Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

o.J. Tabakfabriken Arnold Böninger Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1310Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines weißen Segelboots auf dem Meer mit mehreren Matrosen an Bord. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 24 Bootsdienst Kutter unter Segel Alle Ruderboote haben auch Takelage und die Besatzungen werden im Segeln ausgebildet. Zwei Kutter gehen bei der Regatta um die Wendeboje. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm3b52f917-45dc-4d79-bb3b-8abf7c0af37bhidadynaxmld10766e2138-1310.jpg138-1310.jpgd10766Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13101381310000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines weißen Segelboots auf dem Meer mit mehreren Matrosen an Bord. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 24 Bootsdienst Kutter unter Segel Alle Ruderboote haben auch Takelage und die Besatzungen werden im Segeln ausgebildet. Zwei Kutter gehen bei der Regatta um die Wendeboje. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines weien segelboots auf dem meer mit mehreren matrosen an bord rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 3 bild 24 bootsdienst kutter unter segel alle ruderboote haben auch takelage und die besatzungen werden im segeln ausgebildet zwei kutter gehen bei der regatta um die wendeboje ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0003b52f917-45dc-4d79-bb3b-8abf7c0af37b3b52f91745dc4d79bb3b8abf7c0af37b000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1318Tabakfabriken Arnold BöningerDie hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Schiffskmomandanten, der an der Reling steht und aufs Meer sieht, die Hände in den Taschen der Uniformjacke. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 1, Bild 1 Die Brücke Linienschiffsbrücke - Der Kommandant Auf den Linienschiffen ist die Brücke vor dem vorderen, gepanzerten Kommandostand eingebaut, mit 'nocken' an jeder Seite. Der Platz des wachhabenden Offiziers ist vorne, wo hier der Kommandant steht, er ruft seine Befehle für Ruder und Maschine durch die Sehschlitze in den Stand hinein, in dem die See- oder Gefechtsposten stehn. Die Reeling der Brücke ist oben gegen zu starken Zug umgebogen, so daß der wachhabende Offizier und das Brückenpersonal geschützt stehen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm530fc3f9-144d-473e-a8f9-55a83b79e5cahidadynaxmld12914e2138-1318.jpg138-1318.jpgd12914Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13181381318000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Schiffskmomandanten, der an der Reling steht und aufs Meer sieht, die Hände in den Taschen der Uniformjacke. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 1, Bild 1 Die Brücke Linienschiffsbrücke - Der Kommandant Auf den Linienschiffen ist die Brücke vor dem vorderen, gepanzerten Kommandostand eingebaut, mit 'nocken' an jeder Seite. Der Platz des wachhabenden Offiziers ist vorne, wo hier der Kommandant steht, er ruft seine Befehle für Ruder und Maschine durch die Sehschlitze in den Stand hinein, in dem die See- oder Gefechtsposten stehn. Die Reeling der Brücke ist oben gegen zu starken Zug umgebogen, so daß der wachhabende Offizier und das Brückenpersonal geschützt stehen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.hochrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines schiffskmomandanten der an der reling steht und aufs meer sieht die hände in den taschen der uniformjacke rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 1 bild 1 die brücke linienschiffsbrücke der kommandant auf den linienschiffen ist die brücke vor dem vorderen gepanzerten kommandostand eingebaut mit nocken an jeder seite der platz des wachhabenden offiziers ist vorne wo hier der kommandant steht er ruft seine befehle für ruder und maschine durch die sehschlitze in den stand hinein in dem die see oder gefechtsposten stehn die reeling der brücke ist oben gegen zu starken zug umgebogen so da der wachhabende offizier und das brückenpersonal geschützt stehen ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000530fc3f9-144d-473e-a8f9-55a83b79e5ca530fc3f9144d473ea8f955a83b79e5ca000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1314Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Bedienen des Minensuchgeräts. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 9, Bild 59 Bei den Minensuchern Am achteren Gerät Das Minensuchgerät besteht aus vielen Leinen und Apparaten, die vom Heck des Minensuchbootes aus ins Wasser gefiert werden und dann in bestimmter Tiefe das Suchen der Minen besorgen. Mit starken Spills-Winden werden diese Leinen, das achtere Gerät nach dem Suchen wieder aufgenommen. Im Vordergrund das Spill. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm5874c03b-3b9a-4139-bc2b-712c8bf16257hidadynaxmld13466e2138-1314.jpg138-1314.jpgd13466Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13141381314000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Bedienen des Minensuchgeräts. