzeichnende und 1954 vollzogene Trennung der Netze von DDR und Bundesrepublik Deutschland antizipiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       25.05.1971 - 28.05.1971
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-244
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Königlich Preussisches Landgericht Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens;
                                          einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts
                                          und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Koen. Preuss. Landgericht Düsseldorf".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1483
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen - Bimsstein-Seife Bims die Händ mit Abrador!
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor rotem, ornamental verziertem Grund den kolorierten Druck einer
                                          weißen Packung "Abrador Bimsstein-Seife", um die ein rotes Band gewickelt ist. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber
                                          Schrift zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen - Bims die Händ mit Abrador!" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke
                                          Gruppe III, 6. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln
                                          mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer
                                          als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands.
                                          Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und
                                          ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-818
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Köln A/RH.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer, abgerundeter Zahnung zeigt auf dunkelgrünem Grund eine weiß geprägte Darstellung einer stehenden
                                          Frau, vermutlich Colonia, die ihre Arme über zwei rechts und links von ihr sitzende Personen ausgebreitet hat. Links von ihr
                                          sitzt eine Frau, rechts ein nur mit einem Tuch bekleideter Mann. Dabei könnte es sich um Hermes handeln, da der Stab, den
                                          er in der Hand hält dem Hermesstab ähnelt und die Kopfbedeckung, die er trägt, scheint geflügelt. Um das Bild herum rahmt
                                          sich eine weiße Schrift: "Kölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Köln A/RH." Ein Konsortium aus den Kölner
                                          Bankiers Simon Oppenheim, Johann David Herstatt, Abraham Schaaffhausen, Johann Heinrich Stein, Bankhaus Seydlitz | Merkens,
                                          den Frankfurtern Amschel Mayer von Rothschild, Carl Mayer von Rothschild und den Gebrüdern von Rothschild (Paris) gründete
                                          am 4. April 1838 mit 3 Millionen Talern (9 Millionen Mark) die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Anlass war das
                                          preußische Gesetz über das Mobiliarversicherungswesen vom 8. Mai 1837, das die Arbeit der ausländischen Versicherungen stark
                                          einschränkte. Am 5. März 1841 erfolgte die Firmenänderung in „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia. Eine erneute
                                          Firmenänderung erfolgte am 22. Dezember 1919 in „Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG, 1921 gründet
                                          diese die „Rheinische Interessengemeinschaft zwecks Zusammenarbeit mit „Aachen-/Münchener und „Vaterländische/Rhenania. Eine
                                          erneute Änderung in „Colonia Kölnische Versicherungs-AG erfolgte am 30. Mai 1938. Am 21. August 1969 erfolgte die Verschmelzung
                                          mit der „National Allgemeine Versicherungs-AG Lübeck in „Colonia National Versicherungs-AG. Im Jahre 1971 erfolgte die Änderung
                                          in „Colonia Versicherung AG. Seit September 2001 firmiert die Colonia nunmehr als AXA Konzern AG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1909
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Kaiserslautern, "Die Ausstellung"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der sogenannten "Ausstellung", Ausstellungsgebäude,
                                          die 1925 eröffnet wurden. 1945 wurden die Gebäude zerstört. Heute befindet sich an dieser Stelle der Volkspark in Kaiserslautern.
                                          Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
                                          war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
                                          aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
                                          waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
                                          bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
                                          Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1931
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Limburg a. d. Lahn, Limburger Dom
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Limburger Doms. Der Name der Stadt
                                          ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens
                                          zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
                                          soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
                                          Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
                                          gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
                                          in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1536
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       40 Jahre Paul Anke, Essen, 1896-1936
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die siegelförmige Marke mit gold-glänzendem Rand zeigt geprägte gold-glänzende Schrift auf matt-goldenem Grund sowie ein großes
                                          rotes R und V sowie die Zahl 40 in einem roten Feld, das von einem goldenen Lorbeerkranz umgeben ist: "Paul Anke, Essen, 40
                                          Jahre, 1896-1936" Das Unternehmen wurde 1896 durch Paul Anke in Essen als „Erste und Älteste Vernickelungs-Anstalt gegründet.
