Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Verein für das Deutschtum im Ausland. Wohlfahrtsmarke, 2 Pfennige Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1171Verein für das Deutschtum im Ausland. Wohlfahrtsmarke, 2 PfennigeDie rautenförmig-quadratische Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund eine kolorierte Zeichnung in einem Kreis. Zu sehen sind neun Kinder. Vier davon halten sich an den Händen und umringen einen Eichenbaum. Davor sitzt ein älteres Mädchen und liest zwei Jungen etwas vor. Rechts daneben sitzt ein weiteres Mädchen und hält ein kleines Kind im Arm. Umrahmt wird die kreisförmige Szene an der Oberseite von Notenlinien (bei den dargestellten Noten handelt es sich um die deutsche Nationalhymne), an der unteren Seite von einem Spruchband: "Verein für das Deutschtum im Ausland." In der unteren Ecke der Marke sind zwei gekreuzte deutsche Flaggen zu sehen. In den linken und rechten Ecken ist in einem roten Kreis der Wert 2 Pfennige angegeben. In der oberen Ecke befindet sich eine Darstellung des Preußischen Adlers. Als Gründungsdatum des Vereins für das Deutschtum im Ausland (VDA) gilt der 15. August 1881, als die Berliner Ortsgruppe des 1880 in Wien gegründeten Deutschen Schulvereines beschloss, die selbständigen ca. 50 reichsdeutschen Unterstützervereine im „Allgemeinen Deutschen Schulverein zu zentralisieren. Die Ursprünge des VDA liegen im "Allgemeinen Deutschen Schulverein", der zur völkischen Bewegung zählte und 1881 in Berlin mit dem Ziel gegründet wurde, das "Deutschtum" in der ganzen Welt zu fördern und zu schützen. Der Name des Vereins verwies auf einen seiner Arbeitsschwerpunkte, die Gründung und Förderung deutscher Schulen im Ausland; nicht zuletzt deshalb gehörten ihm zahlreiche Lehrer an. Dahinter stand das Interesse, die deutschen Minderheiten als Hebel für eine Ausdehnung des deutschen Machtbereichs zu benutzen und letztlich ein "Großdeutsches Reich" zu errichten. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Verein, der 1908 in "Verein für das Deutschtum im Ausland" umbenannt worden war, einen Aufschwung, weil durch die Auflösung Österreich-Ungarns und deutsche Gebietsabtretungen zahlreiche neue deutsche Minderheiten entstanden waren. Die "Volkstumsarbeit" des VDA diente im Auftrag des Weimarer Staates fortan vor allem dazu, diese Minderheiten so zu betreuen und zu beeinflussen, dass unter der Berufung auf das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" eine Revision des Versailler Vertrages erreicht werden konnte. Nach der Machtübernahme wurde der VDA in "Volksbund für das Deutschtum im Ausland" umbenannt, um seinen neuerlichen Bedeutungszuwachs und seinen grenzübergreifenden Wirkungsanspruch zu verdeutlichen. Er widmete sich auch weiterhin der Förderung des großdeutschen Nationalismus mit Hilfe deutscher Minderheiten. 1939 wurde ihm die alleinige Zuständigkeit für "Volkstumsarbeit" im Ausland übertragen. Im Krieg engagierten sich führende Vertreter des VDA als Planer der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik. Der VDA wurde von den Alliierten nach der Niederlage des NS als "nazistische Organisation" verboten. 