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 9, Bild 59 Bei den Minensuchern Am achteren Gerät Das Minensuchgerät besteht aus vielen Leinen und Apparaten, die vom Heck des Minensuchbootes aus ins Wasser gefiert werden und dann in bestimmter Tiefe das Suchen der Minen besorgen. Mit starken Spills-Winden werden diese Leinen, das achtere Gerät nach dem Suchen wieder aufgenommen. Im Vordergrund das Spill. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen beim bedienen des minensuchgeräts rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 9 bild 59 bei den minensuchern am achteren gerät das minensuchgerät besteht aus vielen leinen und apparaten die vom heck des minensuchbootes aus ins wasser gefiert werden und dann in bestimmter tiefe das suchen der minen besorgen mit starken spillswinden werden diese leinen das achtere gerät nach dem suchen wieder aufgenommen im vordergrund das spill ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0005874c03b-3b9a-4139-bc2b-712c8bf162575874c03b3b9a4139bc2b712c8bf16257000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1298Tabakfabriken Arnold BöningerDie hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die die Außenhaut ihres Schiffs reinigen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 11 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Farbe schrapen auf einem Torpedoboot Der beste Schutz der Außenhaut eines Schiffes ist der dauernd erneute Oelfarbenanstrich. Ehe ein solcher stattfindet, muß die alte Farbe sorgfältig entfernt werden, dies geschieht mit eisernen Schrapern. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm6de21831-c8d9-4753-9783-b7b23d1c7baehidadynaxmld15222e2138-1298.jpg138-1298.jpgd15222Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-12981381298000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die die Außenhaut ihres Schiffs reinigen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 11 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Farbe schrapen auf einem Torpedoboot Der beste Schutz der Außenhaut eines Schiffes ist der dauernd erneute Oelfarbenanstrich. Ehe ein solcher stattfindet, muß die alte Farbe sorgfältig entfernt werden, dies geschieht mit eisernen Schrapern. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.hochrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen die die auenhaut ihres schiffs reinigen rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 11 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff farbe schrapen auf einem torpedoboot der beste schutz der auenhaut eines schiffes ist der dauernd erneute oelfarbenanstrich ehe ein solcher stattfindet mu die alte farbe sorgfältig entfernt werden dies geschieht mit eisernen schrapern ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0006de21831-c8d9-4753-9783-b7b23d1c7bae6de21831c8d947539783b7b23d1c7bae000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1300Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die das Deck eines Schiffes schrubbt. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 16 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Mit Besen und Pütze Der Vorhandsmann, der Unteroffizier der betreffenden Korporalschaft, bedient den Feuerlöschschlauch, die Gruppe fegt im Takt, meist mit Gesang, die harten Holzdecks. Luken und Verschalungen der Oberlichter aus Kammern und Meßräumen werden vorher sorgfältig dicht gesetzt. Die Leinen, die an Deck laufen, werden durch hölzerne Untersätze vor der Nässe bewahrt. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm7326255e-75e8-49ab-a91f-91635c221ddbhidadynaxmld15706e2138-1300.jpg138-1300.jpgd15706Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13001381300000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die das Deck eines Schiffes schrubbt. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 16 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Mit Besen und Pütze Der Vorhandsmann, der Unteroffizier der betreffenden Korporalschaft, bedient den Feuerlöschschlauch, die Gruppe fegt im Takt, meist mit Gesang, die harten Holzdecks. Luken und Verschalungen der Oberlichter aus Kammern und Meßräumen werden vorher sorgfältig dicht gesetzt. Die Leinen, die an Deck laufen, werden durch hölzerne Untersätze vor der Nässe bewahrt. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen die das deck eines schiffes schrubbt rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 16 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff mit besen und pütze der vorhandsmann der unteroffizier der betreffenden korporalschaft bedient den feuerlöschschlauch die gruppe fegt im takt meist mit gesang die harten holzdecks luken und verschalungen der oberlichter aus kammern und meräumen werden vorher sorgfältig dicht gesetzt die leinen die an deck laufen werden durch hölzerne untersätze vor der nässe bewahrt ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0007326255e-75e8-49ab-a91f-91635c221ddb7326255e75e849aba91f91635c221ddb000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1297Tabakfabriken Arnold BöningerCharakterisierung: ; weiß-gelb-braun-blau Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 8 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Antreten mit Hängematte Von Zeit zu Zeit ist Musterung der Hängematten zur Kontrolle, die auf ihre Sauberkeit, auf Übereinstimmung der Nummern mit den Schiffsnummern und dergl. untersucht werden. