Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1009
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Julius Busch
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Bäckereibetriebsszene. Drei Bäcker
                                          in weißer Kleidung gehen verschiedenen Tätigkeiten in der Backstube nach (Bedienen des Ofens, Fertigung der Backwaren). Unterhalb
                                          des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter
                                          den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in
                                          Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich
                                          nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1825
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon vor schwarzem
                                          Hintergrund, die von einer Hand aufgehoben wird, welche von der linken Seite aus ins Bild greift. 1892 gründete Karl August
                                          Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen
                                          Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-74
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rudolf Lemmer, Special Lodenhaus, Düsseldorf, Benratherstr. 9
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen, gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Zwerges, der aus einer blauen
                                          Gießkanne Wasser auf einen vorbeiziehenden Wanderer gießt. Dieser trägt einen grünen Regenmantel und einen roten Schirm unter
                                          dem Arm. Im Hintergrund ist eine Gebirgslandschaft zu erkennen. Oberhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Special Lodenhaus"
                                          zu lesen, am unteren Rand "Rudolf Lemmer, Düsseldorf, Benratherstr. 9". Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt
                                          Nürnberg. Das Unternehmen von Rudolf Lemmer hatte seinen Sitz in der Benratherstr. 9 in Düsseldorf und war spezialisiert auf
                                          den Verkauf von Lodenkleidung. Loden sind grobe, widerstandsfähige Wollstoffe. Weitere Informationen über das Unternehmen
                                          sind nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1500
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       120 Jahre Spedtion Langensiepen, Wülfrath, Mühlenstr. 15-17, 1840-1960
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit goldglänzendem Rand sowie einen inneren Rand aus geprägten Eichenblättern mit einem kleineren Eichenkranz
                                          am oberen Rand, in dem auf dunkelblauem Grund 120 Jahre" zu sehen ist. Des weiteren ist in der Mitte der Marke in geprägter
                                          dunkelblauer Schrift zu lesen: "Spedition Langensiepen, Wülfrath, Mühlenstr. 15-17, 1840-1960" Die Spedition für Baubedarf
                                          "Langensiepen | Co KG" hat ihren Sitz heute im Diakonissenweg 54 in Wülfrath. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1960
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1349
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Drei Glocken - Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel Ges.m.b.H., Weinheim (Baden) Allerbeste Hausmacher Eiernudeln,
                                          garantiert ungefärbt, 500 Gr.
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem goldenen Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer gold-grünen Packung
                                          "Allerbeste Hausmacher Eiernudeln, garantiert ungefärbt, 500 Gr. Drei Glocken, Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel
                                          Ges.m.b.H., Weinheim (Baden)" Wilhelm Hensel gründete 1884 die „Erste Badische Teigwarenfabrik in Weinheim (Baden-Württemberg).
                                          Der Koch und Patissier Julius Zaiser (1870-1943) übernahm 1899 die kleine Teigwarenfabrik von der Witwe Hensel und gestaltete
                                          sie nach und nach zu einem modernen Betrieb um. Bereits 1899 brachte er die ersten „3 Glocken-Markennudeln in Faltschachteln
                                          auf den Markt. 1923 führte er als erster Nudelfabrikant in Deutschland den hochwertigen Hartweizengrieß ein. 1928 war die
                                          „Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel G.m.b.H ein moderner Großbetrieb, der in der deutschen Teigwarenindustrie eine
                                          führende Rolle einnahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Fusion von 3 Glocken und Birkel zum größten deutschen Teigwarenproduzenten.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-821
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Handelskammer zu Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grünem Grund den geprägten preußischen Adler in Weiß. Umrahmt wird
                                          der Adler von weißer Schrift: "Handelskammer zu Köln". Die Bezeichnung der bisherigen Handelskammern als Industrie- und Handelskammern
                                          erfolgt seit 1920.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-175
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Siegel | Co., Sidol, Dose, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Auf der hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand sieht man eine grün-rote Dose auf beigem Grund. Auf der Dose steht
