Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-9
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Firma H. Hauptner, Solingen. Faltblätter Hauptner- Scheren für Schafe
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekte der Firma H. Hauptner über Hauptner- Schere "Electric-Rapide" für Schafe und Hauptner "Merino".
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1373
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Höntsch-Fluid - Radikalmittel zur Verhinderung von Schwammfäule
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer grün-schwarzen Schlange, die auf ein
                                          bräunlich-weiß-schwarzes Feld im Vordergrund zukriecht. Oberhalb der Schlange sind schwarze Wolken in einem roten Himmel zu
                                          sehen sowie die Worte "Höntsch-Fluid". Ein roter Blitz zuckt aus einer der Wolken in Richtung des Feldes am unteren Bildrand,
                                          das Schwammfäule darstellen soll. Über dem Feld ist zu lesen: "Radikalmittel zur Verhinderung von Schwammfäule!" Die Firma
                                          Höntsch | Co. hatte ihren Sitz in Dresden-Niedersedlitz, das sich in seinen verschiedenen Abteilungen auf Holzhausbau, Holzbearbeitung,
                                          Eisengießerei, Gewächshausbau, Chemische Werke sowie Putzmittelwerke spezialisiert hatte. Gegründet wurde das Unernehmen 1895
                                          von Paul Georg Höntsch (1872-1945). Höntsch gilt als Pionier der modernen Gartenbautechnik und später auch der Siedlungsarchitektur
                                          mit Holzhäusern. Im Jahr 1934 erfolgt die Umwandlung in die Höntsch-Werke Aktiengesellschaft für Holz-, Eisen- und Glasbau.
                                          Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen in einen VEB (Volkseigener Betrieb) umgewandelt und gehörte als Werk Dresden
                                          seit 1969 zum VEB Metalleichtbaukombinat, nach der Wende firmiert der Betrieb seit 2001 unter MBM Metallbau Dresden GmbH.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-33
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Freitag | Co., Kom. Ges. Schloss- und Metallwarenfabrik, Velbert. Katalog Schatullenschlösser
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Katalog über Schatullenschlösser der Freitag | Co., Kom. Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik aus Velbert.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1780
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Köln erwartet Sie, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochovale Marke zeigt umlaufend vor weißem HIntergrund die schwarze Schrift: "Köln erwartet Sie - Visitez Cologne - Welkom
                                          in Keulen - Visit Cologne" In der Mitte ist die Silhouette des Kölner Doms abgebildet, sowie drei Kronen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-409
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Josef B. Scholz, W.-Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken Führende Spezialfabrik in Deutschland
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke in Pfeilform (nach rechts) mit weißem Rand zeigt geprägte weiße Schrift auf rot-blauem Grund: "Josef
                                          B. Scholz, W.-Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken, Führende Spezialfabrik in Deutschland" Im linken
                                          Teil der Marke ist ein weißer Wappenschild mit den Buchstaben JBS zu sehen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-655
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Becker's Hustenbonbons, stets bewährt bei Husten u. Heiserkeit Chem. Fabrik v. E.R. Becker G.m.b.H., Hamburg 1 A.R.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt eine Szene aus Richard Wagners Rheingold, 1. Akt: Die drei Rheintöchter versuchen den Zwerg
                                          Alberich aufzuhalten, der im Begriff ist, ihren Schatz zu stehlen. Produktname und Werbespruch stehen senkrecht zum Bild.
                                          Die Marke hat einen gezahnten grauen Rand. Diese Marke ist Teil einer Sammelmarken Serie: Serie A, Bild 3.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-782
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       P. H. Inhoffen's Victoria-Malz-Kaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für
                                          Kinder.
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Kleinkindes in einem
                                          hellblauen Kreis. Das Kind trägt ein weißes Hemd und ein rotes Trägerkleid. Es sitzt auf einer Bank und neben ihm steht eine
                                          Packung Victoria Malz-Kaffee. Umrahmt wird der Kreis von einem grünen Kranz aus stilisierten Blättern sowie von dem Slogan
                                          "Victoria-Malz-Kaffee das gesündeste Getränk für Kinder." Darunter ist in lachsfarbenen Buchstanden "P. H. Inhoffen G.m.b.H.