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm834d90f7-7038-42c3-998b-cc491a70b804hidadynaxmld17062e2138-1297.jpg138-1297.jpgd17062Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-12971381297000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Charakterisierung: ; weiß-gelb-braun-blau Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 8 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Antreten mit Hängematte Von Zeit zu Zeit ist Musterung der Hängematten zur Kontrolle, die auf ihre Sauberkeit, auf Übereinstimmung der Nummern mit den Schiffsnummern und dergl. untersucht werden. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.charakterisierung weigelbbraunblau rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 8 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff antreten mit hängematte von zeit zu zeit ist musterung der hängematten zur kontrolle die auf ihre sauberkeit auf übereinstimmung der nummern mit den schiffsnummern und dergl untersucht werden ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000834d90f7-7038-42c3-998b-cc491a70b804834d90f7703842c3998bcc491a70b804000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1309Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelben Kniebundhosen, blauer Weste und Zylinder sowie weißem Hemd auf einem Laufrad in einer Parkumgebung. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 1. Draisine 1817. Das Fahrrad hat sich aus dem Laufrad entwickelt, das der badische Forstmeister von Drais-Sauerbronn im Jahre 1813 konstruierte und 1817 der Öffentlichkeit vorführte. Das Bild zeigt die bauart und die Fortbewegungsweise durch das Abstossen mit den Füßen. Drais legte mit dem Rade einen Weg von 4 Fußstunden in einer Stunde zurück. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm8c00e00e-106a-443f-981f-5fff5b7eb100hidadynaxmld17802e2138-1309.jpg138-1309.jpgd17802Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13091381309000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelben Kniebundhosen, blauer Weste und Zylinder sowie weißem Hemd auf einem Laufrad in einer Parkumgebung. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 1. Draisine 1817. Das Fahrrad hat sich aus dem Laufrad entwickelt, das der badische Forstmeister von Drais-Sauerbronn im Jahre 1813 konstruierte und 1817 der Öffentlichkeit vorführte. Das Bild zeigt die bauart und die Fortbewegungsweise durch das Abstossen mit den Füßen. Drais legte mit dem Rade einen Weg von 4 Fußstunden in einer Stunde zurück. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines mannes in gelben kniebundhosen blauer weste und zylinder sowie weiem hemd auf einem laufrad in einer parkumgebung rückseite tabak nur böninger die entwicklung des radfahrsports bild 1 draisine 1817 das fahrrad hat sich aus dem laufrad entwickelt das der badische forstmeister von draissauerbronn im jahre 1813 konstruierte und 1817 der öffentlichkeit vorführte das bild zeigt die bauart und die fortbewegungsweise durch das abstossen mit den füen drais legte mit dem rade einen weg von 4 fustunden in einer stunde zurück ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0008c00e00e-106a-443f-981f-5fff5b7eb1008c00e00e106a443f981f5fff5b7eb100000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1301Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die an Deck in unterwäsche Gymnastikübungen machen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 18 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Auf Morgenarbeit, Frühdienst und Reinschiff folgt die Gymnastik, die an heißen Tagen auch in der Mittagspause beliebt ist. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm8c45381b-3cb7-4363-89be-e9bbf77ae62ehidadynaxmld17830e2138-1301.jpg138-1301.jpgd17830Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13011381301000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die an Deck in unterwäsche Gymnastikübungen machen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 18 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Auf Morgenarbeit, Frühdienst und Reinschiff folgt die Gymnastik, die an heißen Tagen auch in der Mittagspause beliebt ist. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen die an deck in unterwäsche gymnastikübungen machen rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 18 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff auf morgenarbeit frühdienst und reinschiff folgt die gymnastik die an heien tagen auch in der mittagspause beliebt ist ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm 0008c45381b-3cb7-4363-89be-e9bbf77ae62e8c45381b3cb7436389bee9bbf77ae62e000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1313Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von drei Matrosen, die an einem Tau ziehen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 8, Bild 54 Torpedobootsdienst 'Hol - durch' Eine der Trossen, mit denen das Boot an Land festgemacht wird, muß durchgeholt, d. h. steif gesetzt und an der Klampe 'belegt' werden. Das Kommando zum Steifholen ist: 'Hol - durch!' Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm9230ba7d-ac8e-4830-bb30-0c7eaecfdfb4hidadynaxmld18390e2138-1313.jpg138-1313.jpgd18390Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13131381313000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von drei Matrosen, die an einem Tau ziehen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 8, Bild 54 Torpedobootsdienst 'Hol - durch' Eine der Trossen, mit denen das Boot an Land festgemacht wird, muß durchgeholt, d. h. steif gesetzt und an der Klampe 'belegt' werden. Das Kommando zum Steifholen ist: 'Hol - durch!' Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung von drei matrosen die an einem tau ziehen rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 8 bild 54 torpedobootsdienst hol durch eine der trossen mit denen das boot an land festgemacht wird mu durchgeholt d h steif gesetzt und an der klampe belegt werden das kommando zum steifholen ist hol durch ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm0009230ba7d-ac8e-4830-bb30-0c7eaecfdfb49230ba7dac8e4830bb300c7eaecfdfb4000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1311Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung dreier Seeleute, die dem Betrachter den Rücken zugewendet haben. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 21 Bootsdienst Bootssteuerer und Bootsgäste des Kommandoboots Kreuzer 'Königsberg'. Im Schnellboot des Kommandanten sind außer dem Maschinistenmaaten noch der Bootssteuerer und zwei Bootsgäste. Sie bilden die 'Besatzung' des Bootes. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmb24012b7-8c1b-4e89-bd7b-68996ca29ce6hidadynaxmld21154e2138-1311.jpg138-1311.jpgd21154Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13111381311000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung dreier Seeleute, die dem Betrachter den Rücken zugewendet haben. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 21 Bootsdienst Bootssteuerer und Bootsgäste des Kommandoboots Kreuzer 'Königsberg'. Im Schnellboot des Kommandanten sind außer dem Maschinistenmaaten noch der Bootssteuerer und zwei Bootsgäste. Sie bilden die 'Besatzung' des Bootes. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung dreier seeleute die dem betrachter den rücken zugewendet haben rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 3 bild 21 bootsdienst bootssteuerer und bootsgäste des kommandoboots kreuzer königsberg im schnellboot des kommandanten sind auer dem maschinistenmaaten noch der bootssteuerer und zwei bootsgäste sie bilden die besatzung des bootes ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000b24012b7-8c1b-4e89-bd7b-68996ca29ce6b24012b78c1b4e89bd7b68996ca29ce6000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1316Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe matrosen bei den Essensvorbereitungen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 6, Bild 37 Verpflegung an Bord Kartoffelschälen An Bord muß jede 'Backschaft', d. h. die mannschaften eines Tisches, einer 'Back', morgens ihre Kartoffeln selber schälen, die dann in ein mit Holznummern versehenes Netz getan und durch den 'Backschafter' in der Kombüse, der Küche abgegeben werden. Hat eine Backschaft wenig Kartoffeln geschält, so bekommt sie auch weniger beim Mittagessen. Die Netze mit den kartoffeln werden in dem großen Kessel gekocht und mittags den Backschaftern wieder ausgehändigt. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmbaa03d8e-c5c7-4229-931b-3f6f41f21d77hidadynaxmld21902e2138-1316.jpg138-1316.jpgd21902Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13161381316000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe matrosen bei den Essensvorbereitungen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 6, Bild 37 Verpflegung an Bord Kartoffelschälen An Bord muß jede 'Backschaft', d. h. die mannschaften eines Tisches, einer 'Back', morgens ihre Kartoffeln selber schälen, die dann in ein mit Holznummern versehenes Netz getan und durch den 'Backschafter' in der Kombüse, der Küche abgegeben werden. Hat eine Backschaft wenig Kartoffeln geschält, so bekommt sie auch weniger beim Mittagessen. Die Netze mit den kartoffeln werden in dem großen Kessel gekocht und mittags den Backschaftern wieder ausgehändigt. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen bei den essensvorbereitungen rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 6 bild 37 verpflegung an bord kartoffelschälen an bord mu jede backschaft d h die mannschaften eines tisches einer back morgens ihre kartoffeln selber schälen die dann in ein mit holznummern versehenes netz getan und durch den backschafter in der kombüse der küche abgegeben werden hat eine backschaft wenig kartoffeln geschält so bekommt sie auch weniger beim mittagessen die netze mit den kartoffeln werden in dem groen kessel gekocht und mittags den backschaftern wieder ausgehändigt ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000baa03d8e-c5c7-4229-931b-3f6f41f21d77baa03d8ec5c74229931b3f6f41f21d77000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1307Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Frau in rosafarbener Sportkleidung und Hut auf einem Fahrrad. Neben ihr her läuft ein Hund. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 4. Niederrad. Das Hochrad verursachte zu viele Kopfstürze. Durch mehrere Verbesserungen gelangte man endlivh zur heutigen Form des Niederrades, dessen Hinterrad durch Kettenübertragung angetrieben wird. Die Bereifung mit dem von Dunlop erfundenen, luftgefüllten Gummischlauch setzte die Erschütterung ganz wesentlich herab. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmbbc20f33-b639-4e65-862d-0684f052e67bhidadynaxmld22002e2138-1307.jpg138-1307.jpgd22002Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13071381307000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Frau in rosafarbener Sportkleidung und Hut auf einem Fahrrad. Neben ihr her läuft ein Hund. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 4. Niederrad. Das Hochrad verursachte zu viele Kopfstürze. Durch mehrere Verbesserungen gelangte man endlivh zur heutigen Form des Niederrades, dessen Hinterrad durch Kettenübertragung angetrieben wird. Die Bereifung mit dem von Dunlop erfundenen, luftgefüllten Gummischlauch setzte die Erschütterung ganz wesentlich herab. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer frau in rosafarbener sportkleidung und hut auf einem fahrrad neben ihr her läuft ein hund rückseite tabak nur böninger die entwicklung des radfahrsports bild 4 niederrad das hochrad verursachte zu viele kopfstürze durch mehrere verbesserungen gelangte man endlivh zur heutigen form des niederrades dessen hinterrad durch kettenübertragung angetrieben wird die bereifung mit dem von dunlop erfundenen luftgefüllten gummischlauch setzte die erschütterung ganz wesentlich herab ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000bbc20f33-b639-4e65-862d-0684f052e67bbbc20f33b6394e65862d0684f052e67b000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1306Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in brauner Motorradkleidung, der auf einem Motorrad sitzt. Im Beiwagen sitzt eine Frau in blauer Kleidung. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 5. Motorrad mit Beiwagen. Die Entwicklung des Motors zu der heutigen leichten Kraftmaschine ermöglichte dessen Einbau in das Fahrrad. Die schweren Erschütterungen bei rascher Fahrt werden neben einer technisch vervollkommneten Abfederung durch Ballonreifen gemindert. Zur Verringerung des Luftwiderstandes erhält der Beiwagen Stromlinienform. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmc3e636da-7efa-4037-924d-d0d1f64e9ff8hidadynaxmld22762e2138-1306.jpg138-1306.jpgd22762Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13061381306000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in brauner Motorradkleidung, der auf einem Motorrad sitzt. Im Beiwagen sitzt eine Frau in blauer Kleidung. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 5. Motorrad mit Beiwagen. Die Entwicklung des Motors zu der heutigen leichten Kraftmaschine ermöglichte dessen Einbau in das Fahrrad. Die schweren Erschütterungen bei rascher Fahrt werden neben einer technisch vervollkommneten Abfederung durch Ballonreifen gemindert. Zur Verringerung des Luftwiderstandes erhält der Beiwagen Stromlinienform. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines mannes in brauner motorradkleidung der auf einem motorrad sitzt im beiwagen sitzt eine frau in blauer kleidung rückseite tabak nur böninger die entwicklung des radfahrsports bild 5 motorrad mit beiwagen die entwicklung des motors zu der heutigen leichten kraftmaschine ermöglichte dessen einbau in das fahrrad die schweren erschütterungen bei rascher fahrt werden neben einer technisch vervollkommneten abfederung durch ballonreifen gemindert zur verringerung des luftwiderstandes erhält der beiwagen stromlinienform ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000c3e636da-7efa-4037-924d-d0d1f64e9ff8c3e636da7efa4037924dd0d1f64e9ff8000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1296Tabakfabriken Arnold BöningerDie hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Matrosen, der eine eingerollte Hängematte eine Leiter hinauf- oder hinunterträgt. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 7 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Matrose mit Hängematte Die Hängematten sind aus brauner Presennig, Matratze und Kopfkeil, Wolldecken werden in ihr verstaut und die Hängematte wird tagsüber fest verschnürt mit Bändseln, 'gezurrt' wie der Seemann sagt. Eine gut gezurrte Hängematte soll einen Mann zwei Stunden über Wasser halten können. Jede Hängematte ist mit der Schiffsnummer des Besitzers versehn und wird tagsüber im H.-Kasten verstaut. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.4,5 x 6 cmc6d2b1f0-b183-4e81-9a74-1999dd47b971hidadynaxmld22958e2138-1296.jpg138-1296.jpgd22958Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-12961381296000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger 000Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Matrosen, der eine eingerollte Hängematte eine Leiter hinauf- oder hinunterträgt. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 7 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Matrose mit Hängematte Die Hängematten sind aus brauner Presennig, Matratze und Kopfkeil, Wolldecken werden in ihr verstaut und die Hängematte wird tagsüber fest verschnürt mit Bändseln, 'gezurrt' wie der Seemann sagt. Eine gut gezurrte Hängematte soll einen Mann zwei Stunden über Wasser halten können. Jede Hängematte ist mit der Schiffsnummer des Besitzers versehn und wird tagsüber im H.-Kasten verstaut. