Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

138-1161 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1161Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden GasglühlichtDie hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter EhrichGraetz OHG. EhrichGraetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "EhrichGraetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.o.J.3,7 x 5,5 cm88b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee0472hidadynaxmld17546e2138-1161.jpg138-1161.jpgd17546Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-11611381161000Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlichtgraetzinlicht 4260 gasersparnis gegenüber dem stehenden gasglühlicht000Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter EhrichGraetz OHG. EhrichGraetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "EhrichGraetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.hochrechteckige marke mit weiem gezahnten rand zeigt auf blauem und schwarzem grund den kolorierten gelbweien druck eines graetzin glühlichts sowie gelbe schrift graetzinlicht 4260 gasersparnis gegenüber dem stehenden gasglühlicht albert graetz 18311901 trat 1865 bei emil ehrich als prokurist in dessen berliner firma emil ehrich handlung mit lampen und metalldruckwaren in der dresdener str 77 ein 1866 wurde albert graetz gleichberechtigter gesellschafter und das unternehmen firmierte fortan unter ehrich 000o.J.oj0003,7 x 5,5 cm37 x 55 cm00088b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee047288b78c608abd44f095050e1412ee0472000

Die Datenbank erlaubt einfache Suchabfragen, z.B. nach Adressen, Sachbegriffen, Künstlern, Werkstätten, natürlichen oder juristischen Personen.

Erweiterte Suche:

Volltextsuche (sucht in allen Feldern aller Dokumente)

Ausschließen:

Dorfkirche Sucht nach dem Wort "Dorfkirche" in allen Feldern.
Dorfkirche Pfarrhaus Sucht nach Dokumenten, in denen beide Begriffe vorkommen.
Scheune Schließt Ergebnisse aus, die den Begriff "Scheune" enthalten.

Suchmöglichkeiten bei Volltext- und Datenfeldsuche

"Jüdischer Friedhof" Sucht nach Dokumenten, in denen exakt dieser Begriff vorkommt.
Dorf* Sucht nach Begriffen, die mit "Dorf" beginnen.
*dorf Sucht nach Begriffen, die mit "dorf" enden.

Laufzeiten:

17?? Sucht nach Objekten, die sich mit dem 18. Jahrhundert befassen.

Auch kann nach ungefähren Zeiträumen gefragt werden. Beispiele:

um 1855 sucht zwischen 1850 und 1861
vor 1855 sucht zwischen 1844 und 1854
nach 1855 sucht zwischen 1856 und 1866

Datenfeldsuche (hilfreich zur gezielten Suche)

Begriff aus den zu den Feldern angezeigten Begriffslisten auswählen. Es kann nur ein Begriff pro Feld ausgewählt werden. Suchbegriffe in mehreren Feldern sind durch "und" verknüpft.

Ort:

Berlin

Sachbegriff:

Sachakte

Es wird das Dokument zu Sachakten aus Berlin ausgegeben.