Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-771
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Reichsausstellung für das Deutsche Konditorengewerbe, Essen 1932, Ausstellungshallen, 28. Mail - 5. Juni
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer Servierein, die je einen
                                          Teller mit einer Torte in den Händen trägt. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Reichsausstellung für das Deutsche Konditorengewerbe,
                                          Essen 1932, Ausstellungshallen, 28. Mail - 5. Juni" Links daneben ist ein gelber Wappenschild mit dem Monogramm des Reichsverbands
                                          Selbstständ. Konditoren (DKB)
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       28.05.1939 - 05.06.1939
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1378
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Metall-Putz, Union
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Soldaten, der mit dem Metall-Putz von
                                          Union seine Pickelhaube putzt. Unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Metall-Putz, Union" Über das Unternehmen
                                          finden sich keine weiteren Hinweise.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-769
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gastwirts-Messe, 1954, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die Marke hat die Form eines abgerundeten Trapez. Auf ihr ist in schwarz und rot ein Kellner im Frack zu sehen, der eine Karte
                                          und ein Tabeltt mit Gläsern hält. Vor ihm geht ein Page, der einen Brief trägt. Umlaufend ist in schwarzer und roter Schrift
                                          zu lesen: "Gastwirts- Messe Köln 1954 2-10. Okt." Die Gastwirtsmesse fand in der Koelnmesse statt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       02.10.1954 - 10.10.1954
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1373
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Höntsch-Fluid - Radikalmittel zur Verhinderung von Schwammfäule
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer grün-schwarzen Schlange, die auf ein
                                          bräunlich-weiß-schwarzes Feld im Vordergrund zukriecht. Oberhalb der Schlange sind schwarze Wolken in einem roten Himmel zu
                                          sehen sowie die Worte "Höntsch-Fluid". Ein roter Blitz zuckt aus einer der Wolken in Richtung des Feldes am unteren Bildrand,
                                          das Schwammfäule darstellen soll. Über dem Feld ist zu lesen: "Radikalmittel zur Verhinderung von Schwammfäule!" Die Firma
                                          Höntsch | Co. hatte ihren Sitz in Dresden-Niedersedlitz, das sich in seinen verschiedenen Abteilungen auf Holzhausbau, Holzbearbeitung,
                                          Eisengießerei, Gewächshausbau, Chemische Werke sowie Putzmittelwerke spezialisiert hatte. Gegründet wurde das Unernehmen 1895
                                          von Paul Georg Höntsch (1872-1945). Höntsch gilt als Pionier der modernen Gartenbautechnik und später auch der Siedlungsarchitektur
                                          mit Holzhäusern. Im Jahr 1934 erfolgt die Umwandlung in die Höntsch-Werke Aktiengesellschaft für Holz-, Eisen- und Glasbau.
                                          Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen in einen VEB (Volkseigener Betrieb) umgewandelt und gehörte als Werk Dresden
                                          seit 1969 zum VEB Metalleichtbaukombinat, nach der Wende firmiert der Betrieb seit 2001 unter MBM Metallbau Dresden GmbH.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1766
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kölner Messe, 1925, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt vor grünem Grund umlaufend in grüner Schrift: "Kölner Messe, 23. Sept. - 2. Okt.". In der Mitte der
                                          Marke ist das Symbol der Kölner Messe. Durch die gesamte Marke geht rotes Kreuz.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       23. Sept. - 2. Okt. 1925
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-309
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landes-Verkehrsausstellung, Schiene und Strasse, Essen 1960, 10.-25. September
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zeigt rote, gelbe und grüne Schrift auf schwarzem Grund: "Landes-Verkehrsausstellung, Schiene und
                                          Strasse, Essen 1960, 10.-25. September". Außerdem ist eine graue Straße zu sehen, die ein Schienennetz kreuzt. Die Ausstellung
                                          "Schiene und Strasse" war 1951 die erste Nachkriegsveranstaltung zu diesem Thema. 1925 fand bereits eine Deutsche Verkehrsausstellung
                                          in München statt und war für 1940 in Köln geplant, fiel aber wegen des Zweiten Weltkriegs aus. Aus der Deutschen Verkehrs-Ausstellung
                                          ging 1965 die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) hervor, die bis Ende der 1990er Jahre stattfand. Als Nachfolger kann
                                          die seit 1996 alle zwei Jahre in Berlin stattfindende InnoTrans gelten.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       10.09.1960 - 25.09.1969
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1786
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       International Fair of the Industry Plastics 1959, Duesseldorf, 17 - 25 October
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund links das Logo der Internationalen Fachmesse der Industrie Kunststoffe,
