Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d11338e2HiDA4web:vz4072a17c-f3dc-4ccf-9fb2-ee1f82eae5c7.xmlnode.1.1d113384072a17c-f3dc-4ccf-9fb2-ee1f82eae5c781138-1655.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1655
Titel:
July/Juli, Serie 512, Bild Nr. 1.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Bauern mit gelbem Strohhut, weißem Hemd und einer grünen Weste. Er trägt eine Sense über der Schulter und eine schwarz-blaue Jacke über derselben Schulter. Rechts neben ihm befindet sich ein graues, rot-umrandetes Feld in dem "July/Juli" zu lesen ist. Im Hintergrund sieht man einen blauen Himmel mit weißen Wolken sowie ein Kornfeld, das als gelbe und dunkelgelbe horizontale Streifen angedeutet ist. Am linken Rand der Marke findet sich der Hinweis, dass die Marke zu einer Sammelbilderserie gehört: Serie 512, Nr. 1.
Laufzeit:
o.J.
d11346e2HiDA4web:vz40b9917c-a92e-4c56-a4c7-40b0b0a11529.xmlnode.1.1d1134640b9917c-a92e-4c56-a4c7-40b0b0a1152982138-254.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-254
Titel:
Stadt Mülheim a.d. Ruhr
Beschreibung:
Die runde Marke mit roter abgerundeter Zahnung und goldenem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf weißem Grund: "Stadt Mülheim a.d. Ruhr", sowie das bekrönte Wappen der Stadt Mülheim.
Laufzeit:
o.J.
d11366e2HiDA4web:vz40c3c0f0-7eef-4f14-b842-e1205bf2c613.xmlnode.1.1d1136640c3c0f0-7eef-4f14-b842-e1205bf2c61383138-555.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-555
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie I "Erfinder", Nr. 5: Charles Marie Jacquard, Erfinder des Muster-Webstuhles
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Portraits von "Charles Marie Jacquard, Erfinder des Muster-Webstuhles, geb. 1752 in Lyon, gest. 1834". Rechts neben ihm ist eine sich abrollende taupefarbene Stoffbahn zu sehen. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen. Die Marke ist Teil von Serie I "Erfinder", Nr. 6. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d11370e2HiDA4web:vz40f6f34b-4890-455c-8ff4-ca858e02b5bf.xmlnode.1.1d1137040f6f34b-4890-455c-8ff4-ca858e02b5bf84138-515.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-515
Titel:
Stollwerck, Mainzer Brücke, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht von der Mainzer Brücke. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Mainz, Blick von der Brücke." zu lesen, in blauer Schrift:"18, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 18 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d11398e2HiDA4web:vz412a73e7-994d-42de-9349-22278af7b287.xmlnode.1.1d11398412a73e7-994d-42de-9349-22278af7b28785138-815.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-815
Titel:
Bergische Werkzeug Industrie, Emil Spennemann, Remscheid
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig ein weißes rundes Feld mit der roten Federzeichnung eines Leuchtturms darauf. Umgeben wird das Bild von weißer Schrift auf rotem Grund: "Bergische Werkzeug Industrie, Emil Spennemann, Remscheid" Der Kaufmann und Fabrikant Emil Spennemann (1850-1919) war Mitbegründer des 1890 gegründeten Bergischen Fabrikanten-Vereins in Remscheid. Dieser Verein hatte zum Ziel die "Hebung der Bergischen Industrie, in Sonderheit der Stahl- und Eisenwarenerzeugung sowie die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Fabrikanten." Wann Spennemanns eigenes Unternehmen gegründet wurde, lässt sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d11402e2HiDA4web:vz41311b69-d272-41f6-8872-19b569361930.xmlnode.1.1d1140241311b69-d272-41f6-8872-19b56936193086138-638.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-638
Titel:
Trinkt Chabeso
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Bergsteigers während der Rast. Er hat eine Pfeife im Mund und eine Flasche Chabeso sowie ein Glas in der Hand, während er in die Ferne schaut. Darunter ist in einem blauen Feld in hellblauer Schrift zu lesen: "Trinkt Chabeso" Die Marke ist Teil der Serie I, 6 Bilder: Sport. Im Jahr 1911 brachte das Ingelheimer Chemieunternehmen C. H. Boehringer Sohn mit der Gründung der Chabeso GmbH in Mainz als Tochtergesellschaft die alkoholfreie Limonade erstmals auf den Markt. Ab dem 17. März 1914 wurde das Getränk in Deutschland und bald auch weltweit hergestellt. Die Produktion wurde in den 1960er Jahren eingestellt. Ende der 1980er Jahre erwarb das Brauhaus Riegele die Namensrechte und führte das Produkt 2006 neu ein.
