Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf, Schmiedeeiserne Fässer 138-891 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-891Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf, Schmiedeeiserne FässerDie hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines schmiedeeisernen Fasses. Darunter ist in orangefarbener Schrift "Schmiedeeiserne Fässer" zu lesen sowie in grauer Schrift "Mannesmann-Röhren Werke Düsseldorf." 1890 als Zusammenschluss mehrerer Röhrenwerke der Remscheider Brüder Max und Reinhard Mannesmann unter dem Namen Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin gegründet, wurden 1893 die Verwaltung und später der Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt, das damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie war. 1908 erhielt das Unternehmen den neuen Namen Mannesmannröhren-Werke AG und entwickelte sich in der Folge über die Röhrenproduktion hinaus zu einem der großen deutschen Stahlkonzerne mit eigener Stahlproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte Mannesmann-Konzern von den Alliierten entflochten und in die drei selbstständigen Unternehmen Mannesmann AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie und Maschinenbau AG aufgeteilt. Im Jahre 1955 schlossen sich die drei Gesellschaften aus wirtschaftlichen Gründen unter Führung der Mannesmann-AG erneut zu einem Konzern zusammen.o.J.4,8 x 6,8 cm0af90737-95e4-4abd-adb7-65ac41ec1e85hidadynaxmld6550e2138-891.jpg138-891.jpgd6550Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-891138891000Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf, Schmiedeeiserne Fässermannesmannröhrenwerke düsseldorf schmiedeeiserne fässer000Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines schmiedeeisernen Fasses. Darunter ist in orangefarbener Schrift "Schmiedeeiserne Fässer" zu lesen sowie in grauer Schrift "Mannesmann-Röhren Werke Düsseldorf." 1890 als Zusammenschluss mehrerer Röhrenwerke der Remscheider Brüder Max und Reinhard Mannesmann unter dem Namen Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin gegründet, wurden 1893 die Verwaltung und später der Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt, das damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie war. 1908 erhielt das Unternehmen den neuen Namen Mannesmannröhren-Werke AG und entwickelte sich in der Folge über die Röhrenproduktion hinaus zu einem der großen deutschen Stahlkonzerne mit eigener Stahlproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte Mannesmann-Konzern von den Alliierten entflochten und in die drei selbstständigen Unternehmen Mannesmann AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie und Maschinenbau AG aufgeteilt. Im Jahre 1955 schlossen sich die drei Gesellschaften aus wirtschaftlichen Gründen unter Führung der Mannesmann-AG erneut zu einem Konzern zusammen.hochrechteckige marke mit gezahntem rand zeigt auf schwarzem grund den kolorierten druck eines schmiedeeisernen fasses darunter ist in orangefarbener schrift schmiedeeiserne fässer zu lesen sowie in grauer schrift mannesmannröhren werke düsseldorf 1890 als zusammenschluss mehrerer röhrenwerke der remscheider brüder max und reinhard mannesmann unter dem namen deutschösterreichische mannesmannröhrenwerke ag mit sitz in berlin gegründet wurden 1893 die verwaltung und später der unternehmenssitz nach düsseldorf verlegt das damals das zentrum der deutschen stahlröhrenindustrie war 1908 erhielt das unternehmen den neuen namen mannesmannröhrenwerke ag und entwickelte sich in der folge über die röhrenproduktion hinaus zu einem der groen deutschen stahlkonzerne mit eigener stahlproduktion nach dem zweiten weltkrieg wurde der alte mannesmannkonzern von den alliierten entflochten und in die drei selbstständigen unternehmen mannesmann ag consolidation bergbau ag und stahlindustrie und maschinenbau ag aufgeteilt im jahre 1955 schlossen sich die drei gesellschaften aus wirtschaftlichen gründen unter führung der mannesmannag erneut zu einem konzern zusammen 000o.J.oj0004,8 x 6,8 cm48 x 68 cm0000af90737-95e4-4abd-adb7-65ac41ec1e850af9073795e44abdadb765ac41ec1e85000

Die Datenbank erlaubt einfache Suchabfragen, z.B. nach Adressen, Sachbegriffen, Künstlern, Werkstätten, natürlichen oder juristischen Personen.

Erweiterte Suche:

Volltextsuche (sucht in allen Feldern aller Dokumente)

Ausschließen:

Dorfkirche Sucht nach dem Wort "Dorfkirche" in allen Feldern.
Dorfkirche Pfarrhaus Sucht nach Dokumenten, in denen beide Begriffe vorkommen.
Scheune Schließt Ergebnisse aus, die den Begriff "Scheune" enthalten.

Suchmöglichkeiten bei Volltext- und Datenfeldsuche

"Jüdischer Friedhof" Sucht nach Dokumenten, in denen exakt dieser Begriff vorkommt.
Dorf* Sucht nach Begriffen, die mit "Dorf" beginnen.
*dorf Sucht nach Begriffen, die mit "dorf" enden.

Laufzeiten:

17?? Sucht nach Objekten, die sich mit dem 18. Jahrhundert befassen.

Auch kann nach ungefähren Zeiträumen gefragt werden. Beispiele:

um 1855 sucht zwischen 1850 und 1861
vor 1855 sucht zwischen 1844 und 1854
nach 1855 sucht zwischen 1856 und 1866

Datenfeldsuche (hilfreich zur gezielten Suche)

Begriff aus den zu den Feldern angezeigten Begriffslisten auswählen. Es kann nur ein Begriff pro Feld ausgewählt werden. Suchbegriffe in mehreren Feldern sind durch "und" verknüpft.

Ort:

Berlin

Sachbegriff:

Sachakte

Es wird das Dokument zu Sachakten aus Berlin ausgegeben.