Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

138-637 o.J. Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-637Gebrüder Freyeisen, Erste Frankfurter Apfelwein-Kelterei, Grossherzogl. Badische Hoflieferanten, Frankfurt a.M.-S.Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schlammfarbenem Grund den schwarz-weiß Stich eines Mannes mit langem weißen Bart, der ein Glas in die Höhe hält. Darunter sind Weintrauben zu sehen. Im Hintergrund lässt sich ein Kirchturm erahnen. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Erste Frankfurter Apfelwein-Kelterei, Gebrüder Freyeisen, Grossherzogl. Badische Hoflieferanten, Frankfurt a.M.-S." Die Gebrüder Freyeisen gründeten 1817 die „Erste Frankfurter Apfelweinkelterei und exportierten ihre Produktion in zahlreiche Länder und waren Hoflieferanten mehrerer Königshäuser. Während des 1. Weltkrieges wurde 1917 das Keltern von Äpfeln verboten. Das Obst sollte zu Konserven verarbeitet werden. Dies führte zu zahlreichen Protesten seitens der Hersteller und Apfelweintrinker, sodass die Produktion nicht ganz eingestellt wurde. Da die Apfelweinherstellung nicht zur „nationalsozialistische Lebensordnung passte (erklärter Volksfeind), wurden die Keltereien ab 1933 aufgefordert, im Sinne der „nationalsozialistischen Entwicklung nur noch Apfelsaft herzustellen. Ende 1945 waren die hessischen Keltereien zum Großteil zerstört. Erst Ende der siebziger Jahre kam der Apfelwein wieder in Mode.o.J.3,7 x 5, 8 cma6c4e373-ebf9-44ce-9571-295c13bc14ddhidadynaxmld20202e2138-637.jpg138-637.jpgd20202Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-637138637000Gebrüder Freyeisen, Erste Frankfurter Apfelwein-Kelterei, Grossherzogl. Badische Hoflieferanten, Frankfurt a.M.-S.gebrüder freyeisen erste frankfurter apfelweinkelterei grossherzogl badische hoflieferanten frankfurt ams000Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schlammfarbenem Grund den schwarz-weiß Stich eines Mannes mit langem weißen Bart, der ein Glas in die Höhe hält. Darunter sind Weintrauben zu sehen. Im Hintergrund lässt sich ein Kirchturm erahnen. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Erste Frankfurter Apfelwein-Kelterei, Gebrüder Freyeisen, Grossherzogl. Badische Hoflieferanten, Frankfurt a.M.-S." Die Gebrüder Freyeisen gründeten 1817 die „Erste Frankfurter Apfelweinkelterei und exportierten ihre Produktion in zahlreiche Länder und waren Hoflieferanten mehrerer Königshäuser. Während des 1. Weltkrieges wurde 1917 das Keltern von Äpfeln verboten. Das Obst sollte zu Konserven verarbeitet werden. Dies führte zu zahlreichen Protesten seitens der Hersteller und Apfelweintrinker, sodass die Produktion nicht ganz eingestellt wurde. Da die Apfelweinherstellung nicht zur „nationalsozialistische Lebensordnung passte (erklärter Volksfeind), wurden die Keltereien ab 1933 aufgefordert, im Sinne der „nationalsozialistischen Entwicklung nur noch Apfelsaft herzustellen. Ende 1945 waren die hessischen Keltereien zum Großteil zerstört. Erst Ende der siebziger Jahre kam der Apfelwein wieder in Mode.hochrechteckige marke mit weiem gezahnten rand zeigt auf schlammfarbenem grund den schwarzwei stich eines mannes mit langem weien bart der ein glas in die höhe hält darunter sind weintrauben zu sehen im hintergrund lässt sich ein kirchturm erahnen unterhalb des bildes ist in weier schrift zu lesen erste frankfurter apfelweinkelterei gebrüder freyeisen grossherzogl badische hoflieferanten frankfurt ams die gebrüder freyeisen gründeten 1817 die erste frankfurter apfelweinkelterei und exportierten ihre produktion in zahlreiche länder und waren hoflieferanten mehrerer königshäuser während des 1 weltkrieges wurde 1917 das keltern von äpfeln verboten das obst sollte zu konserven verarbeitet werden dies führte zu zahlreichen protesten seitens der hersteller und apfelweintrinker sodass die produktion nicht ganz eingestellt wurde da die apfelweinherstellung nicht zur nationalsozialistische lebensordnung passte erklärter volksfeind wurden die keltereien ab 1933 aufgefordert im sinne der nationalsozialistischen entwicklung nur noch apfelsaft herzustellen ende 1945 waren die hessischen keltereien zum groteil zerstört erst ende der siebziger jahre kam der apfelwein wieder in mode000o.J.oj0003,7 x 5, 8 cm37 x 5 8 cm000a6c4e373-ebf9-44ce-9571-295c13bc14dda6c4e373ebf944ce9571295c13bc14dd000

Die Datenbank erlaubt einfache Suchabfragen, z.B. nach Adressen, Sachbegriffen, Künstlern, Werkstätten, natürlichen oder juristischen Personen.

Erweiterte Suche:

Volltextsuche (sucht in allen Feldern aller Dokumente)

Ausschließen:

Dorfkirche Sucht nach dem Wort "Dorfkirche" in allen Feldern.
Dorfkirche Pfarrhaus Sucht nach Dokumenten, in denen beide Begriffe vorkommen.
Scheune Schließt Ergebnisse aus, die den Begriff "Scheune" enthalten.

Suchmöglichkeiten bei Volltext- und Datenfeldsuche

"Jüdischer Friedhof" Sucht nach Dokumenten, in denen exakt dieser Begriff vorkommt.
Dorf* Sucht nach Begriffen, die mit "Dorf" beginnen.
*dorf Sucht nach Begriffen, die mit "dorf" enden.

Laufzeiten:

17?? Sucht nach Objekten, die sich mit dem 18. Jahrhundert befassen.

Auch kann nach ungefähren Zeiträumen gefragt werden. Beispiele:

um 1855 sucht zwischen 1850 und 1861
vor 1855 sucht zwischen 1844 und 1854
nach 1855 sucht zwischen 1856 und 1866

Datenfeldsuche (hilfreich zur gezielten Suche)

Begriff aus den zu den Feldern angezeigten Begriffslisten auswählen. Es kann nur ein Begriff pro Feld ausgewählt werden. Suchbegriffe in mehreren Feldern sind durch "und" verknüpft.

Ort:

Berlin

Sachbegriff:

Sachakte

Es wird das Dokument zu Sachakten aus Berlin ausgegeben.