Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

138-1460 o.J. Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1460Mosel u. Saar müssen kanalisiert werden - Eine Forderung der LandesverteidigungDie Serie besteht aus zehn Marken mit schwarzem gezahnten Rand, auf denen jeweils ein grau-gelb kolorierter Druck einer Stadt oder Sehenswürdigkeit an der Mosel und der Saar zu sehen sind. Bild 1: Reiterdenkmal des Deutschen Eck in Koblenz. Im Vordergrund ist ein goldenes Steuerrad mit dem Portrait eines Mannes im Profil zu sehen. Bild 2: Eine Stadt aus der Vogelperspektive, möglicherweise Koblenz. Zu sehen sind ein Prachtbau auf der linken Seite und eine Hafenanlage auf der rechten. Bild 3: Im Vordergrund sind Weinbauern im Weinberg zu sehen, im Hintergrund Burg Cochem. Bild 4: Zu sehen ist der Alte Krahnen (auch Trierer Alter Moselkran) in Trier, der Schiffe beläd. Bild 5: Zu sehen ist das Neumagener Weinschiff, das Teil des Grabmals eines römischen Weinhändlers im 3. Jh. n. Chr. war. Außerdem ist eine goldenen Münze mit der Aufschrift "Lucius Vetus Consul" abgebildet - Lucius Antistius Vetus († um 65 in Rom) war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. Laut Tacitus wollte Vetus Saône und Mosel durch einen Kanal verbinden, um so einen schiffbaren Wasserweg vom Mittelmeer über den Rhein bis nach Britannien herzustellen. Bild 6: Abgebildet sind Hafenarbeiter in einem historischen Hafen. Am Horizont ist auf einem Berg eine Burganlage zu sehen. Bild 7: Im Vordergrund ist ein Küfer bei der Arbeit zu sehen, umgeben von Fässern. Im Hintergrund ist ein Schloss am Ufer zu sehen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Schloss Lieser. Bild 8: Im Vordergrund ist eine Marktszene zu sehen. Eine Frau sieht wütend auf eine andere Frau, die mit einem Grinsen im Gesicht Waren abwiegt. Im Hintergrund ist eine Stadt am Flussufer zu sehen, oberhalb der Stadt eine Burganlage. Bild 9: Im Vordergrund ist ein Bergarbeiter mit Spitzhacke und Grubenlampe zu sehen, im Hintergrund auf der anderen Flussseite eine Fabrikanlage. Bild 10: Zu sehen ist eine große Fabrikanlage mit einem Schiff im Vordergrund. Ober- und unterhalb der Bilder ist in goldener Schrift zu lesen: "Mosel u. Saar müssen kanalisiert werden - Eine Forderung der Landesverteidigung" Produziert wurden die Marken von Schaar und Dathe, Trier Der Künstler ist ein gewisser Wirtgens. Die Moselkanalisierung war die Stauregelung der Mosel in den Jahren 1958 bis 1964 von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. Die deutsche Reichsregierung befasste sich bereits in den Jahren 1938 bis 1940 mit der Schiffbarmachung der Mosel für die Großschifffahrt. Die Marken stammen vermutlich aus dem Zeitraum der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Hinzu kommt, dass das österreichische Bundesministerium für Landesverteidigung zwischen 1936 und 1938 "Bundesministerium für Landesverteidigung" und galt für das gesamte Großdeutsche Reich, nicht nur speziell für Österreich.o.J.4,3 x 6,5 cm4674c9c9-7f03-4ece-99cd-1cebc2db7223hidadynaxmld11854e2138-1460-001.jpg138-1460-001.jpg138-1460-002.jpg138-1460-002.jpg138-1460-003.jpg138-1460-003.jpg138-1460-004.jpg138-1460-004.jpg138-1460-005.jpg138-1460-005.jpg138-1460-006.jpg138-1460-006.jpg138-1460-007.jpg138-1460-007.jpg138-1460-008.jpg138-1460-008.jpg138-1460-009.jpg138-1460-009.jpg138-1460-010.jpg138-1460-010.jpg138-1460.jpg138-1460.jpg138-1460.jpg138-1460.jpg138-1460.jpg138-1460.jpgd11854Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-14601381460000Mosel u. Saar müssen kanalisiert werden - Eine Forderung der Landesverteidigungmosel u saar müssen kanalisiert werden eine forderung der landesverteidigung000Die Serie besteht aus zehn Marken mit schwarzem gezahnten Rand, auf denen jeweils ein grau-gelb kolorierter Druck einer Stadt oder Sehenswürdigkeit an der Mosel und der Saar zu sehen sind. Bild 1: Reiterdenkmal des Deutschen Eck in Koblenz. Im Vordergrund ist ein goldenes Steuerrad mit dem Portrait eines Mannes im Profil zu sehen. Bild 2: Eine Stadt aus der Vogelperspektive, möglicherweise Koblenz. Zu sehen sind ein Prachtbau auf der linken Seite und eine Hafenanlage auf der rechten. Bild 3: Im Vordergrund sind Weinbauern im Weinberg zu sehen, im Hintergrund Burg Cochem. Bild 4: Zu sehen ist der Alte Krahnen (auch Trierer Alter Moselkran) in Trier, der Schiffe beläd. Bild 5: Zu sehen ist das Neumagener Weinschiff, das Teil des Grabmals eines römischen Weinhändlers im 3. Jh. n. Chr. war. Außerdem ist eine goldenen Münze mit der Aufschrift "Lucius Vetus Consul" abgebildet - Lucius Antistius Vetus († um 65 in Rom) war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. Laut Tacitus wollte Vetus Saône und Mosel durch einen Kanal verbinden, um so einen schiffbaren Wasserweg vom Mittelmeer über den Rhein bis nach Britannien herzustellen. Bild 6: Abgebildet sind Hafenarbeiter in einem historischen Hafen. Am Horizont ist