                                          Bonn - Berlin" zu lesen. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das
                                          Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1199
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen, Patria Fahrräder
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Frau im schwarzen Kleid
                                          mit grünen Rädern darauf. Sie hat pathetisch den linken Arm in die Höhe gehoben, in der rechten Hand hält sie einen Lorbeerkranz
                                          und hält gleichzeitig ein Fahrrad fest, das sie neben sich führt. Oberhalb des Bildes ist in einem weißen Feld in roten Buchstaben
                                          zu lesen: "Patria" Unterhalb des Fahrrads finden sich Herstellerinformationen: "Weyersberg-Kirschbaum | Cie., Solingen" Das
                                          Unternehmen Weyersberg-Kirschbaum | Cie. wurde 1883 durch den Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Traditionsfirmen
                                          Gebr. Weyersberg und W. R. Kirschbaum begründet, die beide bisher ausschließlich Waffen hergestellt hatten. Ab Mitte der 1890er
                                          Jahre stellte das Unternehmen auch Fahrradteile Kurbelgetriebe, Naben, Pedale sowie Ketten her. 1898 kam das erste komplette
                                          Fahrrad unter dem Markennamen „Patria (lat. patria = Vaterland) auf den Markt. Die Firma, eine der größten der Stadt, erhielt
                                          die ersten beiden Telefone Solingens mit den Nummern 1 und 2. 1897/1898 kam es zu einer ersten Krise der Fahrradindustrie,
                                          weshalb die Hälfte der Belegschaft entlassen wurde. Das Unternehmen verlegte sich fortan zusätzlich auf die Produktion weiterer
                                          Geräte wie Haarschneidemaschinen, Äxte und Zuckerhauer (Macheten). Zwischen 1899 und 1901 stellte das Unternehmen in geringer
                                          Anzahl auch Automobile mit Einzylindermotoren her. Seit 1922 gehörte der WKC zum Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein,
                                          der 1929 in Konkurs ging. Zwischen 1933 und 1945 erlangte die Firma WKC wieder einen Namen für hochwertige blanke Waffen und
                                          wurde zum wichtigsten Säbel-Lieferanten für die Wehrmacht. 1953 musste das Unternehmen, das inzwischen neben Fahrrädern auch
                                          Mopeds und kleine Motorräder herstellte, die Produktion einstellen. Die Waffensparte von Weyersberg, Kirschbaum | Cie. produziert
                                          bis heute Blankwaffen. Seit 1971 werden Fahrräder mit dem Markennamen Patria von der Fahrradmanufaktur Ernst Kleinebenne,
                                          später Kleinebenne GmbH, in Leopoldshöhe bei Bielefeld hergestellt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-884
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Motorenfabrik Deutz AG, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen gewellten, roten Rand. Vor schwarzem Hintergrund steht in roter Schrift umlaufend: "Motorenfabrik
                                          Deutz A-G, Köln-Deutz". In der Mitte der Marke ist der Schriftzug "Deutz" in rot. Die Deutz AG wurde1864 gegründet und ist
                                          heute Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln. Neben der bestehenden Produktion
                                          von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit dem Bau von
                                          Ottomotoren, Lokomotiven, Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-248
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Betriebsverwaltung der Essener Straßenbahnen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Betriebsverwaltung der
                                          Essener Straßenbahnen"
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1110
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hamburg-Altona, Strandleben
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des stark frequentierten Strands in Altona.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-574
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M. Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend Georg II., Herzog v. Sachsen Meiningen
                                          u. Hildburghausen, Regierungsantritt 20.9.1866
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grauem Grund ein hochovales Feld mit einem Kupferstich von "Georg II.,
                                          Herzog v. Sachsen Meiningen u. Hildburghausen, Regierungsantritt 20.9.1866". Dahinter ist ein hochrechteckiges Feld mit weiß-grünen
                                          Streifen zu sehen. Oberhalb des Bildes ist "Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend" zu lesen. Unterhalb des Bildes finden
                                          sich Herstellerinformationen: "Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M." Weitere Informationen lassen sich über
                                          das Unternehmen nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1281
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Düsseldorf, Alter Schlossturm u. Lambertus Kirche Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des "Alten Schlossturm u. Lambertus Kirche"
                                          in Düsseldorf in der Abenddämmerung, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf". Das Bild wird von ornamentalen Mustern
                                          eingerahmt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-44
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich Dr. Boemers 'Weisser Rabe' und 'Stolz des Hauses', feinste
                                          Süssrahm Margarine
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau in rot-brauner Kleidung und weißer
                                          Schürze, die einen Korb in der linken Hand hält. Darin befindet sich eine Packung Margarine. Mit der rechten Hand hält sie
                                          eine weitere Margarinepackung in der ausgestreckten Hand, um sie einer anderen Frau zu zeigen, die vor einem Haus einen Abhang
                                          hinunter am linken unteren Bildrand steht. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr.
