Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1270
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt auf auberginefarbenem Grund den monochromatischen grünen Druck eines eingeschossigen Hauses,
                                          auf dessen Dach ein Schild mit der Aufschrift "Vasenol-Kinderheim" angebracht ist. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen:
                                          "Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf" Vasenol ist eine seit 1903 eingetragene Marke für Wund-
                                          und Hautpflegemittel, hergestellt von den Leipziger Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp A.G., gegründet Ende des 19. Jahrhunderts.
                                          Populär wurden der Vasenol Körper- und Fußpuder schon in den 1920er Jahren, sowie Pflegemittel der Kinderhygiene, die so bekannt
                                          waren wie heute Penaten. 1926 wurde auf der GeSoLei (Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen
                                          Düsseldorf) das Vasenol-Kinderheim, ein Mustersäuglingsheim „zur Vermittlung grundlegender Gedanken zur modernen Kinderpflege
                                          unter organisatorischer Leitung des Vaterländischen Frauenvereins Düsseldorf, durch den Architekten Karl Ackermann (nach anderen
                                          Quellen Eduard Lyonel Wehner) errichtet. Die Leitung des Heimes übernahm Erna Eckstein-Schlossmann, die Frau von Albert Eckstein,
                                          dem jüdischen Direktor der Kinderklinik Düsseldorf bis 1935.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.