Laufzeit:
o.J.
d11410e2HiDA4web:vz413b89e1-b090-4bfa-8456-bf1237e9d2a9.xmlnode.1.1d11410413b89e1-b090-4bfa-8456-bf1237e9d2a987138-255.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-255
Titel:
Königliches Amtsgericht Oberhausen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt den geprägten weißen preußischen Adler umgeben von geprägter weißer Schrift: "Königl. Amtsgericht Oberhausen"
Laufzeit:
o.J.
d11422e2HiDA4web:vz417c0610-fb8f-440a-a7c4-7e81bc9e6c02.xmlnode.1.1d11422417c0610-fb8f-440a-a7c4-7e81bc9e6c0288138-1117.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1117
Titel:
Hamburg, Die Elbe von Steinwärder ges.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Elbe von Steinwärder aus gesehen.
Laufzeit:
o.J.
d11442e2HiDA4web:vz41e538d0-3631-4eb5-8baa-dc83120c40b4.xmlnode.1.1d1144241e538d0-3631-4eb5-8baa-dc83120c40b489138-1505.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1505
Titel:
Sanitas-Chemie, Düsseldorf - 25 Jahre im Dienste der Gesundheit
Beschreibung:
Die quer-sechseckige Marke mit silbernem Rand zeigt silberne geprägte Schrift auf blauem Grund: "25 Jahre im Dienste der Gesundheit - Sanitas-Chemie, Düsseldorf". Im unteren Bereich der Marke ist mittig das Logo des Unternehmens zu sehen, ein silberner Kreis mit einem blauen Kreuz darin, in dem sich ein runder, halb gefüllter Glaskolben befindet. Weitere Informationen über die Sanitas-Chemie Paul Sistig in Düsseldorf lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d11458e2HiDA4web:vz42107423-38de-4acd-b2fd-5a022687c776.xmlnode.1.1d1145842107423-38de-4acd-b2fd-5a022687c77690138-1229.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1229
Titel:
45 Jahre H. Müller Söhne, Düsseldorfer Jalousiefabrik, Spichernstr. 6 Jalousien - Rolläden - Verdunkelungsanlagen - Markisen Tel. 34619
Beschreibung:
Die siegelförmige Marke mit goldenem Rand zeigt geprägte glänzend-goldene Schrift auf matt-goldenem Grund sowie die Zahl 45, umrankt von einem Lorbeerkranz: "Düsseldorfer Jalousiefabrik, H. Müller Söhne, Düsseldorf, Tel. 34619, Spichernstr. 6, Jalousien - Rolläden - Verdunkelungsanlagen - Markisen" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d11462e2HiDA4web:vz421388c5-f570-4652-8646-7a65b5995e8d.xmlnode.1.1d11462421388c5-f570-4652-8646-7a65b5995e8d91138-1090.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1090
Titel:
Cottbus, Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Rathauses von Cottbus vom Rathausplatz aus gesehen. Das alte Rathaus wurde 1945 zerstört und 1948 abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d11470e2HiDA4web:vz421c7c51-10bf-4d23-8f87-e08671da741b.xmlnode.1.1d11470421c7c51-10bf-4d23-8f87-e08671da741b92138-61.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-61
Titel:
P. H. Inhoffen's Victoria Malz-Kaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund medallionförmig den kolorierten Druck einer vornehm gekleideten Dame in rotem Kleid, weißem Hut und mit Federboa, die einen Fächer in der einen Hand hält, in der anderen eine Tasse Victoria Malz-Kaffee. Im linken unteren Teil der Marke ist eine Packung des Kaffees abgebildet. Rechts daneben ist in gelber Schrift "Victoria Malz-Kaffee" zu lesen. Am oberen Rand des Bildes ist der Name "Inhoffen's" angegeben. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d11474e2HiDA4web:vz421f281a-0255-452e-9979-4161f222bac4.xmlnode.1.1d11474421f281a-0255-452e-9979-4161f222bac493138-1564.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1564
Titel:
Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund die schwarz-weiß Fotografie einer dunkelhaarigen Frau, die den Blick gesenkt hat. Darunter ist der Schriftzug "Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare" zu lesen. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
o.J.