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.hochrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines matrosen der eine eingerollte hängematte eine leiter hinauf oder hinunterträgt rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 7 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff matrose mit hängematte die hängematten sind aus brauner presennig matratze und kopfkeil wolldecken werden in ihr verstaut und die hängematte wird tagsüber fest verschnürt mit bändseln gezurrt wie der seemann sagt eine gut gezurrte hängematte soll einen mann zwei stunden über wasser halten können jede hängematte ist mit der schiffsnummer des besitzers versehn und wird tagsüber im hkasten verstaut ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0004,5 x 6 cm45 x 6 cm000c6d2b1f0-b183-4e81-9a74-1999dd47b971c6d2b1f0b1834e819a741999dd47b971000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1305Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelblicher Motorradkleidung auf einem Motorrad. Hinter ihm sitzt eine rosafarben gekleidete Frau mit gelb-rotem Halstuch. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 6. Motorrad mit Soziussitz. Sehr beliebt für den Wochenendausflug sind die Motorräder mit Soziussitz. Der meistens benutzte Zweizylindermotor entwickelt 18 PS und erfüllt durch Schnelligkeit und Zuverläßigkeit alle an ihn gestellten Ansprüche. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmcf68f30c-08f6-4616-99c4-a6e6dd75caf4hidadynaxmld23694e2138-1305.jpg138-1305.jpgd23694Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13051381305000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelblicher Motorradkleidung auf einem Motorrad. Hinter ihm sitzt eine rosafarben gekleidete Frau mit gelb-rotem Halstuch. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 6. Motorrad mit Soziussitz. Sehr beliebt für den Wochenendausflug sind die Motorräder mit Soziussitz. Der meistens benutzte Zweizylindermotor entwickelt 18 PS und erfüllt durch Schnelligkeit und Zuverläßigkeit alle an ihn gestellten Ansprüche. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines mannes in gelblicher motorradkleidung auf einem motorrad hinter ihm sitzt eine rosafarben gekleidete frau mit gelbrotem halstuch rückseite tabak nur böninger die entwicklung des radfahrsports bild 6 motorrad mit soziussitz sehr beliebt für den wochenendausflug sind die motorräder mit soziussitz der meistens benutzte zweizylindermotor entwickelt 18 ps und erfüllt durch schnelligkeit und zuverläigkeit alle an ihn gestellten ansprüche ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm 000cf68f30c-08f6-4616-99c4-a6e6dd75caf4cf68f30c08f6461699c4a6e6dd75caf4000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1299Tabakfabriken Arnold BöningerDie hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die das Heck ihres Schiffes anstreichen. Eine schwarz-weiß-rote Fahne ist an der Reling festgemacht. In der linken oberen Ecke zeigt sie klein die Deutschlandflagge, in der Mitte befindet sich das Eiserne Kreuz der Marine (eine Abwandlung des Balkenkreuzes des deutschen Heeres bzw. der Wehrmacht zu nationalsozialistischen Zeiten). Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 13 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Malen am Heck eines neuen Kreuzers Nichts tut der Matrose lieber als Malen! Die Mannschaften hängen an 'Stellings' außenbords und erneuern mit großen Pinseln den grauen Schutzanstrich des Schiffes. Die Leute links haben zur Sicherheit den sog. Pahlstek um, eine Schleife mit Sicherheitsknoten, die ein Ueberbordgehen des Mannes verhüten soll. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmd27dce7d-8900-41cf-aaae-c1060d65271ehidadynaxmld23922e2138-1299.jpg138-1299.jpgd23922Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-12991381299000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die das Heck ihres Schiffes anstreichen. Eine schwarz-weiß-rote Fahne ist an der Reling festgemacht. In der linken oberen Ecke zeigt sie klein die Deutschlandflagge, in der Mitte befindet sich das Eiserne Kreuz der Marine (eine Abwandlung des Balkenkreuzes des deutschen Heeres bzw. der Wehrmacht zu nationalsozialistischen Zeiten). Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 13 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Malen am Heck eines neuen Kreuzers Nichts tut der Matrose lieber als Malen! Die Mannschaften hängen an 'Stellings' außenbords und erneuern mit großen Pinseln den grauen Schutzanstrich des Schiffes. Die Leute links haben zur Sicherheit den sog. Pahlstek um, eine Schleife mit Sicherheitsknoten, die ein Ueberbordgehen des Mannes verhüten soll. