Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-594
Titel:
Königsberg | Königreich Preußen | Provinz Ostpreußen | Regierungsbezirk Königsberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad): Dreigeteilter Wappenschild
mit den Wappen der vormals unabhängigen Städte Kneiphof (in Grün eine aus Wellen aufsteigende Hand mit goldener Krone, jederseits
begleitet von einem abgewendeten goldenen Hifthorn), Altstadt (oben in Silber eine rote Krone, unten ein silbernes Kreuz in
rotem Feld) und Löbenicht (in blau zwischen zwei weißen Sternen eine goldene Krone). Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger
und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner
Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte
bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen
wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-773
Titel:
Für die Rhein- und Ruhr-Waisenkinder, Schatzmarke des D.Sm.-V. e.v. Leipzig Der Zweck der Arbeit soll das Gemein-Wohl sein,
dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet Alfred Krupp, geb. am 26. pril 1812, gest. am 14. Juli 1887
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt in einem schwarz-weißen Lorbeerrahmen auf der linken Seite einen Stich
von "Alfred Krupp, geb. am 26. pril 1812, gest. am 14. Juli 1887". Auf der rechten Seite ist der Stich eines Hauses zu sehen.
Darüber und darunter ist zu lesen: "Für die Rhein- und Ruhr-Waisenkinder, Der Zweck der Arbeit soll das Gemein-Wohl sein,
dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet. Schatzmarke des D.Sm.-V.e.v. Leipzig" Die Marke wurde herausgegen vom Deutschen
Schatzmarkenverein e.V., Leipzig. Gegründet wurde der Verein unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-749
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 12
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Herren, die in braunen Sesseln sitzen
und Tee oder Kaffee trinken. Im Hintergrund hängt auf der grünen Wand ein Bild mit einer Zuntz Packung darauf. In einem roten
Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen
Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 12. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher
Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das
Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft
ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde
eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel
auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie
jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder
flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen.
Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch
die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1129
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Geschäftshaus: Bremen, Obernstraße 41-43 Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem grauen Rand zeigt einen kolorierten Druck des Bremer Geschäftshauses der Gebrüder
Hirschfeld, Oberstraße 41-43. Darunter ist der Unternehmensname sowie der Standort zu lesen. Produziert wurde die Marke von
Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892
von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete
1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele
andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet.
Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis
dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald
ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden
Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956
kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter.
Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging
die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-619
Titel:
Otto Rüger, Hansi-Schokolade Hansi Rüger, Schokolade, Kakao
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt kreisförmig den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen mit Mütze
und Rücksack, aus dem Schokoladentafeln hervorschauen. Umrahmt wird der Kreis auf grünem Grund oben und unten von dem Namen
"Hansi Rüger". Rechts und links um den Kreis herum sind die Wörter "Schokolade" und "Kakao" zu lesen. Die Schokoladenfabrik
Otto Rüger wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen
Hof in Wien belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute
Tschechien) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da
die örtlichen Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile
groß war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her,
bevor in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger
mit der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905)
geschaffen, vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell
gestanden haben könnte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-84
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Tabak
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen
Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck eines Mannes in bayerischer/österreichischer
Tracht mit Gamsbarthut, der eine Pfeife in der Hand hält. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition,
Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 9. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die
Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927
gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine
Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren
Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der
Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-430
Titel:
Marke "Rhenania" Schuhe, ges. gesch. Nr. 155060.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit lilafarbenem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Hintergrund die schwarzen Umrisse der Kölner Skyline
mit dem Kölner Dom und Groß-Sankt-Martin. Darunter steht auf schwarzem Grund: "Marke "Rhenania" Schuhe, ges. gesch. Nr. 155060".