d11486e2HiDA4web:vz42696b22-ec9a-47fd-85a1-690811d69f22.xmlnode.1.1d1148642696b22-ec9a-47fd-85a1-690811d69f2294138-575.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-575
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M. Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend Ernst Ludwig Grossherzog v. Hessen | bei Rhein, Regierungsantritt 13.3.1892
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grauem Grund ein hochovales Feld mit einem Kupferstich von "Ernst Ludwig Grossherzog v. Hessen | bei Rhein, Regierungsantritt 13.3.1892". Dahinter ist ein hochrechteckiges Feld mit weiß-roten Streifen zu sehen. Oberhalb des Bildes ist "Leciferin - Blutbildend, Nervenstärkend" zu lesen. Unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt A./M." Weitere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d11522e2HiDA4web:vz42cda4fa-fd76-49cf-a18c-da334631c5cf.xmlnode.1.1d1152242cda4fa-fd76-49cf-a18c-da334631c5cf95138-1144.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1144
Titel:
Kristall - Naturweisse Tricotwäsche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Zwerges, der an einem Gewässer sitzt und die Füße im Wasser baumeln lässt. Ober- und unterhalb des Bildes ist in weiß-goldener Schrift zu lesen: "Kristall - Naturweisse Tricotwäsche" Über die Marke finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d11546e2HiDA4web:vz42e83085-87dc-4920-8822-36d886a38b64.xmlnode.1.1d1154642e83085-87dc-4920-8822-36d886a38b6496138-600.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-600
Titel:
Agatharied | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Agatharied bzw. Hausham (seit 1922 in die Gemeinde Hausham eingemeindet): Auf weißem Grund ein roter Adlerrumpf mit ausgebreiteten Flügeln. Darunter zwei gekreuzte rote Stäbe. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d11614e2HiDA4web:vz43e2dbdc-62d1-489b-8df4-ae11c1fdbeb0.xmlnode.1.1d1161443e2dbdc-62d1-489b-8df4-ae11c1fdbeb097138-627.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-627
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden Tunis, Nr. 10, Karthago: Die Bäder
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des Strandes von Karthago. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelreihe "Tunis", Bild 10. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d11626e2HiDA4web:vz44170bb5-ee73-4ddb-b87c-c6dae66dd4bf.xmlnode.1.1d1162644170bb5-ee73-4ddb-b87c-c6dae66dd4bf98138-1702.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1702
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Berlin - Kgl. Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Berlines Schlosses. In einem grünen Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d11654e2HiDA4web:vz444c6ab3-6f68-4826-b2e2-0eb25ae318cf.xmlnode.1.1d11654444c6ab3-6f68-4826-b2e2-0eb25ae318cf99138-1789.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1789
Titel:
Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen
Beschreibung:
Die runde Marke mit abgerundeter weißer Zahnung zeigt auf blauem Grund zwei weiße geprägte Wappen, umgeben von weißer Schrift: "Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen" Auf dem linken Wappen ist ein Adler zu sehen, auf dem rechten ein sich aufbäumendes Pferd. Die Rheinisch-Westfälische Lloyd-Transport-Versicherungs-AG wurde 1867 gegründet und bestand bis 1928.
Laufzeit:
o.J.
d11662e2HiDA4web:vz4452594f-f1ae-41eb-9ef0-6db54e381489.xmlnode.1.1d116624452594f-f1ae-41eb-9ef0-6db54e381489100138-1022.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1022
Titel:
Van den Bergh's Margarine GmbH, Kleve - Cleverstolz Margarine - Bester Butter-Ersatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund das Logo der Marke Clever Stolz: Eine Krone, von der ein geteilter roter Umhang ausgeht, der den Blick auf das weiße Futter mit Hermelinschwänzen freigibt, über den sich quer ein rotes Band mit der Aufschrift "Clever Stolz" spannt. Ober- und unterhalb des Bandes ist "Van den Berghs Margarine" zu lesen. Darunter ist in einem rot-schwarzen Spruchband in weißer und gelber Schrift zu lesen: "Cleverstolz Margarine - Bester Butter-Ersatz." Am unteren Rand des Bildes steht in weißen Buchstaben: "Alleinige Fabrikanten: Van den Berghs Margarine-Ges. m.b.H. Cleve." Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.