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.hochrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen die das heck ihres schiffes anstreichen eine schwarzweirote fahne ist an der reling festgemacht in der linken oberen ecke zeigt sie klein die deutschlandflagge in der mitte befindet sich das eiserne kreuz der marine eine abwandlung des balkenkreuzes des deutschen heeres bzw der wehrmacht zu nationalsozialistischen zeiten rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 2 bild 13 hängemattsreinigen zeugwäsche malen und reinschiff malen am heck eines neuen kreuzers nichts tut der matrose lieber als malen die mannschaften hängen an stellings auenbords und erneuern mit groen pinseln den grauen schutzanstrich des schiffes die leute links haben zur sicherheit den sog pahlstek um eine schleife mit sicherheitsknoten die ein ueberbordgehen des mannes verhüten soll ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000d27dce7d-8900-41cf-aaae-c1060d65271ed27dce7d890041cfaaaec1060d65271e000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1315Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Exerzieren an den Geschützen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 4, Bild 25 Artilleriedienst Exerzieren am 8,8-cm-Geschütz Die 8,8-cm-Geschütze dienen zur Flugzeug- oder Torpedobootsabwehr. Zuerst wid mit den Rekruten 'nach Kmomando' exerziert, d. h. jede Phase des Klarmachens, Ladens und Abfeuerns wird einzeln durchgeübt. Die Verschlußnummer hat den Verschluß geöffnet, das nächste Kommando würde das Laden sein. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmd50f7af3-7467-4c6c-a759-14e06db4f7a7hidadynaxmld24114e2138-1315.jpg138-1315.jpgd24114Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13151381315000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Exerzieren an den Geschützen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 4, Bild 25 Artilleriedienst Exerzieren am 8,8-cm-Geschütz Die 8,8-cm-Geschütze dienen zur Flugzeug- oder Torpedobootsabwehr. Zuerst wid mit den Rekruten 'nach Kmomando' exerziert, d. h. jede Phase des Klarmachens, Ladens und Abfeuerns wird einzeln durchgeübt. Die Verschlußnummer hat den Verschluß geöffnet, das nächste Kommando würde das Laden sein. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung einer gruppe matrosen beim exerzieren an den geschützen rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 4 bild 25 artilleriedienst exerzieren am 88cmgeschütz die 88cmgeschütze dienen zur flugzeug oder torpedobootsabwehr zuerst wid mit den rekruten nach kmomando exerziert d h jede phase des klarmachens ladens und abfeuerns wird einzeln durchgeübt die verschlunummer hat den verschlu geöffnet das nächste kommando würde das laden sein ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000d50f7af3-7467-4c6c-a759-14e06db4f7a7d50f7af374674c6ca75914e06db4f7a7000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1308Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in weiß-blauer Sportkleidung und Helm auf einem Hochrad. Im Hintergrund sind zwei Damen in lila und grüner Sportkleidung mit Hüten auf einem Tandem zu sehen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 3. Hochrad und Randem 1885. Die weiteren Verbesserungen des Fahrrads erfolgten in England. Hier baute man das Fahrrad aus Stahl, vergrößterte das Vorderrad zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit noch bedeutender und gab ihm Vollgummireifen. Das Hinterrad diente nur noch als Stütze. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmdd9fcdb2-9a51-41f5-aaf7-50355044cabahidadynaxmld24858e2138-1308.jpg138-1308.jpgd24858Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13081381308000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in weiß-blauer Sportkleidung und Helm auf einem Hochrad. Im Hintergrund sind zwei Damen in lila und grüner Sportkleidung mit Hüten auf einem Tandem zu sehen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports. Bild 3. Hochrad und Randem 1885. Die weiteren Verbesserungen des Fahrrads erfolgten in England. Hier baute man das Fahrrad aus Stahl, vergrößterte das Vorderrad zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit noch bedeutender und gab ihm Vollgummireifen. Das Hinterrad diente nur noch als Stütze. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines mannes in weiblauer sportkleidung und helm auf einem hochrad im hintergrund sind zwei damen in lila und grüner sportkleidung mit hüten auf einem tandem zu sehen rückseite tabak nur böninger die entwicklung des radfahrsports bild 3 hochrad und randem 1885 die weiteren verbesserungen des fahrrads erfolgten in england hier baute man das fahrrad aus stahl vergröterte das vorderrad zur erzielung einer höheren geschwindigkeit noch bedeutender und gab ihm vollgummireifen das hinterrad diente nur noch als stütze ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000dd9fcdb2-9a51-41f5-aaf7-50355044cabadd9fcdb29a5141f5aaf750355044caba000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1304Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von fünf Matrosen an Deck eines Kreuzers. Vier der Männer halten beflaggte Trompeten, der Mann in der Mitte steht vor Trommeln. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 10, Bild 66 Die Fanfarenbläser Auf allen Schiffen besteht eine Schiffskapelle, die aus Freiwilligen zusammengesetzt wird. Sie wirkt vor allem beim Kohlen, bei Auslandsbesuch und in der Freizeit zur Unterhaltung der Besatzung. Gelingt es einem Kommando, eine Fanfahrenkapelle zusammenzusetzen, so haben in kurzer Zeit die Fanfaren die schönsten Wappenflaggen. Es sind die Fanfahrenbläser des Kreuzers "Karlsruhe", deren Flaggen auf der einen Seite die Kriegsflagge, auf der anderen die Wappenzeichen des Kreuzers tragen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cmdee7287a-004d-4b9e-ae40-948bf3fb26e9hidadynaxmld24962e2138-1304.jpg138-1304.jpgd24962Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13041381304000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von fünf Matrosen an Deck eines Kreuzers. Vier der Männer halten beflaggte Trompeten, der Mann in der Mitte steht vor Trommeln. