Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1685
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Streichholzkistenmarke, Mistrovství Sveta V Cyklistice. Závod Tandemu, BRNO 1969, Weltmeisterschaften im Radfahren, Tandem-Rennen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke hat einen weißen Rand und einen gelben Hintergrund. Abgebildet sind zwei Männer ist Sportkleidung
                                          und Fahrradhelm auf einem Tandem. In blauer Schrift ist oberhalb zu lesen: "Mistrovství Sveta v Cyklistice" und schwarz am
                                          rechten Rand: "Závod Tandemu" sowie unten links "BRNO 1969". Auf dem unteren weißen Rand ist in roter Schrift "SOLO Lipník
                                          ČSN 494705" zu lesen. "Mistrovství Sveta v Cyklistice, Závod Tandemu" ist aus dem Slowakischen übersetzt: "Weltmeisterschaften
                                          im Radfahren, Tandem-Rennen" Solo Lipník ČSN 494705 ist eine Norm-Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR
                                          befindet. Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1969 fanden am 22. bis 24. August für die Amateure in der damaligen Tschechoslowakei,
                                          in Brünn (Brno), statt. Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften sind die Weltmeisterschaften im Straßenradsport und werden vom
                                          Weltradsportverband UCI seit dem Jahr 1921 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Brünn (tschechisch Brno) ist mit etwa
                                          380.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Die Stadt, seit dem 17. Jahrhundert das historische Zentrum
                                          Mährens, ist heute Verwaltungssitz der Südmährischen Region (Jihomoravský kraj). Brünn besitzt mehrere Universitäten, ist
                                          ein wichtiger Forschungsstandort und Sitz des Bistums Brünn der römisch-katholischen Kirche Tschechiens.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1969