1955 kam es in München zu seiner Neugründung. Zahlreiche Prominente aus den Reihen der konservativen Parteien und der Heimatvertriebenen gehörten fortan dem VDA an. Seine finanzielle Förderung durch die Bundesregierung wurde 1998 eingestellt. Heute nennt sich der VDA "Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V."1908-19333 x 3 cmb09a224e-da00-450e-8591-a1a7fb66357ahidadynaxmld21026e2138-1171.jpg138-1171.jpgd21026Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-11711381171000Verein für das Deutschtum im Ausland. Wohlfahrtsmarke, 2 Pfennigeverein für das deutschtum im ausland wohlfahrtsmarke 2 pfennige000Die rautenförmig-quadratische Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund eine kolorierte Zeichnung in einem Kreis. Zu sehen sind neun Kinder. Vier davon halten sich an den Händen und umringen einen Eichenbaum. Davor sitzt ein älteres Mädchen und liest zwei Jungen etwas vor. Rechts daneben sitzt ein weiteres Mädchen und hält ein kleines Kind im Arm. Umrahmt wird die kreisförmige Szene an der Oberseite von Notenlinien (bei den dargestellten Noten handelt es sich um die deutsche Nationalhymne), an der unteren Seite von einem Spruchband: "Verein für das Deutschtum im Ausland." In der unteren Ecke der Marke sind zwei gekreuzte deutsche Flaggen zu sehen. In den linken und rechten Ecken ist in einem roten Kreis der Wert 2 Pfennige angegeben. In der oberen Ecke befindet sich eine Darstellung des Preußischen Adlers. Als Gründungsdatum des Vereins für das Deutschtum im Ausland (VDA) gilt der 15. August 1881, als die Berliner Ortsgruppe des 1880 in Wien gegründeten Deutschen Schulvereines beschloss, die selbständigen ca. 50 reichsdeutschen Unterstützervereine im „Allgemeinen Deutschen Schulverein zu zentralisieren. Die Ursprünge des VDA liegen im "Allgemeinen Deutschen Schulverein", der zur völkischen Bewegung zählte und 1881 in Berlin mit dem Ziel gegründet wurde, das "Deutschtum" in der ganzen Welt zu fördern und zu schützen. Der Name des Vereins verwies auf einen seiner Arbeitsschwerpunkte, die Gründung und Förderung deutscher Schulen im Ausland; nicht zuletzt deshalb gehörten ihm zahlreiche Lehrer an. Dahinter stand das Interesse, die deutschen Minderheiten als Hebel für eine Ausdehnung des deutschen Machtbereichs zu benutzen und letztlich ein "Großdeutsches Reich" zu errichten. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Verein, der 1908 in "Verein für das Deutschtum im Ausland" umbenannt worden war, einen Aufschwung, weil durch die Auflösung Österreich-Ungarns und deutsche Gebietsabtretungen zahlreiche neue deutsche Minderheiten entstanden waren. Die "Volkstumsarbeit" des VDA diente im Auftrag des Weimarer Staates fortan vor allem dazu, diese Minderheiten so zu betreuen und zu beeinflussen, dass unter der Berufung auf das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" eine Revision des Versailler Vertrages erreicht werden konnte. Nach der Machtübernahme wurde der VDA in "Volksbund für das Deutschtum im Ausland" umbenannt, um seinen neuerlichen Bedeutungszuwachs und seinen grenzübergreifenden Wirkungsanspruch zu verdeutlichen. Er widmete sich auch weiterhin der Förderung des großdeutschen Nationalismus mit Hilfe deutscher Minderheiten. 1939 wurde ihm die alleinige Zuständigkeit für "Volkstumsarbeit" im Ausland übertragen. Im Krieg engagierten sich führende Vertreter des VDA als Planer der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik. Der VDA wurde von den Alliierten nach der Niederlage des NS als "nazistische Organisation" verboten. 1955 kam es in München zu seiner Neugründung. Zahlreiche Prominente aus den Reihen der konservativen Parteien und der Heimatvertriebenen gehörten fortan dem VDA an. Seine finanzielle Förderung durch die Bundesregierung wurde 1998 eingestellt. Heute nennt sich der VDA "Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V."rautenförmigquadratische marke mit weiem gezahnten rand zeigt auf gelbem grund eine kolorierte zeichnung in einem kreis zu sehen sind neun kinder vier davon halten sich an den händen und umringen einen eichenbaum davor