                                          in weißer und schwarzer Schrift: "Unübertreflich, Marke geschützt, Sidol, bester, Metall-Putz, Siegel | Co. Köln" Die Kölner
                                          Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel
                                          und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz
                                          darauf nach Braunsfeld.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1602
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gebr. Hörmann, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten, Gehömi-Waffeln Alpenstern
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Jungen in alpenländischer Tracht. In
                                          der linken Hand hält er einen Wanderstock, in der rechten eine Hörmanns Gehömi-Waffel. Im Hintergrund sind ein Haus und eine
                                          Berglandschaft zu sehen. Oberhalb des Bildes ist in orangefarbener Schrift "Gehömi-Waffeln" zu lesen, unterhalb des Bildes
                                          in einem gelben Feld "Alpen Stern". Das Wort wird von einem großen Stern mit den monogrammartigen Initialen GHD unterbrochen,
                                          was vermutlich für "Gebrüder Hörmann Dresden" steht. Links neben dem Jungen steht in schwarzer Schrift: "Gebr. Hörmann, Deutschlands
                                          grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten." 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919)
                                          auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde
                                          Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1408
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Fabrik für Gummilösung A.G. vormals Otto Kurth, Offenbach a.M.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem dunkelblauen Rahmen ein gelbes hochovales Feld, in dem
                                          der kolorierte Druck eines Mannes in frühneuzeitlicher goldener Rüstung abgebildet ist. Vor sich hält er ein Schwert. Darüber
                                          ist in goldener Schrift zu lesen: "Fabrik für Gummilösung A.G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M." Unterhalb des Bildes ist
                                          vor einem goldenen Dreieck "national" zu lesen. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1449
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 4, Bulgarien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen,
                                          dünnen Mannes in bulgarischer Tracht. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in bulgarischer Tracht. Über
                                          ihm ist die bulgarische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke
                                          gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 4. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H.
                                          Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH.
                                          Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-238
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf hellgrünem Grund den weißen geprägten preußischen Adler sowie hellgrüne
                                          Schrift in einem weißen Spruchband um den Adler herum: "Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz" Die Landwirtschaftskammer
                                          für die Rheinprovinz (heute: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) wurde 1899 in Münster gegründet und hat ihren Sitz
                                          dort noch heute.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1618
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hengstenberg's Mixed-Pickles
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund die kolorierte Zeichnung einer weiblichen, gnomhaften
                                          Figur mit roter Haube und weißem Mantel. Sie hält einen Teller mit einer großen Dose "Hengstenberg's Mixed-Pickles" in den
                                          Händen. Eine Signatur im linken unteren Teil der Marke gibt einen Hinweis auf den Künstler: Georg Manfred Kauder (1882-1953)
                                          Die Hengstenberg GmbH | Co. KG ist ein 1876 gegründetes Familienunternehmen der Lebensmittelindustrie mit Sitz in Esslingen
                                          am Neckar. Das Unternehmen brachte 1932 weltweit das erste pasteurisierte Sauerkraut auf den Markt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1325
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Junghans-Uhren
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit breitem gezahnten weißen Rand zeigt einen roten achtzackigen Stern mit der gelben Aufschrift
                                          "Junghans J" (bis heute das Logo des Unternehmens) vor einer weißen Uhr auf gelb-ockerfarbenem Grund. Oberhalb des Sterns
                                          ist "Junghans" zu lesen. Produziert wurde die Marke von Selmar Bayer, Berlin. 1861 wurde der Uhrenhersteller Junghans in Schramberg
                                          von Erhard Junghans und seinem Schwager Jakob Zeller-Tobler gegründet. Das Unternehmen trug damals den Namen Zeller | Junghans.
