Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-841
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren Werke, Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig zwei weiße geprägte Strichmännchen, die mit ausgebreiteten Armen
                                          auf den Buchstaben M und R stehen. Umgeben werden sie von weißer geprägter Schrift auf blauem Grund: "Deutsch-Oesterreichische
                                          Mannesmannröhren Werke, Düsseldorf" 1890 als Zusammenschluss mehrerer Röhrenwerke der Remscheider Brüder Max und Reinhard
                                          Mannesmann unter dem Namen Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin gegründet, wurden 1893 die
                                          Verwaltung und später der Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt, das damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie
                                          war. 1908 erhielt das Unternehmen den neuen Namen Mannesmannröhren-Werke AG und entwickelte sich in der Folge über die Röhrenproduktion
                                          hinaus zu einem der großen deutschen Stahlkonzerne mit eigener Stahlproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte
                                          Mannesmann-Konzern von den Alliierten entflochten und in die drei selbstständigen Unternehmen Mannesmann AG, Consolidation
                                          Bergbau AG und Stahlindustrie und Maschinenbau AG aufgeteilt. Im Jahre 1955 schlossen sich die drei Gesellschaften aus wirtschaftlichen
                                          Gründen unter Führung der Mannesmann-AG erneut zu einem Konzern zusammen. Die inzwischen in eine GmbH umgewandelten Mannesmannröhren-Werke
                                          produzieren heute hauptsächlich geschweißte Rohre. Das Großrohrwerk in Mülheim ist seit 2019 Bestandteil der Route der Industriekultur.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1908