sitzt ein älteres mädchen und liest zwei jungen etwas vor rechts daneben sitzt ein weiteres mädchen und hält ein kleines kind im arm umrahmt wird die kreisförmige szene an der oberseite von notenlinien bei den dargestellten noten handelt es sich um die deutsche nationalhymne an der unteren seite von einem spruchband verein für das deutschtum im ausland in der unteren ecke der marke sind zwei gekreuzte deutsche flaggen zu sehen in den linken und rechten ecken ist in einem roten kreis der wert 2 pfennige angegeben in der oberen ecke befindet sich eine darstellung des preuischen adlers als gründungsdatum des vereins für das deutschtum im ausland vda gilt der 15 august 1881 als die berliner ortsgruppe des 1880 in wien gegründeten deutschen schulvereines beschloss die selbständigen ca 50 reichsdeutschen unterstützervereine im allgemeinen deutschen schulverein zu zentralisieren die ursprünge des vda liegen im allgemeinen deutschen schulverein der zur völkischen bewegung zählte und 1881 in berlin mit dem ziel gegründet wurde das deutschtum in der ganzen welt zu fördern und zu schützen der name des vereins verwies auf einen seiner arbeitsschwerpunkte die gründung und förderung deutscher schulen im ausland nicht zuletzt deshalb gehörten ihm zahlreiche lehrer an dahinter stand das interesse die deutschen minderheiten als hebel für eine ausdehnung des deutschen machtbereichs zu benutzen und letztlich ein grodeutsches reich zu errichten nach dem ersten weltkrieg erlebte der verein der 1908 in verein für das deutschtum im ausland umbenannt worden war einen aufschwung weil durch die auflösung österreichungarns und deutsche gebietsabtretungen zahlreiche neue deutsche minderheiten entstanden waren die volkstumsarbeit des vda diente im auftrag des weimarer staates fortan vor allem dazu diese minderheiten so zu betreuen und zu beeinflussen dass unter der berufung auf das selbstbestimmungsrecht der völker eine revision des versailler vertrages erreicht werden konnte nach der machtübernahme wurde der vda in volksbund für das deutschtum im ausland umbenannt um seinen neuerlichen bedeutungszuwachs und seinen grenzübergreifenden wirkungsanspruch zu verdeutlichen er widmete sich auch weiterhin der förderung des grodeutschen nationalismus mit hilfe deutscher minderheiten 1939 wurde ihm die alleinige zuständigkeit für volkstumsarbeit im ausland übertragen im krieg engagierten sich führende vertreter des vda als planer der nationalsozialistischen rassen und vernichtungspolitik der vda wurde von den alliierten nach der niederlage des ns als nazistische organisation verboten 1955 kam es in münchen zu seiner neugründung zahlreiche prominente aus den reihen der konservativen parteien und der heimatvertriebenen gehörten fortan dem vda an seine finanzielle förderung durch die bundesregierung wurde 1998 eingestellt heute nennt sich der vda verein für deutsche kulturbeziehungen im ausland e v 0001908-1933190819330003 x 3 cm3 x 3 cm000b09a224e-da00-450e-8591-a1a7fb66357ab09a224eda00450e8591a1a7fb66357a000

Impressum

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de
Telefon: 0221 1640-4800
Fax: 0221 1640-4829

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts.

Vertretungsberechtigte Personen:

Dr. Nicole Grünewald (Vorsitzende des Vorstands),
Dr. Uwe Vetterlein (stv. Vorsitzender des Vorstands),
Dr. Ulrich S. Soénius (Mitglied des Vorstands).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Steuernummer: 215/5878/0643



Technische Realisierung:

startext GmbH
Riemenschneiderstr. 11
53175 Bonn

www.startext.de
info@startext.de
startext Bildarchiv
Copyright © startext GmbH 2023