                                          Heute hat das Unternehmen seinen Sitz im Stadthafen Essen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1936
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-854
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bonner Union Kaffee
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf weißem Grund ein rotes geprägtes zweigeteiltes Wappen (oberes Feld:
                                          ein Kreuz, unteres Feld: ein Löwe). Darum herum rahmt sich auf rotem Grund weiße Schrift: "Bonner Union Kaffee." Das Unternehmen
                                          "Bonner Dampfkaffeebrennerei 'Union'" befand sich in der Brückenstraße 10 in Bonn. 1908 eröffnete die "Union" eine Filiale
                                          in Wittlich, sodass das Unternehmen davor schon bestanden haben muss.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1075
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer elektrischen Straßenbahn vor gelbem
                                          Himmel. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein R. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
                                          in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
                                          in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 4. Am linken unteren
                                          Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Claudia - Reine Seide" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach
                                          Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
                                          im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1270
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt auf auberginefarbenem Grund den monochromatischen grünen Druck eines eingeschossigen Hauses,
                                          auf dessen Dach ein Schild mit der Aufschrift "Vasenol-Kinderheim" angebracht ist. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen:
                                          "Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf" Vasenol ist eine seit 1903 eingetragene Marke für Wund-
                                          und Hautpflegemittel, hergestellt von den Leipziger Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp A.G., gegründet Ende des 19. Jahrhunderts.
                                          Populär wurden der Vasenol Körper- und Fußpuder schon in den 1920er Jahren, sowie Pflegemittel der Kinderhygiene, die so bekannt
                                          waren wie heute Penaten. 1926 wurde auf der GeSoLei (Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen
                                          Düsseldorf) das Vasenol-Kinderheim, ein Mustersäuglingsheim „zur Vermittlung grundlegender Gedanken zur modernen Kinderpflege
                                          unter organisatorischer Leitung des Vaterländischen Frauenvereins Düsseldorf, durch den Architekten Karl Ackermann (nach anderen
                                          Quellen Eduard Lyonel Wehner) errichtet. Die Leitung des Heimes übernahm Erna Eckstein-Schlossmann, die Frau von Albert Eckstein,
                                          dem jüdischen Direktor der Kinderklinik Düsseldorf bis 1935.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1354
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Fritz Linde, Dortmund, Duma Suppen Würze - Duma ist unerreicht in Kraft und Wohlgeschmack
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer grinsenden Sonne. In
                                          den vier Ecken des Bildes ist zu lesen "Duma Suppen Würze" Unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen sowie
                                          ein Werbeslogan in einem schwarzen Feld in weißer und gelber Schrift: "Duma ist unerreicht in Kraft und Wohlgeschmack. Fritz
                                          Linde, Dortmund" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1975
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Überlingen, Münster
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Münsters von Überlingen, St. Nikolaus.
                                          Zu sehen sind der Südturm aus dem 15. Jahrhundert und der dahinter aufragende höhere Nordturm. Der Name der Stadt ist am unteren
                                          Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei
                                          großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
                                          soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
                                          Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
                                          gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
                                          in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1558
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife Grossh. Schloss Oldenburg
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf lilafarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich des Schlosses Oldenburg.
                                          Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
                                          des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife" Der
                                          VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen
                                          Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann
                                          | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-17
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Conrad W. Schmidt Lackfabriken GmbH, Düsseldorf - London Ce-We-Es" Holz-Lack-Beizen für den Hausgebrauch
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzm Grund den kolorierten Druck einer Frau in blau-weiß
                                          gestreifter Bluse und weißer Schürze. Lächelnd sieht sie den Betrachter Schulter an, während sie eine Tisch mit Ce-We-Es Lack
                                          streicht. Daneben ist in großen weißen Buhstaben "Holz-Lack-Beizen" zu lesen, in gelben Buchstaben der Markenname "Ce-We-Es"
                                          und darunter in weißer Schrift "für den Hausgebrauch". In einem roten Feld am unteren Rand der Marke sind Angaben zum Hersteller
                                          gegeben: "Conrad W Schmidt G.m.b.H, Lackfabriken, Düsseldorf - London" Das Unternehmen wurde 1864 von Conrad Wilhelm Schmidt
                                          in Düsseldorf gegründet. 1867 vergrößerte sich der Betrieb durch den Erwerb der Lackfabrik Foerster in Ratingen sowie 1879
                                          durch die Werksgründung in London und 1882 in Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in einer ehemaligen
                                          Papierfabrik in Düren wieder aufgebaut. 1963 verlageren sich die letzten Produktionsstätten, die Verwaltung und der Firmensitz
                                          von Düsseldorf an den heutigen Standort Düren.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1083
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Metz, Kathedrale
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Kathedrale von Metz. Die Marke
                                          ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im
                                          Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-787
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Franz Kalker, Samenfachgeschäft, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       DIe Marke hat die Form eines liegenden Ovals. In der Mitte der Marke steht auf rotem Grund in weißer Schrift: "40 Jahre".
