Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17330e2HiDA4web:vz86b7137f-c271-4483-a0df-91f0b637c670.xmlnode.1.1d1733086b7137f-c271-4483-a0df-91f0b637c670421138-1457.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1457
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Van den Bergh´s Margarine, Bester Butter- Ersatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellbraunem Grund den kolorierten Druck zweier Mädchen in typischer holländischer Tracht, die je einen großen Teller mit einem Kuchen oder einer Geflügelkeule in den Händen halten. Zwischen ihnen steht ein Junge, der ein Butterbrot in der Hand hält. In einem schwarzen Feld oberhalb der Gruppe ist zu lesen: "Van den Bergh's", darunter: "Margarine, Bester Butter-Ersatz." Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d17366e2HiDA4web:vz86f52a3a-0140-4c94-8498-ffadaa262701.xmlnode.1.1d1736686f52a3a-0140-4c94-8498-ffadaa262701422138-1345.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1345
Titel:
Seelig's kandierter Korn Kaffee, Heilbronn Der Beste seiner Art
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung einer Gruppe Kinder auf einer Wiese mit blauem Himmel, die einen Reigen um eine überdimensionale weiße Kaffeekanne aufführen. Um die Kaffeekanne ist eine Girlande mit Bändern geschlungen. Oberhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben zu lesen: "Seelig's kandierter Korn-Kaffee". Am unteren Rand der Marke steht in gelber Schrift: "Der Beste seiner Art". 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
d17402e2HiDA4web:vz872b9f19-ffb9-4338-852e-6d9d6e320773.xmlnode.1.1d17402872b9f19-ffb9-4338-852e-6d9d6e320773423138-566.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-566
Titel:
Hoffmann's Stärke, Ruine Oranienburg Vianden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung der Ruine Oranienburg in Vianden. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d17434e2HiDA4web:vz878a3a53-d133-419a-87a3-654d1bc4f100.xmlnode.1.1d17434878a3a53-d133-419a-87a3-654d1bc4f100424138-981.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-981
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Kamele an der Tränke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie einer Gruppe "Kamele a. d. Tränke". Im Hintergrund sind Steinbauten zu sehen. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d17490e2HiDA4web:vz8836bd7f-2046-47b6-95fe-144f4da1fda9.xmlnode.1.1d174908836bd7f-2046-47b6-95fe-144f4da1fda9425138-762.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-762
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 47
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orangefarbenem Grund den kolorierten Druck eines weiß-lila gekleideten Mannes mit Turban oder Kopftuch. Er hat dem Betrachter edn Rücken zugewendet und reitet auf einem Kamel davon. Rechts und links vom Sattel sind große Kisten befestigt. Darüber ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift das Wort "Kaffee" zu lesen. Darunter ist "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" in weißer Schrift abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 47. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d17494e2HiDA4web:vz883acc5e-31f4-4506-80eb-f7e95675b20f.xmlnode.1.1d17494883acc5e-31f4-4506-80eb-f7e95675b20f426138-895.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-895
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Barbarossaplatzes in Köln, darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Barbarossa-Platz". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen. Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
d17538e2HiDA4web:vz88a7a3f4-7eb5-4b6d-afd1-9ec53ff94ab4.xmlnode.1.1d1753888a7a3f4-7eb5-4b6d-afd1-9ec53ff94ab4427138-1451.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1451
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 5, Rumänien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen, dünnen Mannes in rumänischer Tracht. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in rumänischer Tracht. Über ihm ist die rumänische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 5. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
d17546e2HiDA4web:vz88b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee0472.xmlnode.1.1d1754688b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee0472428138-1161.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1161
Titel:
Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter Ehrich | Graetz OHG. Ehrich | Graetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "Ehrich | Graetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.
Laufzeit:
o.J.