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 10, Bild 66 Die Fanfarenbläser Auf allen Schiffen besteht eine Schiffskapelle, die aus Freiwilligen zusammengesetzt wird. Sie wirkt vor allem beim Kohlen, bei Auslandsbesuch und in der Freizeit zur Unterhaltung der Besatzung. Gelingt es einem Kommando, eine Fanfahrenkapelle zusammenzusetzen, so haben in kurzer Zeit die Fanfaren die schönsten Wappenflaggen. Es sind die Fanfahrenbläser des Kreuzers "Karlsruhe", deren Flaggen auf der einen Seite die Kriegsflagge, auf der anderen die Wappenzeichen des Kreuzers tragen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung von fünf matrosen an deck eines kreuzers vier der männer halten beflaggte trompeten der mann in der mitte steht vor trommeln rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 10 bild 66 die fanfarenbläser auf allen schiffen besteht eine schiffskapelle die aus freiwilligen zusammengesetzt wird sie wirkt vor allem beim kohlen bei auslandsbesuch und in der freizeit zur unterhaltung der besatzung gelingt es einem kommando eine fanfahrenkapelle zusammenzusetzen so haben in kurzer zeit die fanfaren die schönsten wappenflaggen es sind die fanfahrenbläser des kreuzers karlsruhe deren flaggen auf der einen seite die kriegsflagge auf der anderen die wappenzeichen des kreuzers tragen ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000dee7287a-004d-4b9e-ae40-948bf3fb26e9dee7287a004d4b9eae40948bf3fb26e9000 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1312Tabakfabriken Arnold BöningerDie querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Matrosen aus der Froschperspektive, der an einem eingeschalteten Scheinwerfer steht. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 5, Bild 34 Maschinendienst und Technik Am Scheinwerfer eines Linienenschiffes Nachts, gegen angreifende Torpedoboote und tags zum Signalisieren auf Entfernungen, in denen die Flaggensignale nicht mehr erkannt werden können, benutzt die Marine Scheinwerfer von großer Lichstärke. Je nach der Sichtigkeit kann man mit diesen Scheinwerfern anlaufende Boote schon auf weite Entfernung beleuchten und für die Artillerie zu gut sichtbaren Zielen machen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.o.J.6 x 4,5 cm092903d7-85a5-480b-a75f-eb582c00e1c4hidadynaxmld6386e2138-1312.jpg138-1312.jpgd6386Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-13121381312000Tabakfabriken Arnold Böningertabakfabriken arnold böninger000Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Matrosen aus der Froschperspektive, der an einem eingeschalteten Scheinwerfer steht. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 5, Bild 34 Maschinendienst und Technik Am Scheinwerfer eines Linienenschiffes Nachts, gegen angreifende Torpedoboote und tags zum Signalisieren auf Entfernungen, in denen die Flaggensignale nicht mehr erkannt werden können, benutzt die Marine Scheinwerfer von großer Lichstärke. Je nach der Sichtigkeit kann man mit diesen Scheinwerfern anlaufende Boote schon auf weite Entfernung beleuchten und für die Artillerie zu gut sichtbaren Zielen machen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.querrechteckige marke zeigt die kolorierte zeichnung eines matrosen aus der froschperspektive der an einem eingeschalteten scheinwerfer steht rückseite tabak nur böninger unsere blauen jungen abschnitt 5 bild 34 maschinendienst und technik am scheinwerfer eines linienenschiffes nachts gegen angreifende torpedoboote und tags zum signalisieren auf entfernungen in denen die flaggensignale nicht mehr erkannt werden können benutzt die marine scheinwerfer von groer lichstärke je nach der sichtigkeit kann man mit diesen scheinwerfern anlaufende boote schon auf weite entfernung beleuchten und für die artillerie zu gut sichtbaren zielen machen ein sammelalbum erhalten sie bei jedem händler für 50 pf oder gegen einzahlung des betrages auf postscheckkonto köln nr 4313 arnold böninger tabakfabriken duisburg und andernach die tabakfabriken haben ihren ursprung in der duisburger kolonialwarenhandlung von peter böninger der diese im ersten drittel des 17 jahrhunderts gründete bis in das 20 jahrhundert wurde sie ständig vom vater auf den sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten häuser der tabakverarbeitung in westdeutschland das familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er jahre fortgeführt000o.J.oj0006 x 4,5 cm6 x 45 cm000092903d7-85a5-480b-a75f-eb582c00e1c4092903d785a5480ba75feb582c00e1c4000

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. Eine Nutzung der Internetseiten der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26

50667 Köln

Deutschland

Tel.: +49 (0)221 1640 4800

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de

Website: www.rwwa.de

4. Cookies
Die Internetseiten der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den Stuttgart externer Datenschutzbeauftragter in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.