auf einem Berg eine Burganlage zu sehen. Bild 7: Im Vordergrund ist ein Küfer bei der Arbeit zu sehen, umgeben von Fässern. Im Hintergrund ist ein Schloss am Ufer zu sehen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Schloss Lieser. Bild 8: Im Vordergrund ist eine Marktszene zu sehen. Eine Frau sieht wütend auf eine andere Frau, die mit einem Grinsen im Gesicht Waren abwiegt. Im Hintergrund ist eine Stadt am Flussufer zu sehen, oberhalb der Stadt eine Burganlage. Bild 9: Im Vordergrund ist ein Bergarbeiter mit Spitzhacke und Grubenlampe zu sehen, im Hintergrund auf der anderen Flussseite eine Fabrikanlage. Bild 10: Zu sehen ist eine große Fabrikanlage mit einem Schiff im Vordergrund. Ober- und unterhalb der Bilder ist in goldener Schrift zu lesen: "Mosel u. Saar müssen kanalisiert werden - Eine Forderung der Landesverteidigung" Produziert wurden die Marken von Schaar und Dathe, Trier Der Künstler ist ein gewisser Wirtgens. Die Moselkanalisierung war die Stauregelung der Mosel in den Jahren 1958 bis 1964 von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. Die deutsche Reichsregierung befasste sich bereits in den Jahren 1938 bis 1940 mit der Schiffbarmachung der Mosel für die Großschifffahrt. Die Marken stammen vermutlich aus dem Zeitraum der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Hinzu kommt, dass das österreichische Bundesministerium für Landesverteidigung zwischen 1936 und 1938 "Bundesministerium für Landesverteidigung" und galt für das gesamte Großdeutsche Reich, nicht nur speziell für Österreich.serie besteht aus zehn marken mit schwarzem gezahnten rand auf denen jeweils ein graugelb kolorierter druck einer stadt oder sehenswürdigkeit an der mosel und der saar zu sehen sind bild 1 reiterdenkmal des deutschen eck in koblenz im vordergrund ist ein goldenes steuerrad mit dem portrait eines mannes im profil zu sehen bild 2 eine stadt aus der vogelperspektive möglicherweise koblenz zu sehen sind ein prachtbau auf der linken seite und eine hafenanlage auf der rechten bild 3 im vordergrund sind weinbauern im weinberg zu sehen im hintergrund burg cochem bild 4 zu sehen ist der alte krahnen auch trierer alter moselkran in trier der schiffe beläd bild 5 zu sehen ist das neumagener weinschiff das teil des grabmals eines römischen weinhändlers im 3 jh n chr war auerdem ist eine goldenen münze mit der aufschrift lucius vetus consul abgebildet lucius antistius vetus um 65 in rom war ein römischer senator des 1 jahrhunderts n chr laut tacitus wollte vetus sane und mosel durch einen kanal verbinden um so einen schiffbaren wasserweg vom mittelmeer über den rhein bis nach britannien herzustellen bild 6 abgebildet sind hafenarbeiter in einem historischen hafen am horizont ist auf einem berg eine burganlage zu sehen bild 7 im vordergrund ist ein küfer bei der arbeit zu sehen umgeben von fässern im hintergrund ist ein schloss am ufer zu sehen dabei handelt es sich wahrscheinlich um schloss lieser bild 8 im vordergrund ist eine marktszene zu sehen eine frau sieht wütend auf eine andere frau die mit einem grinsen im gesicht waren abwiegt im hintergrund ist eine stadt am flussufer zu sehen oberhalb der stadt eine burganlage bild 9 im vordergrund ist ein bergarbeiter mit spitzhacke und grubenlampe zu sehen im hintergrund auf der anderen flussseite eine fabrikanlage bild 10 zu sehen ist eine groe fabrikanlage mit einem schiff im vordergrund ober und unterhalb der bilder ist in goldener schrift zu lesen mosel u saar müssen kanalisiert werden eine forderung der landesverteidigung produziert wurden die marken von schaar und dathe trier der künstler ist ein gewisser wirtgens die moselkanalisierung war die stauregelung der mosel in den jahren 1958 bis 1964 von metz bis zur mündung in den rhein bei koblenz die deutsche reichsregierung befasste sich bereits in den jahren 1938 bis 1940 mit der schiffbarmachung der mosel für die groschifffahrt die marken stammen vermutlich aus dem zeitraum der zweiten hälfte der 1930er jahre hinzu kommt dass das österreichische bundesministerium für landesverteidigung zwischen 1936 und 1938 bundesministerium für landesverteidigung und galt für das gesamte grodeutsche reich nicht nur speziell für österreich000o.J.oj0004,3 x 6,5 cm43 x 65 cm0004674c9c9-7f03-4ece-99cd-1cebc2db72234674c9c97f034ece99cd1cebc2db7223000

Impressum

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de
Telefon: 0221 1640-4800
Fax: 0221 1640-4829

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts.

Vertretungsberechtigte Personen:

Dr. Nicole Grünewald (Vorsitzende des Vorstands),
Dr. Uwe Vetterlein (stv. Vorsitzender des Vorstands),
Dr. Ulrich S. Soénius (Mitglied des Vorstands).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

Steuernummer: 215/5878/0643



Technische Realisierung:

startext GmbH
Riemenschneiderstr. 11
53175 Bonn

www.startext.de
info@startext.de
startext Bildarchiv
Copyright © startext GmbH 2023