                                          der Buchstabe "K", der sich aus fünf verschiedenfarbigen Kugeln zusammensetzt. Die Schrift ist gelb und weiß. Die Messe findet
                                          seit 1952 statt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       17.10.1959 - 25.10.1959
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1582
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden, 1864-1914 Ewig jung fühlt sich, wer regelmäßig trinkt: Weber's Tee, Marke: Doppelkopf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf gelbem Grund: "Ewig jung fühlt sich, wer regelmäßig
                                          trinkt: Weber's Tee, Marke: Doppelkopf. Schutzmarke A. u. E. Weber, 1864-1914, Einzig echt nur von Adolph Weber Teefabrik,
                                          Radebeul-Dresden. Bitte auf Vornamen achten." In der Mitte der Marke ist ein hochovales weißes Feld zu sehen, in dem sich
                                          die schwarz-weiße Federzeichnung eines Portraits von den Weber Brüdern (?) befindet. Das Unternehmen wurde 1864 in Radebeul
                                          gegründet. 1952 wurde die Tee-Fabrik mit dem benachbarten enteigneten Betrieb Otto E. Weber GmbH zum VEB Kaffee-Weber - Teekanne
                                          vereinigt. Der später in VEB Kaffee und Tee Radebeul umbenannte Betrieb belieferte mit den ockerfarbenen Packungen der ab
                                          1954 geschützten Marke Teehaus nicht nur die gesamte DDR, sondern auch die Niederlande. Der Betrieb wurde mit der Wende privatisiert,
                                          1990 von Teekanne mit Aufträgen unterstützt und ein Jahr später als Teehaus GmbH von Teekanne übernommen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1904
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Hohentübingen, Schloss Hohentübingen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Torportals des Schlosses Hohentübingen.
                                          Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
                                          war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
                                          aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
                                          waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
                                          bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
                                          Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1780
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Köln erwartet Sie, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochovale Marke zeigt umlaufend vor weißem HIntergrund die schwarze Schrift: "Köln erwartet Sie - Visitez Cologne - Welkom
                                          in Keulen - Visit Cologne" In der Mitte ist die Silhouette des Kölner Doms abgebildet, sowie drei Kronen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-297
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       20. Bundesfachschau Hotel- u. Gaststättengewerbe, Essen '69 - 6.-13. Nov. Wir stellen aus
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zeigt schwarze Schrift auf goldenem Grund: "20. Bundesfachschau Hotel- u. Gaststättengewerbe, Essen
                                          '69 - 6.-13. Nov., Wir stellen aus" Im oberen Teil der Marke ist ein schwarzer ornamentaler Aushänger, an dem ein Nasenschild
                                          hängt, das gekreuztes Besteck, Bier- und Weinglas sowie einen Schlüssel zeigt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       06.11.1969 - 13.11.1969
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-409
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Josef B. Scholz, W.-Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken Führende Spezialfabrik in Deutschland
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke in Pfeilform (nach rechts) mit weißem Rand zeigt geprägte weiße Schrift auf rot-blauem Grund: "Josef
                                          B. Scholz, W.-Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken, Führende Spezialfabrik in Deutschland" Im linken
                                          Teil der Marke ist ein weißer Wappenschild mit den Buchstaben JBS zu sehen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-655
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Becker's Hustenbonbons, stets bewährt bei Husten u. Heiserkeit Chem. Fabrik v. E.R. Becker G.m.b.H., Hamburg 1 A.R.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt eine Szene aus Richard Wagners Rheingold, 1. Akt: Die drei Rheintöchter versuchen den Zwerg
                                          Alberich aufzuhalten, der im Begriff ist, ihren Schatz zu stehlen. Produktname und Werbespruch stehen senkrecht zum Bild.
                                          Die Marke hat einen gezahnten grauen Rand. Diese Marke ist Teil einer Sammelmarken Serie: Serie A, Bild 3.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-782
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       P. H. Inhoffen's Victoria-Malz-Kaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für
                                          Kinder.
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Kleinkindes in einem
                                          hellblauen Kreis. Das Kind trägt ein weißes Hemd und ein rotes Trägerkleid. Es sitzt auf einer Bank und neben ihm steht eine
                                          Packung Victoria Malz-Kaffee. Umrahmt wird der Kreis von einem grünen Kranz aus stilisierten Blättern sowie von dem Slogan
                                          "Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für Kinder." Darunter ist in lachsfarbenen Buchstanden "P. H. Inhoffen G.m.b.H.