Schuhfabrik Rhenania, Cahen-Leudesdorf | Co. war seit mindestens 1833 in Mülheim ansässig. Die Fabrik wurde während des Nationalszialismus
enteigent und Teile der Familie ermordet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-26
Titel:
Deutsch Holländischer Bergwerks- und Hüttenindustrie-Konzern
Beschreibung:
Die weiße Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägten Hammer und Schlägel in der Mitte der Marke sowie geprägte Schrift
umlaufend: "Deutsch Holländischer Bergwerks- und Hüttenindustrie-Konzern" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren
Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-235
Titel:
Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens;
einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts
und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld". Die Geschichte
der Reichsbahndirektion geht zurück auf die „Königliche Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn die 1850 vom Königreich
Preußen eingerichtet wurde. Sie war zuständig für die staatliche Aufsicht über die nominell private, aber vom Staat betriebene
Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME). Mit dem Beginn der Verstaatlichungswelle der Eisenbahnen in Preußen 1879
wurde sie in Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld umbenannt. 1920 gingen die Preußischen Staatseisenbahnen in der Deutschen
Reichsbahn auf, es erfolgte die Umbenennung in „Reichsbahndirektion Elberfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1670
Titel:
Ernestine - Elisabeth, 2054
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen
Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu
lesen "Ernestine Elisabeth", sowie die rote Zahl 2054. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist,
lässt ich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-985
Titel:
Crystall Gummi Sauger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Kleinkinds, das eine überdimensionale
Milchflasche mit Crystall Gummisauger im Arm hält. Im Hintergrund sind weitere Kleinkinder zu sehen. Darunter ist in einem
hellblauen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Crystall Gummi Sauger" Produziert wurde die Marke von der A. Gerhard | Co. GmbH,
Berlin. In der rechten oberen Ecke findet sich ein Symbol, das Hinweise auf den Künstler gibt. Über die Marke oder das herstellende
Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1106
Titel:
Squamapur, die beste Schuppen-Pomade Schiller: Die Piccolomini. V. Aufzug, 3. Auftritt Max: "Und eh' der Tag sich neigt, muss
sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Piccolomini", dem zweiten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, V. Aufzug, 3. Auftritt: Das Bild zeigt Max Piccolomini und
seinen Vater Octavio in der gemeinsamen Wohnung. Einer der beiden steht, der andere sitzt. Octavio versucht Max von Wallensteins
Verrat zu überzeugen, der diesen Anschuldigungen jedoch nicht glauben will. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter
Kasten mit Max' Zitat: "Und eh' der Tag sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Squamapur, die beste Schuppen-Pomade" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-657
Titel:
Dick's Pflaster-Salbe, Zittau i/S. Heil- und Rheumatismus-Pflaster Dick's Brust-Bonbons, Beutel 30 Pfg. Serie 18. Nr. 3. Landschaften
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt den kolorierten Druck einer hell erleuchteten Kirche in einer nächtlichen
Winterlandschaft bei Vollmond. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Dick's Pflaster-Salbe, Zittau i/S. Heil- und
Rheumatismus-Pflaster. Dick's Brust-Bonbons, Beutel 30 Pfg." Die Marke ist Teil von Serie 18. Nr. 3. Landschaften. Die Fabrik
von Wilhelm Dick produzierte Dicks Pflaster-Salbe in Zittau (Frauenstraße 18). Die Zweigstelle in Berlin befand sich in der
Victoria-Apotheke (Friedrichstraße 19). 1899 wird Dicks Unternehmen in einem Buch erwähnt. Weitere Informationen sind nicht
zu ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-439
Titel:
Joh. Conr. Schaefer Jun., Wuppertal-E., Drogen und Chemicalien
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf schwarzem Grund. "Joh. Conr. Schaefer Jun., Wuppertal-E., Drogen
und Chemicalien". In der Mitte ist ein roter, stehender, zweischwänziger Löwe abgebildet, der sich auf ein Rost stützt. Dabei
handelt es sich um das Stadtwappen von Elberfeld. Die Marke gibt es in drei verschiedenen Größen. Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-92
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Schweden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem grün-gräulichem Rand zeigt den kolorierten Druck der schwedischen Flagge vor einem
grünen Blättergrund. Unterhalb der Flagge ist in einem schwarzen Feld ein Queroval zu sehen, in dem zu lesen ist: "Siegerin
- allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 5. Die Familie
Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland,
Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von
Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus
die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland.
Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine
Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der
beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH.
Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1178
Titel:
J. Chr. Peter, København
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer schwarzen Katze, die auf einem überdimensionierten
Tintenlöscher balanciert. Daneben ist ein Tintenfass mit Schreibfeder zu sehen. Zu lesen ist in roter Schrift: "J. Chr. Peter,
København" Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Unternehmen aus Kopenhagen. Weitere Informationen lassen sich nciht
ermitteln. Im 19. Jahrhundert besaß der Industrielle und Politiker Johan Christian Drewsen (1777-1853) die größte Papierfabrik
des Landes nahe Kopenhagen. Ob die Marke damit etwas zu tun hat, ist unklar, würde in einigen Punkten allerdings passen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1396
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Dresden-Strießen, Versöhnungskirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Versöhnungskirche in Dresden-Strießen.
Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet
und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1812
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Don Carlos I. Akt, 5. Auftritt Carlos: "Ein Augenblick
gelebt im Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf grünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Don Carlos",
1. Akt, 5. Auftritt: Das Bild zeigt Carlos bei seinem heimlichen Treffen mit seiner Angebeteten Elisabeth, sie sitzend, er
vor ihr stehend. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Carlos' Zitat: "Ein Augenblick gelebt im
Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name
und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Lilienmilch-Seife
erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte
Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet
und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich
reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1145
Titel:
Kaiser Brikett
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund mit stilisierten roten Flammen den kolorierten
Druck eines "Kaiser Brikett" Gestaltet wurde die Marke von Julius Gipkens (1883-1962), einem deutschen Graphiker, Zeichner
und Maler, der vor allem als Webegrafiker und Plakatkünstler erfolgreich war (seine Werbeagentur entwarf u.a. den Sarotti-Mohr).
Über den Brikett-Hersteller ist nichts weiter bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1141
Titel:
Triumph Buttermilch Seife
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivefarben-hell gestreiftem Grund ein hochovales, dunkelblaues
Feld. Darin ist der kolorierte Druck einer Frau zu sehen, die Tracht trägt. Darunter ist in gelben Buchstaben zu lesen: "Triumph
Buttermilch Seife" Die Buttermilch Seife wurde von dem Unternehmen Wilhelm Geissler aus Dresden hergestellt. Weitere Informationen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.