Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken 138-1351 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1351Molkerei in Lauterbach (Hessen) - Wie der 'Silberstern' entsteht 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem MolkereihofDie querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Milchwagen, die von Pferden gezogen werden. Unterhalb des Bilds ist in einem rot-gelben Feld zu lesen: "Wie der 'Silberstern' entsteht: 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem Molkereihof. Molkerei in Lauterbach (Hessen)" Die Marke ist Teil einer 16teiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Beim "Silberstern" handelt es sich ebenfalls um einen Camembert.o.J.6 x 5 cmff0b637d-cab0-4e2f-b1f6-1f120902f039hidadynaxmld27854e2138-1351.jpg138-1351.jpgd27854Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13511381351000Molkerei in Lauterbach (Hessen) - Wie der 'Silberstern' entsteht 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem Molkereihofmolkerei in lauterbach hessen wie der silberstern entsteht 4 ankunft der milchwagen aus den gebirgsdörfern des vogelsberges und der rhön auf dem molkereihof000Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Milchwagen, die von Pferden gezogen werden. Unterhalb des Bilds ist in einem rot-gelben Feld zu lesen: "Wie der 'Silberstern' entsteht: 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem Molkereihof. Molkerei in Lauterbach (Hessen)" Die Marke ist Teil einer 16teiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Beim "Silberstern" handelt es sich ebenfalls um einen Camembert.querrechteckige marke mit weiem gezahnten rand zeigt den kolorierten druck von zwei milchwagen die von pferden gezogen werden unterhalb des bilds ist in einem rotgelben feld zu lesen wie der silberstern entsteht 4 ankunft der milchwagen aus den gebirgsdörfern des vogelsberges und der rhön auf dem molkereihof molkerei in lauterbach hessen die marke ist teil einer 16teiligen serie hier handelt es sich um bild nr 4 die gromolkerei in lauterbach wurde ab 1901 nach plänen von jacob reuter und carl bornemann erbaut die produktion von molkereiprodukten hatte in lauterbach schon 1886 in der lauterbacher burg begonnen in der neuen gromolkerei in der nähe des nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten camembertkäse lauterbacher strolch her die produktion der gromolkerei musste jedoch in den 1990er jahren eingestellt werden die gebäude der gromolkerei blieben nur teilweise erhalten so die beiden hauptgebäude die im ersten jahrzehnt des 20 jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere schornstein diese gebäude stehen unter denkmalschutz beim silberstern handelt es sich ebenfalls um einen camembert 000o.J.oj0006 x 5 cm6 x 5 cm000ff0b637d-cab0-4e2f-b1f6-1f120902f039ff0b637dcab04e2fb1f61f120902f039000

Impressum

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de
Telefon: 0221 1640-4800
Fax: 0221 1640-4829

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts.

Vertretungsberechtigte Personen:

Dr. Nicole Grünewald (Vorsitzende des Vorstands),
Dr. Uwe Vetterlein (stv. Vorsitzender des Vorstands),
Dr. Ulrich S. Soénius (Mitglied des Vorstands).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Steuernummer: 215/5878/0643



Technische Realisierung:

startext GmbH
Riemenschneiderstr. 11
53175 Bonn

www.startext.de
info@startext.de
startext Bildarchiv
Copyright © startext GmbH 2023