Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1512
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       130 Jahre Gebr. Heinemann, M. Gladbach, 1819-1949
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt auf goldenem Grund ein rotes geprägtes Wappen mit einer stilisierten Abbildung des hl. Georg und dem
                                          Drachen. Darüber ist die Zahl 130 zu lesen, darunter ein Lorbeerzweig mit zwei Bändern, auf denen die Zahlen 1819 und 1949
                                          abgebildet sind. Umrahmt wird das Wappen von einem dunkelblauen Spruchband mit goldener geprägter Schrift: "Gebr. Heinemann,
                                          M. Gladbach" 1819 begann die Geschichte des weit verzweigten Familien-Unternehmens im sauerländischen Fredeburg. 1864 eröffnete
                                          Wilhelm Heinemann, ein Enkel des Gründers, in Mönchengladbach an der "Crefelderstraße Nr, 18, nahe am Markt", sein Geschäft:
                                          "Saynett-Strumpfwaaren, Kurzwaaren und Holzwaaren-Handlung." Das Geschäft wurde um 1900 durch einen Großhandel erweitert.
                                          1922 übernahm die vierte Heinemann-Generation, Ernst, Paul und Karl, das immer weiter wachsende Haus an der Hindenburgstraße,
                                          wie sie nun hieß. 1943 wurden die Gebäude bei Bombenangriffen zerstört. Drei Jahre nach Kriegsende begann der Wiederaufbau.
                                          Hinzugekommen war 1966 auch ein Haus in der Rheydter Stadtmitte, an der Hauptstraße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße. Und der
                                          Großhandel, bis dahin im "Hinterhof" an der Kapuzinerstraße, hatte 1961 einen komplett neuen Standort in günstigerer Verkehrslage
                                          bekommen: am Beginn der Krefelder Straße.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1949