Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

138-1161 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1161Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden GasglühlichtDie hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter EhrichGraetz OHG. EhrichGraetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "EhrichGraetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.o.J.3,7 x 5,5 cm88b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee0472hidadynaxmld17546e2138-1161.jpg138-1161.jpgd17546Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-11611381161000Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlichtgraetzinlicht 4260 gasersparnis gegenüber dem stehenden gasglühlicht000Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter EhrichGraetz OHG. EhrichGraetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "EhrichGraetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.hochrechteckige marke mit weiem gezahnten rand zeigt auf blauem und schwarzem grund den kolorierten gelbweien druck eines graetzin glühlichts sowie gelbe schrift graetzinlicht 4260 gasersparnis gegenüber dem stehenden gasglühlicht albert graetz 18311901 trat 1865 bei emil ehrich als prokurist in dessen berliner firma emil ehrich handlung mit lampen und metalldruckwaren in der dresdener str 77 ein 1866 wurde albert graetz gleichberechtigter gesellschafter und das unternehmen firmierte fortan unter ehrich 000o.J.oj0003,7 x 5,5 cm37 x 55 cm00088b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee047288b78c608abd44f095050e1412ee0472000

Impressum

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de
Telefon: 0221 1640-4800
Fax: 0221 1640-4829

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts.

Vertretungsberechtigte Personen:

Dr. Nicole Grünewald (Vorsitzende des Vorstands),
Dr. Uwe Vetterlein (stv. Vorsitzender des Vorstands),
Dr. Ulrich S. Soénius (Mitglied des Vorstands).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Steuernummer: 215/5878/0643



Technische Realisierung:

startext GmbH
Riemenschneiderstr. 11
53175 Bonn

www.startext.de
info@startext.de
startext Bildarchiv
Copyright © startext GmbH 2023