d17562e2HiDA4web:vz88e18d38-4bdd-431d-846f-0490626723ab.xmlnode.1.1d1756288e18d38-4bdd-431d-846f-0490626723ab429138-1176.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1176
Titel:
Maass'sche Phönix Sohlen, Adolf Maass, Berlin SW 68, Beste Einlegesohlen 10 Paar 55 Pfennig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grün-schwarzem Grund den kolorierten Druck einer weißen Einlegesohle, auf deren Unterseite "Beste Einlegesohlen" in orangefarbener Schrift steht. Außerdem ist sie mit einem grünen Geschenkband umwickelt. Darüber befindet sich in schwarzer Schrift der Produktname "Maass'sche Phönix Sohlen". Darunter ist in grüner Schrift "Adolf Maass, Berlin SW 68" zu lesen sowie "10 Paar 55 Pfennig". Produziert wurde die Marke von Selmar Bayer, Berlin Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d17598e2HiDA4web:vz89671aa6-249f-4a08-84de-9f95116dac47.xmlnode.1.1d1759889671aa6-249f-4a08-84de-9f95116dac47430138-1037.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1037
Titel:
Kaufhaus Ketelsen, Gärtnerstr. 99, Falkenried 49 Serie Tilsit, Bild 10, Königin-Luise-Denkmal.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den schwarzumrandeten kolorierten Druck des Königin-Luise-Denkmals in Tilsit. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie "Tilsit", Bild 10. Das Kaufhaus Ketelsen hatte eine Filiale in der Hamburger Gärtnerstr. 99 sowie im knapp ein Kilometer entfernten Falkenried 49. Näheres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d17614e2HiDA4web:vz897f08fb-256e-48c2-a7f1-251380e056f7.xmlnode.1.1d17614897f08fb-256e-48c2-a7f1-251380e056f7431138-504.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-504
Titel:
Stollwerck, St. Apsteln, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung der Kirche St. Aposteln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, St. Aposteln" zu lesen, in blauer Schrift:"7, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 7 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d17638e2HiDA4web:vz89bd1ffe-c0d4-43bf-8da5-3c3a60b2b09e.xmlnode.1.1d1763889bd1ffe-c0d4-43bf-8da5-3c3a60b2b09e432138-174.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-174
Titel:
Siegel | Co., Sidol, bestes Putz- und Polier-Mittel, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einer gelben Sonne auf rotem Grund einen Polizisten in Uniform, der seine Pickelhaube mit einem Lappen putzt. Die Figur sitzt auf einer grün-roten Dose mit der Aufschrift: "Unübertrefflich, Sidol, bestes Putz- und, Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Im unteren weißen Rand steht in schwarzer Schrift: "E.Gundlach A.-G., Bielefeld.". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld. Die Gundlach A.G: ist ein 1847 gegründetes Unternehmen der Druck- und Verlagsbranche, mit Sitz in der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.
d17642e2HiDA4web:vz89bed0c3-0c7a-49bf-9837-526c5a6025ae.xmlnode.1.1d1764289bed0c3-0c7a-49bf-9837-526c5a6025ae433138-167.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-167
Titel:
Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Ede's Raubzug (Eine Geschichte in 10 Bildern) Nr. 10. So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in grüner Jacke, der sich die Lippen leckend eine Scheibe Brot mit Sanella Margarine bestreicht. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ede's Raubzug. (Eine Geschichte in 10 Bildern)." In einem gelben Feld in der linken unteren Ecke der Marke steht: "Nr. 10. So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage!" Auf der rechten Seite ist in einem weißen Feld in roter Schrift der Produktname zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine" Die Marke ist Teil der Sammelserie "Ede's Raubzug - Eine Geschichte in 10 Bildern: Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
d17666e2HiDA4web:vz8a2f1e6c-74bb-4ceb-9fa8-821a3d392a82.xmlnode.1.1d176668a2f1e6c-74bb-4ceb-9fa8-821a3d392a82434138-1663.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1663
Titel:
Rex Metall-Glanz, immer bereit
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit hellblauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in blauer Seemannsuniform. Den Betrachter anlächelnd präsentiert er eine übergroße Sprühdose mit Rex Metall-Glanz. Darüber ist in Rot der Markenname "Rex" zu lesen sowie "immer bereit". Darunter ist der Produktname "Metall-Glanz" angegeben. Es lässt sich nicht mehr ermitteln um welche Firma es sich bei der Marke "Rex" handelt.
Laufzeit:
o.J.
d17730e2HiDA4web:vz8af5698a-eabe-466d-822a-3ec4165ec8ca.xmlnode.1.1d177308af5698a-eabe-466d-822a-3ec4165ec8ca435138-1232.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1232
Titel:
40 Jahre Hermanns | Froitzheim, Wuppertal
Beschreibung:
Die runde Marke mit einem silbernem Lorbeerkranz als Rand zeigt geprägt silberne Schrift auf schwarzem Grund: "40 Jahre Hermanns | Froitzheim, Wuppertal" Hermanns | Froitzheim war ein jüdisches Kaufhaus für Herren- und Damenbekleidung. Der Hauptstandort war Frankfurt am Main. Weitere Filialen gab es in Wuppertal, Bonn, Berlin, Köln und Hamburg. Im Jahr 1910 hatte das Unternehmen bereits Bestand. 1938 wurde die Firma zwangsweise arisiert. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d17750e2HiDA4web:vz8b4d9209-014b-4b86-b533-cddf503e2d0b.xmlnode.1.1d177508b4d9209-014b-4b86-b533-cddf503e2d0b436138-1341.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1341
Titel:
Syndetikon klebt, leimt, kittet Alles, Otto Ring | Co.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt eine vornehm gekleidete Dame mit Hut, die eine Tube Syndetikon in der Hand hält. An dem daraus gedrückten Strang Kleber hängen drei kleine Figuren, eine weitere Figur klebt an ihrer Brust. Vermutlich soll dies symbolisieren, dass sie durch Snydetikon ihre Verehrer an sich binden möchte. In der linken unteren Ecke befindet sich ein kleines Feld mit dem Namen der Druckanstalt. Rückseite: "Bekanntermassen werden nur gut bewährte Waren und Warenzeichen nachgeahmt. Auch die im Jahre 1880 von uns geschaffene Wortmarke "Syndetikon" wird missbraucht. Wir bitten deshalb beim Einkauf von Syndetikon auf den Namen Otto Ring, den unsere Etiketten tragen, zu achten u. Nachahmungen zurückzuweisen. Otto Ring | Co." Produziert wurde die Marke von August Haiduk, Berlin. Der Kaufmann Otto Ring gründete 1878 in Berlin-Schönefeld die "Fabrik chemisch-technischer Spezialitäten". Ab 1880 brachte er den ersten deutschen Alleskleber auf den Markt. Das Produkt beherrschte lange Jahre den Markt, auch dank Rings konsequent durchgeführten Werbestrategie. Dies beinhaltete einprägsame Werbeslogans und humorvolle Plakat- bzw. Reklamemarkenwerbung. Dazu arbeitete er oft mit der im Jahr 1900 gegründeten "Steglitzer Werkstatt" zusammen, die sich aus den drei Künstlern Fritz Helmuth Ehmcke, Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens zusammensetzte. Die jungen Grafiker zeigten sich besonders beim noch recht neuen Werbemedium Reklamemarken als sehr innovativ in ihren Werbedarstellungen.
