Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1616
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Ideal Margarine, der denkbar vollkommenste Ersatz für Molkereibutter
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit orangefarbenem Rand zeigt auf schwarzem Druck den kolorierten Druck eines zweischwänzigen Löwen,
                                          der sich auf einem Butterfass mit den Initialen GB abstützt. Eingerahmt wird das Bild auf der Unterseite von einem Lorbeerkranz.
                                          Oberhalb des Bildest ist ein rotes Spruchband mit der Aufschrift "Ideal" zu sehen. Unterhalb des Lorbeerkranzes steht in roten
                                          Buchstaben das Wort "Margarine" sowie ein dunkelblaues Feld mit weißer Schrift: "Der denkbar vollkommenste Ersatz für Molkereibutter."
                                          Hergestellt wurde die Marke Ideal von der Gebr. Baum Margarine- un Butter-Fabrik in Elberfeld. Die Firma wurde 1865 ins Handelsregister
                                          eingetragen. Sie war usprünglich wohl eine Gerberei. Sie stellte dann auch Margarine her und nannte sich Erste Elberfelder
                                          Margarinefabrik. Sie hatte sich 1924 eine Großhandlung angegliedert, die neben der eigenen Margarine auch andere Lebensmittel
                                          vertrieb. Gesellschafter war 1938 u.a. der jüdischstämmige Maximilian Braun, weshalb der Betrieb arisiert wurde. Das Unternehmen
                                          hieß ab 1940 Vieten | Molineus, nach Karl Vieten (der andere Gesellschafter des Unternehmens,d er versucht hatte die Arisierung
                                          zu verhindern) und dem neuen Teilhaber Hans-Joachim Molineus. Die Firma stellte Mitte der 1950er Jahre den Betrieb ein, vermutlich
                                          aufgrund der Rückerstattungsansprüche der Familie Baum.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.