                                          Zunächst werden Komponenten für Schwarzwälder Großuhren hergestellt, 1866 folgen die ersten eigenen Uhren. Bereits 1903 war
                                          Junghans größte Uhrenfabrik der Welt. Heute wird der Markenname Junghans von zwei voneinander unabhängigen Gesellschaften
                                          geführt, der Uhrenfabrik Junghans GmbH | Co. KG und der Junghans Microtec GmbH, die Wehrtechnik herstellt. Beide Gesellschaften
                                          sind aus der früheren Gebrüder Junghans AG hervorgegangen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1015
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Original Singer Nähmaschinen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor schwarzem Grund den kolorierten Druck einer Singer Nähmaschine
                                          in einem grünen hochovalen Feld. Ober- und unterhalb des Bildes ist in rot-grauer Schrift zu lesen: "Original Singer Nähmaschinen"
                                          The Singer Company wurde 1851 als I.M. Singer | Company in Boston gegründet. Der Hauptsitz entstand ab den 1860ern in New
                                          York.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1983
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Wiesbaden, Kurhaus
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Kurhauses in Wiesbaden. Das Foto
                                          bildet lediglich den Haupteingang, der sich aus einem ionischen Säulenportikus bildet, mit der Inschrift "Aquis Mattiacis"
                                          im Gebälk, was an die römische Bezeichnung für die an der Stelle des heutigen Wiesbaden befindlichen warmen Quellen erinnert.
                                          Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
                                          war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
                                          aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
                                          waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
                                          bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
                                          Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-325
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bundesgartenschau, Köln 1971
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zweigt auf weißem und gelbem Grund das Maskottchen der Gartenschau, ein Männlein mit roten Haaren,
                                          grünem Pulli und Blume im Mund. Darüber und darunter steht in schwarzer Schrift:"Bundesgartenschau","Köln 29.4.-24.10.1971".
                                          Die Bundesgartenschau 1971 (BUGA 71) fand vom 29. April bis zum 24. Oktober 1971 in Köln statt. Sie stand unter dem Motto
                                          „Festival in Köln. Ursprünglich war für diese Bundesgartenschau die Sanierung eines rund 90 Hektar großen Gebiets zwischen
                                          Innerem und Äußerem Grüngürtel im Kölner Stadtgebiet geplant. Doch die finanzielle Lage der Stadt sowie die Rezession der
                                          Jahre 1965/66 erlaubten die Umsetzung dieses Plans nicht. Stattdessen fand die BUGA 1971 im Rheinpark statt, auf dem Gelände
                                          der ersten Kölner Bundesgartenschau. Zusätzlich wurde der Rheinpark um die Riehler Aue erweitert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       29.04.1971 - 24.10.1971
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1139
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Echte Sindermann - Die Qualitäts-Margarine, Sindekmann | Co., Hamburg 15.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei karikaturhaften Kindern, die mit
                                          entzückten Gesichertn vor einem großen gelben Margarinewürfel sitzen. Darunter ist zu lesen: "Echte Sindermann - Die Qualitäts-Margarine,
                                          Sindekmann | Co., Hamburg 15." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1534
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       50 Jahre Adam Donner, Wuppertal, Abzeichen- und Plakettenfabrik
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "50 Jahre Adam Donner,
                                          Wuppertal, Abzeichen- und Plakettenfabrik" Das Unternehmen wurde 1904 von Adam Donner gegründet, der den Gravierbetrieb seines
                                          Lehrmeisters übernahm. Im Jahr 2004 wurde der Betrieb in Adam Donner Prägetechnik Metallinnovationen GmbH umgewandelt, später
                                          in "Adam Donner Prägetechnik". Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in der Wolkenburg 36 in Wuppertal. Ob es sich dabei um
                                          den ursprünglichen Firmensitz handelt, ist nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1954
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1497
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       60 Jahre Hettlage, Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde silberne Marke zeigt die geprägte blaue Zahl 60 sowie den Schriftzug der Firma Hettlage, Düsseldorf. Das Warenhaus
                                          G. Hettlage war ein familiengeführtes Unternehmen im Textil-Einzelhandel in Düsseldorf, das Herren- und Knabenbekleidung verkaufte.
                                          Sein Hauptsitz war das Eckgebäude Klosterstraße 39-41 | Kreuzstraße 4-6. Gegründet wurde das Unternehmen 1893. Im Jahr 2006
                                          wurde das Unternehmen nach 113 Jahren geschlossen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1953
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1710
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Bismarckdenkmal
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den rostrot-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Hamburger
                                          Bismarckdenkmals. In einem rostroten Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere
                                          Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.