Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-772
Titel:
Wer unsere Kundschaft wünscht, inseriere in unserem Verbands-Organ Deutsche Installateur- u. Klempner-Zeitung, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt weiße Schrift auf grünem Grund: "Wer unsere Kundschaft wünscht, inseriere
in unserem Verbands-Organ Deutsche Installateur- u. Klempner-Zeitung, Düsseldorf." Die Nordwestdeutsche Installateur- und
Klempner-Zeitung erschien in Deutschland nach dem Krieg ab 1948, herausgegeben vom Arnsberger Verlag Strobel. Es ist wahrscheinlich,
dass auch diese Zeitschrift in diesen Zeitraum fällt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1251
Titel:
Essener Bankverein, Essen-Ruhr
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelgrünem Grund: "Essener Bankverein,
Essen-Ruhr."
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-432
Titel:
Elbe - Modewaren-Fabrik Elberfeld - Geschäftshaus u. Fabrik
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf orangefarbenem Grund zwei schwarz-orangefarbene Druck des "Geschäftshaus
u. Fabrik" der Modewaren-Fabrik Elberfeld. Eingerahmt werden die beiden Bilder von herunterhängenden grünen Hosenträgern.
Am unteren Rand der Marke ist das querovale Logo der Firma zu sehen, ein grün-weißer Druck eines Flusses, der durch eine Landschaft
fließt. Über die Elbe Modewaren-Fabrik finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-226
Titel:
C. Zondervan, G.M.B.H., Möbelmusterlager, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines eingerichteten Wohnzimmers. In einem
gelben Feld darunter ist zu lesen "C. Zondervan, G.M.B.H., Möbelmusterlager, Düsseldorf" Produziert wurde die Marke von Sigmund
Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1308
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in weiß-blauer Sportkleidung und Helm auf einem Hochrad.
Im Hintergrund sind zwei Damen in lila und grüner Sportkleidung mit Hüten auf einem Tandem zu sehen. Rückseite: "Tabak? Nur
Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 3. Hochrad und Randem 1885. Die weiteren Verbesserungen des Fahrrads erfolgten
in England. Hier baute man das Fahrrad aus Stahl, vergrößterte das Vorderrad zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit noch
bedeutender und gab ihm Vollgummireifen. Das Hinterrad diente nur noch als Stütze. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem
Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg
und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese
im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte
und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde
noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1285
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Werden (Ruhr): Gesamtansicht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Werden
an der Ruhr aus der Vogelperspektive. Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand
des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung
des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische
und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu
leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen
Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am
13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Orange vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1357
Titel:
Bouillon-Extrakt Kraftin, Suppen- u. Speisen-Würze, sind unübertroffene, erstklassige Fabrikate der Kraftin-Werke Braunschweig,
Überall höchste Auszeichnungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Rinds auf einer grünen Wiese. Zu lesen
ist in weißer Schrift: "Bouillon-Extrakt Kraftin, Suppen- u. Speisen-Würze, sind unübertroffene, erstklassige Fabrikate der
Kraftin-Werke Braunschweig, Überall höchste Auszeichnungen" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-544
Titel:
Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen - Boots-Lacke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den stililsierten kolorierten Druck eines Segelschiffes auf dem
Wasser mit der roten Nummer 10 auf einem der Segel. Daneben steht in grünen Buchstaben "Boots-Lacke" In einem schwarzen Feld
unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen" Produziert wurde die Marke von "Pirchan".
Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-820
Titel:
Handelskammer zu Bonn. Für die Kreise Bonn, Bergheim, Euskirchen, Rheinbach, Siegburg u. Waldbroel
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf rostrotem Grund den geprägten preußischen Adler in Weiß. Umrahmt
wird der Adler von weißer Schrift: "Handelskammer zu Bonn. Für die Kreise Bonn, Bergheim, Euskirchen, Rheinbach, Siegburg
u. Waldbroel". Die faktisch erste Gründung einer „deutschen Handelskammer moderner Prägung erfolgte 1830 mit der Genehmigung
des neuartigen Status der Handelskammer von Elberfeld und Barmen (heutige Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid),
die im ersten großen Industriezentrum Deutschlands entstand. Sie war nicht nach dem unter französischer Besatzung erzwungenen
System der Handelskammern organisiert, sondern räumte Unternehmern erstmals das Recht ein, ihre Angelegenheiten eigenverantwortlich
zu regeln und ihre Vertreter selbst zu wählen. Dieses Modell, das die Interessen der Gesamtwirtschaft des Bezirks vertreten
sowie Verwaltung und Politik in allen die Wirtschaft betreffenden Fragen beraten sollte, wurde schnell zum Modell für die
preußische und später gesamtdeutsche Kammergesetzgebung. So folgte bereits 1848 der Erlass einer preußischen Verordnung über
die Einrichtung von Handelskammern (pr. HKVO vom 11. Februar 1848). 1870 wurde das Handelskammerrecht vereinheitlicht (pr.
HKG vom 24. Februar 1870). Die Bezeichnung der bisherigen Handelskammern als Industrie- und Handelskammern erfolgt seit 1920.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1544
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife beseitigt Mitesser, Blütchen, Hautröte etc. Schiller: Die Verschwörung des Fiesco in Genua.
- IV. Aufzug, 8. Auftritt Deutscher: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Die
Verschwörung des Fiesco in Genua", IV. Aufzug, 8. Auftritt: Das Bild zeigt die drei Deutschen, die den gefangenen Mohr vor
den Grafen Fiesco führen, der im linken Bildrand erscheint. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit
dem Zitat des Deutschen: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus." Am linken Rand
befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes
ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife beseitigt Mitesser, Blütchen, Hautröte
etc." Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter
dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und
Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1464
Titel:
75 Jahre R. Rudolf Lankhorst, Lederfabrik Mühlheim
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldenem siegelförmigem Rand zeigt golden geprägte Schrift auf braunem Grund sowie einen goldenen geprägten
Anker mit den Initialen R.L.: "75 Jahre R. Rudolf Lankhorst, Lederfabrik Mühlheim" Die Gerberei Lankhorst hatte ihren Sitz
am Kassenberg 36/38 in Mülheim. Ein Findbuch des Stadtarchivs Mülheim belegt das Unternehmen für den Zeitraum von 1883 bis
1923. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1304
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von fünf Matrosen an Deck eines Kreuzers. Vier der Männer halten
beflaggte Trompeten, der Mann in der Mitte steht vor Trommeln. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt
10, Bild 66 Die Fanfarenbläser Auf allen Schiffen besteht eine Schiffskapelle, die aus Freiwilligen zusammengesetzt wird.
Sie wirkt vor allem beim Kohlen, bei Auslandsbesuch und in der Freizeit zur Unterhaltung der Besatzung. Gelingt es einem Kommando,
eine Fanfahrenkapelle zusammenzusetzen, so haben in kurzer Zeit die Fanfaren die schönsten Wappenflaggen. Es sind die Fanfahrenbläser
des Kreuzers "Karlsruhe", deren Flaggen auf der einen Seite die Kriegsflagge, auf der anderen die Wappenzeichen des Kreuzers
tragen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln
Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger
Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert
wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung
in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-713
Titel:
H. Finzelberg's Nachf., Andernach - Apotheker Schlemmer's Kynin, Ideales Aufzuchtmittel für junge Hunde
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit taubenblauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines schwarz-weißen Hundes auf rotem
Grund. In der linken Bildhälfte ist in einem schwarzen Feld einen rot-blaue Flasche Kynin zu sehen. In gelb-schwarzer Schrift
ist zu lesen: "Apotheker Schlemmer's Kynin, Ideales Aufzuchtmittel für junge Hunde. Fabrikanten: H. Finzelberg's Nachf., Andernach"
1875 gründete der Chemiker Hermann Finzelberg in Andernach ein Unternehmen für Arzneimittel auf Basis von Pflanzen. Die Finzelberg
GmbH | Co. KG ist heute ansässig in der Koblenzer Straße 48-56 in Andernach. Finzelberg war der Vater der Bildhauerin Lilli
Wislicenus-Finzelberg (1872-1939).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-23
Titel:
Bonner Bergwerks- u. Hütten-Verein, Zementfabrik bei Oberkassel bei Bonn, Fabrik-Marke
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Bonner Bergwerks- u. Hütten-Verein",
die sich um einen runden grünen Kreis in der Mitte legt. Darin befindet sich ein weißer Pfeil sowie das Wort "Fabrik-Marke".