                                          Bonn - Berlin" zu lesen. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das
                                          Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1199
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen, Patria Fahrräder
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Frau im schwarzen Kleid
                                          mit grünen Rädern darauf. Sie hat pathetisch den linken Arm in die Höhe gehoben, in der rechten Hand hält sie einen Lorbeerkranz
                                          und hält gleichzeitig ein Fahrrad fest, das sie neben sich führt. Oberhalb des Bildes ist in einem weißen Feld in roten Buchstaben
                                          zu lesen: "Patria" Unterhalb des Fahrrads finden sich Herstellerinformationen: "Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen" Das
                                          Unternehmen Weyersberg-Kirschbaum | Cie. wurde 1883 durch den Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Traditionsfirmen
                                          Gebr. Weyersberg und W. R. Kirschbaum begründet, die beide bisher ausschließlich Waffen hergestellt hatten. Ab Mitte der 1890er
                                          Jahre stellte das Unternehmen auch Fahrradteile Kurbelgetriebe, Naben, Pedale sowie Ketten her. 1898 kam das erste komplette
                                          Fahrrad unter dem Markennamen „Patria (lat. patria = Vaterland) auf den Markt. Die Firma, eine der größten der Stadt, erhielt
                                          die ersten beiden Telefone Solingens mit den Nummern 1 und 2. 1897/1898 kam es zu einer ersten Krise der Fahrradindustrie,
                                          weshalb die Hälfte der Belegschaft entlassen wurde. Das Unternehmen verlegte sich fortan zusätzlich auf die Produktion weiterer
                                          Geräte wie Haarschneidemaschinen, Äxte und Zuckerhauer (Macheten). Zwischen 1899 und 1901 stellte das Unternehmen in geringer
                                          Anzahl auch Automobile mit Einzylindermotoren her. Seit 1922 gehörte der WKC zum Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein,
                                          der 1929 in Konkurs ging. Zwischen 1933 und 1945 erlangte die Firma WKC wieder einen Namen für hochwertige blanke Waffen und
                                          wurde zum wichtigsten Säbel-Lieferanten für die Wehrmacht. 1953 musste das Unternehmen, das inzwischen neben Fahrrädern auch
                                          Mopeds und kleine Motorräder herstellte, die Produktion einstellen. Die Waffensparte von Weyersberg, Kirschbaum | Cie. produziert
                                          bis heute Blankwaffen. Seit 1971 werden Fahrräder mit dem Markennamen Patria von der Fahrradmanufaktur Ernst Kleinebenne,
                                          später Kleinebenne GmbH, in Leopoldshöhe bei Bielefeld hergestellt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-321
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       SPOGA, Köln 1969
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zeigt auf grünem Hintergrund ein schwarz-kariertes Muster in einem weißen Rahmen, darin in Schwarz
                                          das Logo der Koelnmesse und die Aufschrift:" SPOGA KÖLN". Im unteren Bildabschnitt in weißer Schrift das Datum: "19.- 21.10.1969".
                                          Die Internationale Fachmesse für Sportartikel, Campingbedarf und Gartenmöbel wurde 1960 gegründet. Die erste Messe hatte 380
                                          Aussteller und fast 11.000 Fachbesucher.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       19.10.1969 - 21.10.1969
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1908
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Jena, Hauptgebäude Friedrich-Schiller-Universität
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Hauptgebäudes der Friedrich-Schiller-Universität.
                                          Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
                                          war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
                                          aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
                                          waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
                                          bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
                                          Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-884
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Motorenfabrik Deutz AG, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen gewellten, roten Rand. Vor schwarzem Hintergrund steht in roter Schrift umlaufend: "Motorenfabrik
                                          Deutz A-G, Köln-Deutz". In der Mitte der Marke ist der Schriftzug "Deutz" in rot. Die Deutz AG wurde1864 gegründet und ist
                                          heute Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln. Neben der bestehenden Produktion
                                          von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit dem Bau von
                                          Ottomotoren, Lokomotiven, Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-248
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Betriebsverwaltung der Essener Straßenbahnen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Betriebsverwaltung der
                                          Essener Straßenbahnen"
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-446
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, franz., Köln 1969
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die rechteckige Marke zeigt vor blauem Grund ein Schild mit rotem Rand und der Aufschrift:" Cologne" rechts sowie dem Symbol
                                          der Koelnmesse in weiß vor schwarzem Grund sowie ein weißes Haus und das Marssymbol vor schwarz-schraffiertem Grund in einem
                                          schwarzen Rahmen links. Darüber ist die Aufschrift schwarzer Schrift:"Ne laissez, rien, au hasard". Darunter die Aufschrift:
                                          "Salon Internationale de, la Quincaillerie et de l`Equipe-, ment Ménager Cologne 1969, 20 au 23 février. Nous exposons."
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20.02.1969 - 23.02.1969