                                          Max Boemer | Co, Emmerich" Rechts unten finden sich Informationen zum Produkt: "Dr. Boemers 'Weisser Rabe' und 'Stolz des
                                          Hauses', feinste Süssrahm Margarine" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh
                                          Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-521
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Prospekt Constructa Modell K6 "super"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für die Constructa Waschmaschine Modell K6 "super" der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus
                                          Düsseldorf-Oberkassel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1394
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Speyer a. Rh., Gedächtniskirche
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Gedächtniskirche von Speyer. Die
                                          Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet
                                          und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1002
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Deutschland
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem grün-gräulichem Rand zeigt den kolorierten Druck der Flagge des deutschen Kaiserreichs
                                          (schwarz-weiß-rot, welche bis 1919 Gültigkeit hatte) vor einem grünen Blättergrund. Unterhalb der Flagge ist in einem schwarzen
                                          Feld ein Queroval zu sehen, in dem zu lesen ist: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen
                                          Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870
                                          auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens
                                          der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871
                                          gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens
                                          erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van
                                          den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen
                                          Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929
                                          unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten
                                          Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-869
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Verlag Jos. Thum, Kevelaer, Cordula Peregrina's Gedichte "Des Weißensonntags Himmelsglück" Festgabe für Erstkommunikanten,
                                          fein gebunden M 2.- in Prachtband mit Goldschnitt M 3.30.
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist Christus, der
                                          Kelch und Hostie in den Händen hält. Die Schriftfelder sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich
                                          um Sammelmarke 4.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-751
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 20
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Hafenszene vor gelbem Grund. vier asiatische
                                          Männer in blauen Gewändern und Kegelhüten laden Kisten auf ein rotes Schiff. Darunter ist in weißer Schrift in einem schwarzen
                                          Feld "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild
                                          Nr. 20. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus
                                          dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen
                                          Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in
                                          Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem
                                          Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer
                                          Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen
                                          oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner
                                          Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner
                                          Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-807
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Marke Teekanne
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die kleeblattähnlich geformte geprägte Marke mit weißem Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer rot-weißen Teekanne auf
                                          dunkelgrünem Grund. Die Kanne trägt die Aufschrift "Tee". Darüber und darunter ist in weißer Schrift "Marke Teekanne" zu lesen.
                                          Das TEEKANNE-Stammhaus R. Seelig | Hille wurde 1882 in Dresden gegründet. 1888 geschützt ist die Marke heute eines der ältesten
                                          deutschen Warenzeichen. 1892 übernehmen Rudolf Anders und Eugen Nissle das Geschäft, welches seitdem im Familienbesitz ist.
                                          Im gleichen Jahr verkauft das Unternehmen erstmals gemischten und in Dosen abgepackten Tee, was die Basis für den Erfolg des
                                          Unternehmens legt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.