Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-371
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Ermen und Engels, Engelskirchen, liefern die besten Baumwoll-, Strick-. Häkel- u. Nähgarne
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf auberginefarbenem Grund ein blaues medallionförmiges Feld, in dem der
                                          kolorierte Druck einer Putte zu sehen ist, die an die Putten in Michelangelos Sixtinischer Madonna angelehnt ist. Darüber
                                          und darunter ist in hautfarbener Schrift zu lesen: "Ermen u. Engels, Engelskirchen, liefern die besten Baumwoll-, Strick-.
                                          Häkel- u. Nähgarne" Produziert wurde die Marke von der Etikettenfabrik Augsburg. Eine der Marken ist in einem rötlichen Ton
                                          gehalten. Das Kraftwerk Ermen | Engels, vormals Baumwollspinnerei Ermen | Engels, ist ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums
                                          in Engelskirchen. Friedrich Engels senior aus Barmen gründete am 1. Juli 1837 auf einer Englandreise in Salford Greater Manchester
                                          zusammen mit dem dort ansässigen, Holländischen Fabrikanten Peter Albertus Ermen die Firma „Peter Ermen | Co, die am 1. August
                                          1838 in „Ermen | Engels umbenannt wurde. Am 17. April 1837 erwarb Engels das ehemalige Schnabelsche Hammerwerk in Engelskirchen.
                                          Am 1. Juli 1837 kam es zur Gründung der Baumwollspinnerei Ermen | Engels in Manchester und Engelskirchen. Nun begann man den
                                          Bau der Textilfabrik in Engelskirchen und konnte um 1844 die Produktion aufnehmen. Der Firmensitz blieb allerdings noch bis
                                          1885 in Barmen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-372
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Ermen u. Engels, Strick-, Häkel- u. Nähgarne eilen allen voran
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf grünem Grund ein auberginefarbenes medallionförmiges Feld, in dem der
                                          kolorierte Druck eines laufenden Mannes im gelb gemusterten Anzug und Melone zu sehen ist. Darrunter ist in schwarzer Schrift
                                          zu lesen: "Ermen u. Engels, Strick-, Häkel- u. Nähgarne" sowie "eilen allen voran" in gelber Schrift in einem braunen Feld.
                                          Produziert wurde die Marke von der Etikettenfabrik Augsburg. Das Kraftwerk Ermen | Engels, vormals Baumwollspinnerei Ermen
                                          | Engels, ist ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen. Friedrich Engels senior aus Barmen gründete am 1.
                                          Juli 1837 auf einer Englandreise in Salford Greater Manchester zusammen mit dem dort ansässigen, Holländischen Fabrikanten
                                          Peter Albertus Ermen die Firma „Peter Ermen | Co, die am 1. August 1838 in „Ermen | Engels umbenannt wurde. Am 17. April 1837
                                          erwarb Engels das ehemalige Schnabelsche Hammerwerk in Engelskirchen. Am 1. Juli 1837 kam es zur Gründung der Baumwollspinnerei
                                          Ermen | Engels in Manchester und Engelskirchen. Nun begann man den Bau der Textilfabrik in Engelskirchen und konnte um 1844
                                          die Produktion aufnehmen. Der Firmensitz blieb allerdings noch bis 1885 in Barmen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.