Laufzeit:
o.J.
d17774e2HiDA4web:vz8b8d371e-8d7d-47a6-907c-eba0bab7cb46.xmlnode.1.1d177748b8d371e-8d7d-47a6-907c-eba0bab7cb46437138-576.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-576
Titel:
Torol - das Licht der Wissenschaft Das Studium macht keine Qual, Bei des Torol-Strumpfs hellem Strahl
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Mannes, der an einem Tisch sitzt, in einem Buch liest und Pfeife raucht. Er trägt rote Pantoffeln und eine grüne Studentenmütze. Über ihm hängt eine Deckenlampe, auf deren weißem Schirm "Torol" abgebildet ist. Unterhalb des Bildes ist in hellgrüner und weißer Schrift zu lesen: "Torol - das Licht der Wissenschaft", darunter, in einem grauen Rahmen: "Das Studium macht keine Qual, Bei des Torol-Strumpfs hellem Strahl." Die Marke ist Teil der Sammelserie 4, Nr. 6. Produziert wurde die Marke von C. Räder. Über die Marke finden sich keinerlei weitere Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d17786e2HiDA4web:vz8bbb729e-d801-450a-bd9f-320584abb7e8.xmlnode.1.1d177868bbb729e-d801-450a-bd9f-320584abb7e8438138-1532.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1532
Titel:
Triumph, seit 1892, Dr. Wachtel | Co., Langenberg Rhld.
Beschreibung:
Die hochovale Marke mit goldenem Rand zeigt goldene geprägte Schrift auf grün-rotem Grund: "Triumph, seit 1892, Dr. Wachtel | Co., Langenberg Rhld." Das 1892 gegründete Unternehmen Dr. Wachtel | Co. stellte "Triumph" Pat.-Hilfsfarbe-Zusatzpaste her. Eine Werbung mit dem Poststemepl 1959 belegt, dass das Unternehmen in diesem Jahr noch existierte und das erwähnte Produkt herstellte. Welche Produkte vorher hergestellt wurden - oder welche weiteren Produkte -, ist unbekannt.
Laufzeit:
o.J.
d17798e2HiDA4web:vz8bfb08b8-90bc-41c7-8fce-d7a1fa85f02e.xmlnode.1.1d177988bfb08b8-90bc-41c7-8fce-d7a1fa85f02e439138-829.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-829
Titel:
Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf rotem Grund zwei weiße geprägte Wappen, umgeben von weißer Schrift: "Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen" Auf dem linken Wappen ist ein Adler zu sehen, auf dem rechten ein sich aufbäumendes Pferd. Die Rheinisch-Westfälische Lloyd-Transport-Versicherungs-AG wurde 1867 gegründet und bestand bis 1928.
Laufzeit:
o.J.
d17802e2HiDA4web:vz8c00e00e-106a-443f-981f-5fff5b7eb100.xmlnode.1.1d178028c00e00e-106a-443f-981f-5fff5b7eb100440138-1309.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1309
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelben Kniebundhosen, blauer Weste und Zylinder sowie weißem Hemd auf einem Laufrad in einer Parkumgebung. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 1. Draisine 1817. Das Fahrrad hat sich aus dem Laufrad entwickelt, das der badische Forstmeister von Drais-Sauerbronn im Jahre 1813 konstruierte und 1817 der Öffentlichkeit vorführte. Das Bild zeigt die bauart und die Fortbewegungsweise durch das Abstossen mit den Füßen. Drais legte mit dem Rade einen Weg von 4 Fußstunden in einer Stunde zurück. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.