Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

138-1637 Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken138-1637Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 5Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Paares, das auf Fahrrädern unterwegs ist. Beide Personen haben je eine Hand zum Mund erhoben und essen während der Fahrt vermutlich gerade Pfefferminz-Plätzchen Im rechten unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Links daneben ist in schwarzer und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 5. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.o.J.4 x 5,5 cm7fadbce7-2594-427a-8918-75213b902c86hidadynaxmld16794e2138-1637.jpg138-1637.jpg138-1637.jpg138-1637.jpgd16794Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarkenfindbuch abt 138 reklame und siegelmarken000138-16371381637000Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 5carl micksch konfitürenfabrik breslau pfefferminzplätzchen bild 5000Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Paares, das auf Fahrrädern unterwegs ist. Beide Personen haben je eine Hand zum Mund erhoben und essen während der Fahrt vermutlich gerade Pfefferminz-Plätzchen Im rechten unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Links daneben ist in schwarzer und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 5. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.querrechteckige marke mit weiem gezahnten rand zeigt den kolorierten druck eines paares das auf fahrrädern unterwegs ist beide personen haben je eine hand zum mund erhoben und essen während der fahrt vermutlich gerade pfefferminzplätzchen im rechten unteren bildrand ist die lachsfarbene schachtel von pfefferminzplätzchen abgebildet links daneben ist in schwarzer und blauer schrift zu lesen carl micksch konfitürenfabrik breslau die marke gehört zu einer sammelreihe hier handelt es sich um bild 5 ein doppeltes w im rechten unteren bildrand gibt einen hinweis auf den künstler 1870 legte carl micksch im alter von 24 jahren in breslau schlesien den grundstein seines unternehmensum die jahrhundertwende war das unternehmen so erfolgreich dass die confiserie micksch zum königlichen hoflieferanten gleich mehrerer höfe ernannt wurde königlichsächsisch prinzlichbayerisch und groherzoglichsächsisch dank der kompromisslosen auswahl nur erstklassiger zutaten und raffinierter rezepturen wuchs die confiserie in breslau und oberschlesien zum führenden anbieter handgefertigter pralinen und gebäckkunst zur blütezeit war die confiserie micksch in breslau und oberschlesien mit 16 läden und einer groen manufaktur vertreten während des ersten weltkriegs musste das unternehmen mangels zutaten schlieen konnte nach dem krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen im zweiten weltkrieg wurde die familie micksch vertrieben und floh nach westdeutschland sämtliche läden und die manufaktur waren vollständig zerstört den neubeginn machte rudolf micksch in einer ehemaligen reichsarbeitsdienstbaracke im niederbayerischen dorfbach mit einer typischen mickschspezialität den beliebten pfefferminzplätzchen die es auch heute noch gibt 1952 wurde der neue firmensitz schlielich nach münchenobergiesing verlegt und 1958 dann nach münchenhaidhausen wo die confiserie micksch heute noch zu finden ist 000o.J.oj0004 x 5,5 cm4 x 55 cm0007fadbce7-2594-427a-8918-75213b902c867fadbce72594427a891875213b902c86000

Die Datenbank erlaubt einfache Suchabfragen, z.B. nach Adressen, Sachbegriffen, Künstlern, Werkstätten, natürlichen oder juristischen Personen.

Erweiterte Suche:

Volltextsuche (sucht in allen Feldern aller Dokumente)

Ausschließen:

Dorfkirche Sucht nach dem Wort "Dorfkirche" in allen Feldern.
Dorfkirche Pfarrhaus Sucht nach Dokumenten, in denen beide Begriffe vorkommen.
Scheune Schließt Ergebnisse aus, die den Begriff "Scheune" enthalten.

Suchmöglichkeiten bei Volltext- und Datenfeldsuche

"Jüdischer Friedhof" Sucht nach Dokumenten, in denen exakt dieser Begriff vorkommt.
Dorf* Sucht nach Begriffen, die mit "Dorf" beginnen.
*dorf Sucht nach Begriffen, die mit "dorf" enden.

Laufzeiten:

17?? Sucht nach Objekten, die sich mit dem 18. Jahrhundert befassen.

Auch kann nach ungefähren Zeiträumen gefragt werden. Beispiele:

um 1855 sucht zwischen 1850 und 1861
vor 1855 sucht zwischen 1844 und 1854
nach 1855 sucht zwischen 1856 und 1866

Datenfeldsuche (hilfreich zur gezielten Suche)

Begriff aus den zu den Feldern angezeigten Begriffslisten auswählen. Es kann nur ein Begriff pro Feld ausgewählt werden. Suchbegriffe in mehreren Feldern sind durch "und" verknüpft.

Ort:

Berlin

Sachbegriff:

Sachakte

Es wird das Dokument zu Sachakten aus Berlin ausgegeben.