                                          Umlaufend mit grünem Hintergrund in weißer Schrift: "Franz Kalker, Köln, Samen- Fachgeschäft, 1893, 1933".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1508
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       50 Jahre W. Breuer u. Probst, Köln-Kalk, Gelochte Bleche
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldene Schrift auf mattgoldenem Grund: "W. Breuer u. Probst, Köln-Kalk,
                                          Gelochte Bleche" Mittig ist eine 50 umrahmt von einem Kranz zu sehen. Anfang 1970 fusionierte die "W. Breuer | Probst Kalker
                                          Fabrik für gelochte Bleche" mit den Firmen "Gompper-Maschinen KG" und „Mayer und Comp. Fabrik für gelochte Bleche und war
                                          seitdem unter dem Namen "Emceka-Gompper KG" tätig. Am 31. Dezember 1994 meldete der Betrieb Konkurs an. Weitere Informationen
                                          sind nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-806
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Marke Teekanne
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die kleeblattähnlich geformte geprägte Marke mit weißem Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer rot-weißen Teekanne auf
                                          dunkelbraunem Grund. Die Kanne trägt die Aufschrift "Tee". Darüber und darunter ist in weißer Schrift "Marke Teekanne" zu
                                          lesen. Das TEEKANNE-Stammhaus R. Seelig | Hille wurde 1882 in Dresden gegründet. 1888 geschützt ist die Marke heute eines
                                          der ältesten deutschen Warenzeichen. 1892 übernehmen Rudolf Anders und Eugen Nissle das Geschäft, welches seitdem im Familienbesitz
                                          ist. Im gleichen Jahr verkauft das Unternehmen erstmals gemischten und in Dosen abgepackten Tee, was die Basis für den Erfolg
                                          des Unternehmens legt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-506
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollwerck, Hauptbahnhof, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Hauptbahnhofs in Köln.
                                          In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Hauptbahnhof" zu lesen, in blauer Schrift:"9, Stollwerck". Sammelserie Köln,
                                          Bild Nr. 9 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
                                          der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
                                          1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
                                          Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
                                          in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
                                          Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
                                          der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
                                          in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
                                          Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
                                          sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
                                          Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
                                          Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
                                          und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1474
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       40 Jahre J. Hengen | Co., Duisburg, Inhaber Paul Sticht, 1897-1937
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die quadratische Marke mit goldenem Rand zeigt mittig einen roten runden Kreis mit einer geprägten stilisierten Fabrikanlage
                                          in Gold und Rot. Die drei Schornsteine bilden die Buchstaben J und H, darunter ist in goldener geprägter Schrift ein " | Co"
                                          zu sehen. Umrahmt wird der Kreis von goldglänzender Schrift auf mattgoldenem Grund: "J. Hengen | Co., Duisburg, Inhaber Paul
                                          Sticht" In den vier Ecken der Marke sind rote Balken mit goldglänzender geprägter Schrift zu sehen: "40 Jahre, 1897-1937"
                                          Ist auch in Blau mit rotem Hintergrund vorhanden. Die J. Hengen | Co. KG. war ein nicht näher bestimmbares Industrie-Unternehmen
                                          und existierte 1952 noch. Vermutlich handelte es sich um ein für das Ruhrgebiet typisches Unternehmen der Montanindustrie.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1937