Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1152
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Pöge Motoren, Chemnitz Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund die schwarz-weiß Zeichnung eines Pöge Motors in
                                          einem weißen runden Feld. Darüber ist in weißer Schrift der Produktname zu lesen "Pöge Motoren" sowie in schwarzer Schrift
                                          "Gleichstrom - Drehstrom". Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm.
                                          Hermann Pöge, Chemnitz, Erstklassige Fabrikate". Abschließend ist in weißer Schrift "Sofort lieferbar" abgebildet. Gründung
                                          1874 in Chemnitz durch Friedrich Hermann Pöge. Umwandlung in eine "Elektricitäts-Aktiengesellschaft vormals Hermann Pöge"
                                          im Jahr 1897. Umbenennung in "Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft" ab 1919. 1930 durch die AEG übernommen und dem Sachsenwerk
                                          Niedersedlitz angegliedert. Ab 1933 Firmierung als "Nationale Automobilgesellschaft-AG Abteilung Presto Chemnitz. 1936 Eingliederung
                                          in den AEG-Konzern und ab 1939 Kriegsproduktion von Panzerketten, Panzergetrieben und Kurbelwellen. 1945 Demontage im Rahmen
                                          der Reparationen durch die sowjetische Militäradministration. Überführung in Volkseigentum mit dem Volksentscheid vom 30.06.1946.
                                          Nutzung der Imobilien durch den VEB Fahrzeugelektrik und VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Kernprodukte waren Motoren
                                          und Generatoren bis 5MVA sowie die zugehörigen Starkstrom-Schalt- und Messtechnik.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1897 - 1918