Daunter, in einem grünen Feld, ist zu lesen "Zementfabrik bei Oberkassel bei Bonn". Die Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein
Aktiengesellschaft wurde 1853 zum Bergbau und zur Alaunherstellung gegründet. Noch in den 1850er Jahren wurde begonnen, auch
Zement zu produzieren. 1938 firmierte das Unternehmen in Bonner Portland-Zementwerk AG um, im Jahr 1987 wurde das Unternehmen
liquidiert. Der Sitz der Gesellschaft befand sich zunächst im heutigen Bonn-Beueler Ortsteil Holtorf und später am Standort
der Zementfabrikation im heutigen Bonner Bogen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1614
Titel:
Wirkung des echten Löflund's Malz-Extrakt
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines Jungen im Lendenschurz
mit einer Keule, der als "Der junge Herkules" identifiziert wird. Darüber ist zu lesen: "Wirkung des echten Löflund's Malz-Extrakt"
Die Firma Ed. Löflund | Co. hatte ihren Sitz in Grunbach und war eine Malzextrakt- und Milchzuckerfabrik. Weitere Informationen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1802
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten Kgl. Schl. Moritzburg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Moritzburg.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-545
Titel:
Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen - Lokomotiv-Lacke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den stililsierten kolorierten Druck einer schwarzen Dampflokomotive
auf rotem Grund. Darüber steht in blauen Buchstaben "Lokomotiv-Lacke" In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in
grüner Schrift zu lesen: "Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen" Produziert wurde die Marke von "Pirchan". Über das Unternehmen
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1577
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer gelben Postkutsche vor blauem Himmel
von 1713. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein S. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Claudia
- Reine Seide" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 2. Das Unternehmen Eduard Creutznach
Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1023
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Vitello, Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund das Logo der Marke Vitello: Eine Krone, von der
ein geteilter roter Umhang ausgeht, der den Blick auf das weiße Futter mit Hermelinschwänzen freigibt. Darauf ist ein medallionförmiges
gelbes Feld mit der Aufschrift Van den Bergh's Vitello Margarine" zu lesen Ober- und unterhalb des Logos ist zu lesen: "Van
den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller
von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-784
Titel:
Guthmann's Einheits Möbel, Louis Guthmann, Papierhandlung, Fachgeschäft für Büro-Bedarf, Düsseldorf, Oststr: 100 Erstklassige
Ausführung! Mässige Preise! Inhaber: Kerm, Hannover Fernsprecher' 5982-589
Beschreibung:
Die hochrechteckige blaue Marke mit gezahntem Rand zeigt den zum Teil rot kolorierten Druck eines eingerichteten Wohnzimmers
in einem rechteckigen Feld mit ornamentalem Rahmen. Draüber ist "Guthmann's EInheits Möbel" zu lesen. Unterhalb des Bildes
befindet sich ein umgekehrt dreieckiges Feld mit ornamentalem Rahmen, in dem der Werbeslogan "Erstklassige Ausführung! Mässige
Preise!" zu lesen ist. Am unteren Rand der Marke finden sich Herstellerinformationen: "Louis Guthmann. Papierhandlung, Fachgeschäft
für Büro-Bedarf, Düsseldorf, Oststr: 100, Inhaber: Kerm, Hannover, Fernsprecher: 5982-589" Über das Unternehmen finden sich
keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.