Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1351
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Molkerei in Lauterbach (Hessen) - Wie der 'Silberstern' entsteht 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges
                                          und der Rhön auf dem Molkereihof
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Milchwagen, die von Pferden gezogen
                                          werden. Unterhalb des Bilds ist in einem rot-gelben Feld zu lesen: "Wie der 'Silberstern' entsteht: 4. Ankunft der Milchwagen
                                          aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem Molkereihof. Molkerei in Lauterbach (Hessen)" Die Marke ist Teil
                                          einer 16teiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob
                                          Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher
                                          Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher
                                          Strolch her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei
                                          blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden
                                          und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Beim "Silberstern" handelt es sich ebenfalls um einen
                                          Camembert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.